Torchancen durch Hana

SAP hat bekannt gegeben, dass sie ihre Kooperation mit dem Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim intensivieren wird. SAP-Lösungen, die mit Big Data und dem Internet der Dinge arbeiten, sollen den Fußballklub bei der Analyse von Spielerdaten unterstützen.
E-3 Magazin
3. Januar 2014
Inhalt:
[shutterstock:399015832, EsraKeskinSenay]
avatar

Der Fußballklub von SAP-Mitgründer und Sponsor Dietmar Hopp läuft ab sofort unter SAP-Logo auf und versucht, mit Business Intelligence durch Hana die eigene Taktik zu schärfen.

Mit Sensoren ausgestattete Spieler und Bälle sollen Daten generieren, die mit Hana analysiert werden. So soll der Verein Echtzeitinformationen über Spieler und Abläufe erhalten, kann Trainings entsprechend auswerten und letztendlich die Performance jedes Einzelnen und des gesamten Teams optimieren.

Um die Analyse der Spieler-performance zu unterstützen, entwickeln SAP und Hoffenheim eine Analyselösung, die mit Geodaten arbeitet.

Schienbeinschoner, Trainingskleidung und der Ball selbst sind bei Hoffenheim mit speziellen Sensoren ausgestattet. Leistungsmerkmale sind dabei unter anderem Sprints, Geschwindigkeit und Ballkontaktzeit. Sie werden für die einzelnen Spieler zeitnah berechnet und über eine leicht zu konfigurierende Benutzeroberfläche visualisiert.

Mit diesen Daten kann das Training individuell angepasst werden, um strategisch die Stärken und Schwächen jedes Spielers anzugehen und damit einen möglichst effektiven Trainingsplan zu erstellen.

So können beispielsweise Spielsituationen in 2-D- oder 3-D-Ansichten räumlich dargestellt werden und Entfernungen, Durchschnittsgeschwindigkeiten und Ballbesitzquote sowie Spielertendenzen ausgewertet werden.

„Ob in der Regionalliga oder in der Bundesliga, wir stehen der TSG 1899 Hoffenheim als Technologiepartner stets zur Seite“

so Gerd Oswald, SAP-Vorstand für Scale, Quality und Support.

„Die Echtzeitanalyse von Spieler- und Teamperformance auf Basis von Hana wird uns nicht nur dabei helfen, unser Spiel in neue Dimensionen zu tragen. Sie wird uns auch dabei helfen, Trainings in einer bisher noch nie da gewesenen Art vorausschauend anzupassen.“

Das Lösungsportfolio SAP für Sport und Entertainment soll insbesondere die Sportbranche ansprechen und bietet ein breites Funktionsspektrum für alle Beteiligten, vom Fan über einzelne Sportler und Teams bis hin zu großen Vereinen und Veranstaltungsstätten.

Die TSG Hoffenheim setzt seit Jahren SAP-Software ein, darunter ERP für Finanzbuchhaltung, Merchandising und E-Commerce. Für die Zukunft plant der Bundesligaverein die Einführung von SAP Event Ticketing. Somit scheint es auch logisch, dass die deutsche Fußballlegende Oliver Bierhoff Markenbotschafter der SAP wird.

Als Manager der deutschen Fußballnationalmannschaft arbeitet Bierhoff gemeinsam mit SAP an Lösungen, die die Interaktion von Sportvereinen, Trainern, Spielern und ihren Fans verbessern sollen.

SAP will mit neuen Technologien die Welt des Sports im Tennis, Segeln, Basketball, Motorsport und Fußball verändern.

„Es ist für mich eine besondere Ehre, Markenbotschafter von SAP zu sein“

sagte Bierhoff.

SAP wird den Sport in Deutschland und rund um den Globus verändern. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Wegen, um das Nationalteam zu verbessern. Mit der neuen SAP Lösung werden wir die Leistung unseres Teams erheblich steigern. Der deutsche Fußball wirddadurch enorm gewinnen.“

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar