z-Transaktionen im Griff

Bekanntlich können insbesondere z-Transaktionen bei der Migration in Richtung SAP-on-Hana einige Herausforderungen mit sich bringen. Der Code-Spezialist Smartshift Technologies stellt hierfür ein ausgefeiltes Conversion-Automationstool zur Verfügung, das sowohl die Migrationen erhöht als auch einen Error-Free Code sicherstellt.
E-3 Magazin
1. November 2016
Inhalt:
Error Message Code
avatar

Bestandskunden haben SAP-Anwendungen auch deshalb schätzen gelernt, weil sich die Standardapplikationen gemäß ihren spezifischen Prozess­anforderungen verändern oder erweitert lassen, bei Großunternehmen teils in sehr granularer Art und Weise. Kreiert wurde vor allem mittels AbapProgrammierung beim Einsatz von SAP auf Any-DBs über Jahre hinweg ein immenses Volumen an eigen­entwickeltem DatenCode (Custom Code), hinterlegt in den bekannten z-Transaktionen und auf der Grundlage von bestimmten Regeln (Logikmethoden).

Der Kundenbedarf, genau diese oder jene z-Transaktionen auch in der Hana-Welt weiter nutzen zu können, liegt auf der Hand. Gleichwohl:

„Ob und wie sich der vorhandene z-Transaktions-Code nach einer Conversion Hana-seitig auch so verhält wie gewünscht, hängt von mehreren Begebenheit ab. Code und Regeln sind zu analysieren, zu überführen und zu testen“

Hintergrund ist im Kern, dass die HanaCode-Verarbeitung (spaltenorientierte DB) inklusive Regeln technisch anders funktioniert als bei jener auf Any-DB-Basis (zeilen-/spaltenorientiert mit Indizes).

Speziell für die Umstellung/Überführung (Execution) der besagten z-Transaktionen (samt eigenen Namensräumen) stellt der SAP-Partner in Hana-Transformations-/-Migrationsprojekten ein Conversion-Automationstool zur Verfügung. Unter anderem wird durch Analysereports sichergestellt, dass Aufwände/Meilensteine exakt abgeschätzt werden können. Das Conversion-Automationstool arbeitet mit den von SAP bereitgestellten Werkzeugen wie Codeinspector oder SQL-Monitor zusammen und ergänzt beziehungsweise erweitert diese.

Wie SAP-Experte Hetges erklärt, „bietet das Smartshift-Conversion-Automationstool zum einen den nutzenbringenden Vorteil, dass es bei einer SAP-Code-Conversion von Custom Code gegenüber einer manuellen Conversion massive Zeiteinsparungen mit sich bringt. Und Zeiteinsparungen bedeuten schließlich Geldeinsparungen. Zum anderen stellt es einen Error-Free Code sicher und gewährleistet damit eine 100-prozentige Service-Level-Garantie; dass eben z-Transaktionen nach einer Conversion sich auch so verhalten wie anwendungsseitig und performancemäßig gefordert.“

Hana Migrationsprojekte

Eingesetzt wurde das Smartshift-Conversion-Automationstool for SAP Custom Code gemäß Unternehmensangaben bereits in zahlreichen SAP-Hana-Migrationsprojekten im In- und Ausland bei Firmen aus dem gehobenen Mittelstand wie auch bei multinationalen Konzernen. Präsent ist das Unternehmen, das sich auf SAP-CustomCode-EHP- und Hana-Migrationen spezialisiert hat sowie auf einen Erfahrungshintergrund von insgesamt mehr als 750 durchgeführten Migrationsprojekten verweisen kann, in Europa, in den USA und in Asien.

 

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar