Wie Design Thinking die Innovationskultur in Unternehmen revolutioniert

Denn fest steht: Design Thinking ist gelebte Innovationskultur, ein gelebtes Mindset – und weit mehr als nur ein Methodenkoffer voller Techniken. Stefanie Gerken, Lab-Designerin, und Falk Uebernickel, Professor für Design Thinking am HPI, analysieren die Entwicklungen und Veränderungen der Design-Thinking-Praktiken in Organisationen und vergleichen die aktuellen -Ergebnisse mit der älteren Studie, um Entwicklungstrends abzuleiten. Die Studienergebnisse zeigen, dass Design Thinking bis heute in seiner Anwendung in Unternehmen exponentiell wächst. Nur die Art und Weise, wie auf Design Thinking geschaut wird, habe sich seit 2015 verändert, betonen die zwei Experten.
„Vorher haben viele sehr technisch auf Design Thinking als eine Art Erfolgsrezept geblickt, dessen Rezeptschritte genauestens verfolgt und eingehalten werden müssen“, erzählte Professor Uebernickel. Heute wird Design Thinking eher als Mindset betrachtet, das dem Menschen Raum zum Interpretieren und zum Neu-Erfinden lässt. Gleich geblieben hingegen sind die zentralen Grundsätze des Design Thinking: Nutzerzentriertheit, Experimentierfreudigkeit, interdisziplinäre Teams, Prototyping und der Mut, auch mal zu scheitern. „Offenheit gegenüber Neuem, sowie auch Fehler zu machen, ist Teil des Deals, wenn man neue Wege gehen möchte“, betont Stefanie Gerken.
Die Herausforderung in der Zukunft wird es auch weiterhin sein, Design Thinking bei Mitarbeitenden und Führungspersonen zu implementieren, die es generell gewohnt sind, traditioneller und hierarchischer zu arbeiten. Dabei hat Design Thinking ein großes Potenzial für den Erfolg des Unternehmens und bietet eine flexiblere Arbeitsweise bei unerwarteten Ereignissen. „Wir müssen generell davon weg, streng an unseren Plänen festzuhalten – diese Inflexibilität ist einfach nicht mehr zeitgemäß“, so Stefanie Gerken. Denn auch wenn die Einführung und das Praktizieren einer innovativen Unternehmenskultur herausfordernd sei, so verspreche Design Thinking ein immenses Innovationspotenzial.