SAP-Lösung: SAP ERP
4. März 2021
Vielen Unternehmen steht der Wechsel von SAP ERP auf S/4 Hana bevor. Bei der Gelegenheit lohnt sich auch gleich eine Aktualisierung des elektronischen Datenaustauschs (EDI). Egal ob Greenfield-, Brownfield- oder ein hybrider Ansatz: Ein EDI-Migrationsprojekt kann überraschend einfach (bei falscher Durchführung jedoch auch überraschend frustrierend) umgesetzt werden und bringt einige Vorteile in der Anwendung. Historisch…
4. Juni 2020
Die Verlängerung des Supports für die „alte“ ERP-Welt von SAP soll den Wechseldruck der Unternehmen mindern. Zudem verspricht der Walldorfer Softwarehersteller eine vereinfachte Lizenzstruktur seiner Produktlandschaft.
9. Januar 2020
Ab Ende 2025 wird SAP ERP nicht mehr gewartet. Wer den Wechsel auf S/4 dann noch nicht vollzogen hat, hat ein Problem. Die Motivation, sich der Migration endlich anzunehmen, wächst also täglich.
21. November 2019
Kunden interagieren heute über viele Touchpoints, sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich. Prozesse und Technologien müssen nicht nur unternehmensweit, sondern über die Grenzen des Unternehmens hinaus hinterfragt und neu ausgerichtet werden.
10. April 2019
Die Tochtergesellschaft von Cpro, Cpro Strategy, konzentriert sich vor allem auf dokumentzentrierte Prozesse in SAP.
7. Februar 2019
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
22. November 2018
Google ist als Public-Cloud-Provider für SAP Hana und Hana-basierte Anwendungen mit von der Partie und zeigt welchen Features die Google Cloud Platform (GCP) anbietet und welche Differenzierungspunkte gegenüber anderen Public-Cloud-Serviceprovider man realisiert.
5. November 2018
Viele Unternehmen machen sich derzeit Gedanken über einen möglichen Technologiewechsel – z. B. nach S/4 Hana.
22. Oktober 2018
Stammdaten spielen in Zeiten von Digitalisierung, S/4 und Industrie 4.0 eine immer wichtigere Rolle. Der Schweizer Hersteller Franke Kitchen Systems geht einen neuen Weg, um seine Datenqualität prozessorientiert und kontinuierlich zu verbessern.
22. Oktober 2018
Mit einer Planungslösung basierend auf SAP BW-IP und Lumira 2.0 für das Front-End kann der Vertrieb bei Rittal Umsätze IT-gestützt, effizient und auf der gewünschten Aggregationsebene planen.
27. September 2018
SAP-Software, gerade auch die Utilities-Abrechnungslösung IS-U, ist Grundlage für den Großteil der deutschen Strom- und Gasabrechnungen. Mit der Transformation des bisherigen ERP zu S/4 Hana und dem Wartungsende 2025 blickt die Branche derzeit mit vielen Fragezeichen in die Zukunft.
12. Juli 2018
Der Einsatz einer Hana-Datenbank erfordert eine gesetzeskonforme Konfiguration der Protokollkomponenten. Doch wie lässt sich ein Konzept dazu vor der produktiven Nutzung erstellen und technisch umsetzen?
3. April 2018
CFOs sind nur so gut wie die Qualität der Zahlen. Um die richtigen Weichen zu stellen, brauchen sie verlässliche Daten aus zurückliegenden und aktuellen Perioden. Central Finance ist die Antwort von SAP auf den Bedarf nach einer gesellschafts- und systemübergreifenden Finanzberichterstattung in Echtzeit.
30. März 2018
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden. Empfehlungen an: robert.korec@b4bmedia.net
27. März 2018
Gewachsene und in verschiedenen Systemen umgesetzte Prozesse sind meist nicht definiert und dokumentiert. Ohne transparente, aktuelle und einheitliche Prozessdokumentation ist der Aufwand zur Aneignung des Prozesswissens unnötig hoch – zumal die Intransparenz sehr teuer ist.
22. März 2018
Die Innovationsgeschwindigkeit bei Configure-Price-Quote-Software ist seit jeher hoch. Sowohl der breite Mittelstand als auch Großunternehmen profitieren von den stetigen Neuerungen und Weiterentwicklungen.
12. März 2018
SAP hat eine neue Anwendung, das Asset Strategy and Performance Management, vorgestellt. Damit sollen Unternehmen Zugriff auf eine Vielzahl von Anlageninformationen aus ihrer digitalen Logistikkette erhalten.
