Wofür geben CIOs Geld aus?
![lünendonk [shutterstock_1038717511_Dean Drobot]](https://e-3.de/wp-content/uploads/2022/01/sapanoptikum_luenendonk_shutterstock_1038717511.jpg)
Laut 69 Prozent der von Lünendonk befragten CIOs und weiteren Digitalentscheidern wird die digitale Transformation nun mit höherer Priorität und Fokussierung vorangetrieben. Haupttreiber sind neue Arbeitsmodelle (Digital Workplace) sowie der Auf- oder Ausbau digitaler Geschäftsmodelle und des digitalen Vertriebs. Aber auch nachhaltig wirkende Programme zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von digitalen Technologien stehen auf der Agenda.
So zeigt die aktuelle Lünendonk-Studie „Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland“, dass 82 Prozent der befragten IT-Entscheider ihre Budgets für die Optimierung der Geschäfts- und IT-Prozesse aufstocken. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die IT-Modernisierung – 75 Prozent erhöhen ihre Ausgaben zur Modernisierung ihres Technologie-Stacks. Hierunter fallen auch Themen wie Cloud-Migration, Anwendungsmodernisierung oder der Umbau zu einer flexiblen und schnittstellenoffenen digitalen Plattform (unter anderem Microservices, Open Source, APIs).
Ein weiteres zentrales Investitionsfeld: 60 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen rechnen für 2022 mit steigenden Budgets für die Softwareentwicklung. 70 Prozent der Unternehmen wollen außerdem ihre Cloud-Budgets im Jahr 2022 erhöhen. Das gilt sowohl für die Entwicklung von Cloud-native-Softwareprodukten als auch für den IT-Betrieb.