SAP-Lösung: SAP IBP

BLG Logistics stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit im Automobillogistikbereich, indem es die strategischen Planungsprozesse mit SAP IBP digitalisiert. Damit ist das Unternehmen für die künftigen Herausforderungen gewappnet. Implementierungspartner ist Consilio.
Die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Verwerfungen bringen Unternehmen an ihre Grenzen. Gut aufgestellt sind die Unternehmen, die über transparente Prozesse in der Supply Chain verfügen.
Interview: Inkonsistente Daten kosten schlicht Geld
Ein Wechsel zu IBP ist im Moment noch nicht dringend erforderlich, richtig? Patrick Boucek, SAP: SAP bietet für APO noch bis 2027 Support an. Es muss jedoch bedacht werden, dass es sich häufig um große Installationen bei global agierenden Unternehmen handelt. Um diese abzulösen, bedarf es nicht nur Anstrengungen der IT-Abteilung. Alle Stakeholder in den…
Über den SAP-Standard hinausdenken
Mit SAP-basierten Erweiterungslösungen vom DDMRP zum Demand-driven Supply Chain Management.
Demand-driven SCM in der Prozessindustrie
Für die Umsetzung von Demand-driven-Supply-Chain-Management-Konzepten in der Chemie-, Life-Science- und Konsumgüterindustrie steht mit der Camelot Demand-driven Lean Planning Suite eine integrierte Software-Suite auf SAP-Basis bereit.
[shutterstock:566330062, Indypendenz]
Integrierte Lösungen sind zurzeit eines der Topthemen bei der Optimierung von Prozessen und Ent­scheidungen entlang der Lieferkette. Spätestens mit dem Launch von SAP Integrated Business Planning (SAP IBP) wurde breitenwirksam ein Bewusstsein dafür geschaffen, wie wichtig eine ganzheitliche Planung der Supply Chain für die Steuerung und damit Leistungsfähigkeit des gesamten Unternehmens ist.