8. März 2018
Viele Unternehmen nutzen im Service und der Instandhaltung Formulare – oft noch in Papierform. Prozesse werden jedoch häufig bereits digital abgebildet. Die entstehenden Medienbrüche erhöhen das Fehlerpotenzial und schaden der Wettbewerbsfähigkeit. Dabei wären diese durchaus vermeidbar.
1. März 2018
Mobile Anwendungen und In-memory-Computing sind mittlerweile in vielfältiger Form eingesetzt. Angesichts dieser fortschreitenden Entwicklungen stehen Beratungshäuser stetig vor neuen Aufgaben und Herausforderungen.
29. Januar 2018
Intralogistik-Systemintegrator Viastore und SAP-Logistik-Experte Prismat wollen gemeinsam zu einem großen SAP-Generalunternehmer in der Intralogistik werden.
15. Dezember 2017
Seit vielen Jahren setzt die Schweizer Elektronik-Handelskette Interdiscount unternehmensweit auf SAP ERP und hat auch ein Dokumentenarchiv im Einsatz. Da die alte Archivlösung sehr lizenz- und wartungsintensiv war, suchte man nach einem effizienten System.
23. November 2017
An der Echtzeit-ERP-Suite S/4 Hana führt für SAP-Anwender kein Weg vorbei. Die Frage ist nur, wie das neue System eingeführt wird. Aus Sicht der Management- und IT-Beratung MHP ist der Greenfield-Ansatz in den meisten Fällen der bessere Weg. Denn er bietet die Gelegenheit, einmal gründlich aufzuräumen.
23. November 2017
Ein Systemscan beim Klinikbettenproduzenten Stiegelmeyer brachte zum Vorschein: hunderte Eigenentwicklungen werden nicht genutzt und ein Großteil des Datenbestandes ist überflüssig.
23. November 2017
Mit einer detaillierten Analyse der SAP-Landschaft lassen sich Kostentreiber und Risiken aufdecken und Applikationen optimieren. MSG FIT wird bei der S/4-Conversion-Methode von MSG eingesetzt, um ein objektives Bild der Vorteile einer S/4-Migration zu erhalten.
1. November 2017
SAP bringt mit seiner Cloud Platform und deren Integrationsmodul eine neue, cloudbasierte Option auf den Markt. Deren Praxistauglichkeit gilt es noch zu beweisen. In einem Pilot- und Coachingprojekt bei unserem Kunden Dentsu Aegis Network haben wir diese erbracht.
28. September 2017
Seit November 2015 ist S/4 Hana Enterprise Management auf dem Markt und bildet spätestens ab dem Release 1610 alle relevanten Geschäftsprozesse eines integrierten Unternehmens ab. Dennoch gibt es viele offene Fragen, die insbesondere Unternehmen beschäftigen, welche SAP ERP ECC 6.0, 4.7 oder gar noch SAP R/3 im Einsatz haben.
25. September 2017
Immer mehr Kunden beabsichtigen, die Vorteile von S/4 zu nutzen. Alegri ist selbst mit S/4 produktiv und hat bereits einige Kunden bei der Umstellung auf S/4 begleitet.
23. August 2017
Itelligence hat beim Automobilzulieferer Bleistahl mit einer SAP ERP-Implementierung die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Der Automobilzulieferer erhielt für das Erfolgsprojekt zudem den SAP Quality Award in Gold in der Kategorie ‚Fast Delivery’.
27. Juli 2017
Um zeitnah veraltete IT-Infrastruktur und eine Finanzbuchhaltung durch ein modernes aufzusetzen, entschied sich Butzkies Stahlbau für SAP. Geplant und implementiert wurde das neue System von den ERP-Spezialisten der Kieler Vater-Gruppe. Statt in eine neue Hardware zu investieren, setzt das mittelständische Unternehmen auf eine cloudbasierte Lösung in der Vater Business Cloud.
25. Juli 2017
Das Thema Stammdatenpflege im SAP war bisher im betrieblichen Alltag wenig attraktiv.
29. Juni 2017
Kern einer Smart Factory ist die durchgängige Automatisierung und Vernetzung aller Prozesse und der daran beteiligten Akteure in „Echtzeit“. Das Vorhaben erfolgt mit definierten, prozessrelevanten Daten. Dieser Herausforderung stellt sich SAP-Partner Orbis. Mit Vorstandssprecher Thomas Gard und MES-Teamleiter Frank Wilhelm sprach Peter M. Färbinger über Industrie 4.0 und IoT.
