SAP-Lösung: SAP S/4 Hana

Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung, um die Kernprozesse zu optimieren. SAP erhöht die Veränderungs- geschwindigkeit bei ihren Kunden durch den Wechsel auf S/4 sowie cloudbasierte Lösungen.
[shutterstock 244593196 mik ulyannikov]
Viele Unternehmen stehen vor dem Dilemma: die digitale Transformation revolutionär vorantreiben oder das Erreichte bewahren und absichern. Hinzu kommen organisatorische und technische Herausforderungen im SAP-S/4-Releasewechsel.
[shutterstock 1675260034 Quardia]
Das hat sich SAP-Partner Rödl & Partner gefragt und zusammen mit dem Analysten Lünendonk eine Studie aufgesetzt. Rödl & Partner berichtet, auf welche Herausforderungen Bestandskunden bei der S/4-Hana-Transformation stoßen und wie diese bewältigt werden.
ChefredakteurFin.jpg
Ein präzise formulierter Kommentar auf Reddit zeigt das Cloud-Dilemma der SAP: Das Scheitern ist im SAP-Kern bereits fest einprogrammiert, weil S/4 nicht für die Cloud konzipiert wurde.
Das-Letzte-Satire
Es folgt ein Gedankenexperiment und keine Tierquälerei. Wie sich SAP-Bestandskunden fühlen, die für ein ERP zwei Datenbanklizenzen bereitstellen müssen, bleibt unbeantwortet.
spirit21.jpg
SAP S/4HANA Transformation: Ein innovativer Ansatz maßgeschneidert für den Mittelstand.
[shutterstock: 1699938976, Pixelvario]
Corona führt teilweise zu Verzögerungen bei S/4-Hana Umstellungen. Die ERP-Modernisierung soll trotzdem mehrheitlich bis 2025 abgeschlossen sein.
[shutterstock.com: 669907552, Jirsak]
Intelligente Automation mit KI-gestützten Lösungen: SAP-Zertifizierungen für die Esker-Lösungen Order Management und Accounts Payable.
[shutterstock: 526869382, WIRACHAIPHOTO]
Many SAP customers feel unsure of what to do concerning the migration to S/4 Hana – and rightly so.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
DMS Int
Um ihr Wachstum optimal zu unterstützen, passt Data Migration Services die Firmenstruktur mit der Gründung einer internationalen Holding an.
Linux Kolumne
„The Intelligent Enterprise“ ist bei SAP-Anwenderunternehmen angekommen. Bei der Umsetzung braucht es „Intelligent Infrastructures“. Linux und weitere Kubernetes bilden die Stützpfeiler.
KI-Kolumne
Roboterbasierte Prozessautomatisierung und künstliche Intelligenz verändern die Geschäftsmodelle von Shared Service Centern nachhaltig. Intelligente Prozesse und datenbasierte Services bilden den Kern der Wertschöpfung.
S/4-Hana - Der Vergleich macht reich
Mit S/4 hat SAP ihr ERP-System klar als digitalen Kern für die digitale Transformation von Unternehmen positioniert. Wichtig für die zukunftssichere Implementierung sind der Abgleich mit der Unternehmensstrategie und ein klar strukturierter Ansatz.
S/4-Umstieg in Rekordzeit
Viessmann und CBS haben die weltweit größte SAP-S/4-Hana-Transformation in der produzierenden Industrie im Big Bang abgeschlossen.
Von ERP bis S/4 Hana - Zertifizierte Rechnungsprüfung
Auf SAP S/4 Hana umsteigen und mit der integrierten Rechnungsprüfung einfach weiterarbeiten? Das können SER-Kunden mit dem Doxis4 InvoiceMaster Control for SAP.
Herausforderung Testdatenerstellung
Der Aufbau von SAP-Test- sowie -Schulungssystemen nimmt oft viel Zeit in Anspruch. Eine Software-Engine fungiert als Problemlöser und meistert eine Reihe von Herausforderungen bis hin zu sicheren und schnellen Datenüberführungen von SAP-Massendaten.
DevOps Kolumne
Beim Umstieg auf S/4 und Hana empfiehlt SAP die Nutzung agiler Methoden als Teil ihrer Einführungsmethodik SAP Activate. Und das zu Recht. Doch damit der Migrationsaufwand tatsächlich sinkt, ist zusätzlich Automatisierung erforderlich.
24. Jahreskongress SAP EAM 2019 - Einsatz intelligenter SAP-Lösungen
Wie verändern neue Technologien Wirtschaft und Gesellschaft? Was bedeutet das für die Instandhaltung und vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen?
Interview: Inkonsistente Daten kosten schlicht Geld
SAP-Partner Scheer hat den Auftrag erhalten, eine deutsche Eliteuniversität bei der Implementierung effizienter Geschäftsprozesse auf Basis einer neuen S/4-Systemlandschaft zu unterstützen und deren Betrieb zu begleiten. Im Gespräch mit Scheer CEO Mario Baldi hat das E-3 Magazin mehr dazu erfahren.
CFO-Kolumne
Mit „Finance 2020“ hat Michaela Peisger bei KPMG in Deutschland gerade die Finanzabteilung der Zukunft gebaut. Das neue ERP-System auf der Basis von SAP S/4 Hana fungiert als Digital Core, an den alle anderen Systeme angebunden sind.
Das-aktuelle-Stichwort
Pünktlich zum Jahreswechsel gilt der Blick den Entwicklungen der vergangenen Monate, dem aktuellen Status und den Plänen, Chancen und He­rausforderungen. Es gibt drei Trends, mit denen Anwenderunternehmen sich 2019 und darüber hinaus beschäftigen werden.
