SAP-Lösung: skalierbarkeit

Wie hohe Datenqualität die elektronische Rechnungsverarbeitung befeuert
Als Unternehmen ist es gut, Freiräume zu schaffen, um sich auf komplexe Sachverhalte sowie eigene Stärken fokussieren zu können. Das gelingt oft besser, wenn administrative Tätigkeiten wie Rechnungserfassung und -prüfung an externe Dienstleister ausgelagert werden.
Industrie 4.0
Wenn SAP große Visionäre wie Leonardo da Vinci bemüht, um Neues zu kommunizieren, dann sollte man einmal genauer hinschauen, ob uns diese Themen ein Mona-Lisa-ähnliches Lächeln auf die Lippen zaubern können.
Verfehlte IT-Outsourcing-Ziele
Vor fast 30 Jahren haben Unternehmen das erste Mal ihre IT ausgelagert, doch auch heute noch gehen viele Outsourcing-Projekte schief – ein allgemeingültiges Erfolgsrezept gibt es nicht.
[shutterstock.com:392513470, GlebStock]
Die Uhr tickt: 2025 läuft der Support für die aktuelle SAP Business Suite aus. Mindestens 50.000 SAP-­Anwenderunternehmen müssen sich bis dahin für eine Alternative entschieden haben – etwa S/4 Hana, On-Premise oder aus der Cloud. Immer noch sind deutsche Unternehmen bei der Cloud zurückhaltend.
S/4 Hana in der Cloud
Cloud Computing ist im SAP-Umfeld nicht mehr wegzudenken. Mit steigendem Servicegrad fällt die Flexibilität, die Applikation frei zu gestalten, und steigt im Gegenzug der Automatisierungsgrad.
interview with 2 persons
Lenovo System x und SAP arbeiten seit Jahren zusammen, um gemeinsamen Kunden innovative IT-Lösungen zu liefern. Bereits mit der Marktverfügbarkeit der ersten SAP-In-memory-Lösung 2006 hat Lenovo damit begonnen, In-memory-Systeme für SAP-Kunden zu liefern.
Interview
Warum und wie muss das Cloud-Paradigma bei SAP-Bestandskunden Einzug halten? Nur wenige SAP-Bestandskunden sind auf die öffentliche Cloud vorbereitet. Kosten, Komplexität und rechtliche Risiken sind nur schwer beherrschbar. Wie kann also der Spagat zwischen der Notwendigkeit einer agileren IT und der Kontrolle im eigenen Rechenzentrum gelingen? Das Nutanix-Konzept der Enterprise Cloud gibt Antwort.
Open-Source
Ich mache selten Anagramme. Hier passt es: Quelloffene Software – Open Source Software, OSS – und das Linux des Cloud Computings – OpenStack, OST – entwickeln sich in eine erfolgreiche Zukunft – und haben für SAP eine hohe Bedeutung.