Im Itelligence-Projekt für den Umweltschutz geht es um den Riesen-Bärenklau, eine mannshohe Pflanze mit breitlappigen Blättern. Da sich diese Schädlingspflanzen rasant ausbreiten, sind Land- und Waldeigentümer verpflichtet, sie bis zur Wurzel auszureißen, um sie zu vernichten.
„Drohnen fotografieren die Landschaft und ein vorher trainierter und optimierter Algorithmus verarbeitet die Bilddaten automatisch und erkennt die Schädlingspflanzen“
beschreibt Mark Albrecht, Global Head of Innovation Technologies bei Itelligence, das Projekt.
Auch wenn die Schadpflanzen recht groß sind, ist es mühsam und zeitaufwändig, Felder manuell danach abzusuchen.
„Wir automatisieren diesen Prozess, indem wir die Landschaft mit Drohnen abfotografieren und anschließend in den Fotos den Bewuchs überprüfen“
erklärt Albrecht.
„Entdeckt die Bilderkennung den Riesen-Bärenklau, verzeichnen wir den Ort in einer Karte.“
Neben den Drohnen kommen künstliche Intelligenz und Big-Data-Technologien zum Einsatz.

Die Architektur des siegreichen Itelligence-Projekts.