It-Security
Die Migration auf S/4 Hana steht für alle an, die SAP ERP einsetzen. Eine solche Migration ist ein komplexes Projekt, in dem auch das Berechtigungskonzept angepasst werden muss.
Flexible Digitalagenda
Während des DSAG-Jahreskongresses wird sich zeigen, welche Überlegungen Unternehmen anstellen müssen, um auch für die Zukunft im Wettbewerbsvorteil zu bleiben:
Die digitale Transformationsstrategie: SAP ist nicht auf Kurs
Wer täglich mit SAP-Partnern und -Kunden spricht, gelangt zu einer Gesamtwahrnehmung, die sich in etwa so anhört: „Cloud & Fiori? Ganz nett, aber mehr auch nicht.“ Die meisten Teams sind glücklich, wenn die bestehende SAP-Landschaft überhaupt reibungslos funktioniert.
S/4-Migration - Der Weg führt über stillgelegte Altsysteme
Digitale Transformation bedeutet zuallererst Modernisierung der Unternehmens-IT. Erst dann lässt sich an digitale Geschäftsmodelle denken. Der kürzeste und effizienteste Weg zu einer neuen Softwaregeneration wie S/4 Hana führt über stillgelegte Altsysteme.
Warum SAP on Azure?
Klassische Rechenzentrums- und Hosting-Anbieter müssen sich aktuell durch die Hyperscale-Cloud-Anbieter wie Microsoft und Amazon mit ihren Plattformen Azure und AWS einem neuen Wett-bewerbsumfeld stellen. Doch lässt sich daraus auch ein monetärer Vorteil erzielen?
Die Digitalen fressen die Analogen
CFOs sind nur so gut wie die Qualität der Zahlen. Um die richtigen Weichen zu stellen, brauchen sie verlässliche Daten aus zurückliegenden und aktuellen Perioden. Central Finance ist die Antwort von SAP auf den Bedarf nach einer gesellschafts- und systemübergreifenden Finanzberichterstattung in Echtzeit.
One-Global-Corporation
Eine globale und digitale Business-Plattform, die One Global Corporation on SAP S/4 Hana, ist das Ziel vieler großer SAP-Industriekunden. Was tut die Community, um sich fit zu machen für die Zukunft? In dieser Kolumne zeigen wir, worauf es ankommt.
B2B2C
Aus Concur wird SAP Concur: Rund drei Jahre nach der größten Übernahme in der SAP-Geschichte drückt sich die nahtlose technische Integration ab sofort auch im Markenauftritt aus.
S/4 erobert die Downstream-Branche
Ab sofort sind neue SAP-Lösungen für die Öl- und Gasindustrie mit vollem Funktionsumfang verfügbar. Die integrierte In-memory-Datenbank-Technologie der SAP und das neue Denormalisierungsverfahren beschleunigen die Datenverarbeitung um ein Vielfaches.
CFO-Kolumne
Veränderte und neue Geschäftsmodelle, innovative Technologien, Kollaboration über Unternehmensgrenzen, digitalisierte Prozesse, Big Data, Datensicherheit und nicht zuletzt ein modernes, cloudbasiertes ERP-System sind zurzeit in aller Munde.
SAP erweitert Cloud Platform
Im Rahmen ihres PaaS-Angebots SAP Cloud Platform hat SAP neue Business Services, Produktfunktionen und strategische Partnerschaften vorgestellt.
Abbildung Leitfaden
Digitale Plattformen wie SAP S/4 Hana und die zunehmende Applikationsintegration stellen SAP-Sicherheitsverantwortliche vor neue Herausforderungen. Wer geistiges Eigentum und sensible Daten künftig wirksam absichern will, muss über Systemgrenzen hinausdenken und neue datenzentrierte Sicherheitskonzepte etablieren. Ein neuer Leitfaden von SECUDE zeigt, was Unternehmen mittelfristig und langfristig tun können, um Prozesse systemübergreifend gegen Datenmissbrauch abzusichern und die…
Der individuelle Weg zu S/4
S/4 Hana verspricht Real-Time-Business dank Big-Data-Auswertungen in Echtzeit. Das Prinzip Echtzeit ist für viele Unternehmen nicht ganz einfach zu greifen. Was bedeutet es konkret? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch? Wie lassen sich die Chancen für das eigene Business nutzen?
[shutterstock.com:350473148, Jirsak]
Was wünschen sich die Kunden? Welche Qualifizierung müssen die SAP-Berater haben? Welche Chancen stehen ihnen offen? Was bedeutet das für die Arbeitgeber?
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden. Firmen und Personen sind nicht indexiert. Empfehlungen an: robert.korec@b4bmedia.net
[shutterstock.com:444740929, Peshkova]
Ist S/4 Hana Finance die Basis für einen Paradigmenwechsel in den Bereichen Finanzen und Controlling?
2016
Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community.
2015
Mit SAP ERP on Hana als zentraler einheitlicher Unternehmensplattform gelang es dem Baugerätehersteller Wacker Neuson, seine Prozess- und Systemlandschaft zu einer globalen Geschäftslösung zusammenzuführen.
2015
Zufall? Seit 2011 benutzt ERP-Hersteller Wilken S/4 als Name für seine Entwicklungsplattform. Drei Jahre danach präsentierte SAP ihre neue Anwendungssuite SAP Business Suite 4 SAP Hana, S/4.
Das-Letzte-Satire
Ich hab es vergessen, was wollte ich hier schreiben? Irgendetwas mit SAP. Nun gut, eingefordert wurde im Web das Recht auf Vergessen und Google versucht sich daran zu halten – andere nützen es schamlos aus. War es etwa SAP?
2015
Wer hätte gedacht, dass SAP nach 30 Monaten bereits 320 Kunden mit einem produktiven Suite-on-Hana-System (SoH) nennen kann.