27. April 2017
Mit der Übernahme durch die japanische Mitsui-Chemicals-Gruppe hat der Dentalspezialist Kulzer mit Sitz im hessischen Hanau gemeinsam mit der Heidelberger Unternehmensberatung cbs Corporate Business Solutions sämtliche SAP-Systeme der Dentalsparte aus dem ehemaligen Heraeus-Mutterkonzern herausgelöst. Der anspruchsvolle Carve-out umfasste die gesamte Prozesslandschaft inklusive SAP ERP und GTS-System.
12. April 2017
Das Familienunternehmen Kaeser ist einer der weltweit führenden Hersteller und Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Bereich Druckluft. Das Unternehmen ist ein SAP-Referenzkunde. Es setzt bereits seit 1993 SAP ein und auch die Logistikprozesse des Industrieunternehmens wurden frühzeitig über das SAP-System realisiert. Der SAP-Referenzanwender hat seit mehr als einem Jahr Erfahrungen mit der Umstellung auf…
1. März 2017
Das SAP-Beratungshaus Cpro Industry bündelt Spezial-Know-how durch die Gründung von Cpro Conlog und Cpro IoT Connect.
1. März 2017
Derzeit hat das SAP-Eco-System die beiden Lagerverwaltungssysteme Extended Warehouse Management (SAP EWM) und SAP Warehouse Management (WM) im Einsatz. Das wird sich ändern.
1. Februar 2017
Das HR-Portal 1.0 von T.Con wurde beim Hana Cloud Platform App Contest 2016 ausgezeichnet.
1. Februar 2017
Nutzen Unternehmen für ihr Reisekostenmanagement eine eigene Lösung, kann die Übertragung dieser Daten ins SAP-System schnell zur Herausforderung werden. Der Grund: Die fehlende Interoperabilität zu SAP ERP. Das kann dazu führen, dass Ausgaben nicht richtig erfasst und gesteuert werden. Das behindert eine fehlerfreie Abrechnung und mitunter die fristgerechte Rückerstattung von Reisekosten.
1. Februar 2017
Björn Dunkel und GIB haben den Mittelstand fest im Blick. Im Interview erklärt der neue Geschäftsführer die Trends und warum der Mittelstand spezifische und umsichtige Partner braucht, sowohl lokal als auch global.
1. Februar 2017
Ich war jahrzehntelang ein glühender Verfechter des monopolen Nutzenpotenzials des SAP-ERP-Standards und der Überzeugung, dass es keinen echten Mitbewerb betreffend Funktionsbreite, Integration der Prozessabläufe und konsistentes Reporting gibt.
10. Dezember 2016
Überall wird von künstlicher Intelligenz, neuronalen Netzen und Machine Learning gesprochen – auch bei SAP in Walldorf und Mitte November auf dem SAP-Executive-Forum Select 2016 in Berlin. Jetzt springt auch SAP auf den fahrenden KI-Zug auf und verpasst wieder einmal die Zukunft.
25. November 2016
SAP bewirbt aktuell die Einführung von S/4 Hana als „quasi alternativlos“, will man als Unternehmen in der digitalen Welt heutzutage noch mithalten können. Doch Vorgehensweise und Dauer einer Umstellung auf S/4 Hana werfen bei SAP-Kunden bislang Fragen auf.
1. November 2016
Wissensvermittlung und -bereitstellung sowie intensive Diskussionen zum Brennpunktdauerthema digitale Transformation standen im Mittelpunkt des DSAG-Jahreskongresses 2016 im September in Nürnberg. Dazu und zu aktuellen SAP-Themen ein E3-Exklusivinterview mit Marco Lenck, dem Vorstandsvorsitzenden der DSAG.
1. November 2016
Die Junghans Unternehmensgruppe, zu der unter anderem die Versandhäuser Pro-Idee und Junghans Wollversand gehören, hat sich beim SAP-Umzug auf DB2 für die Services von BasisTeam aus Bochum entschieden und eine Datenbankmigration mit minimaler Ausfallzeit erreicht.
1. Oktober 2016
Predictive Maintenance ist für Industrieunternehmen der ideale Einstieg in eine auf Internet-Technologien basierende, hochautomatisierte Produktion und das Internet der Dinge.
1. September 2016
Auf dem DSAG-Jahreskongress stellt ORSoft SCM-Add-ons zu SAP ERP und S/4 Hana vor. Die neue Version der ORSoft Enterprise Workbench bietet Funktionen zum Aufbau logistischer Ketten über mehrere Werke hinweg.
1. September 2016
Was wissen Sie über Ihre Beschaffungsprozesse? Haben Sie alles im Blick und im Zugriff? Sind die Compliance-Anforderungen im Unternehmen erfüllt? Antworten liefert eine elektronische Vorgangsaktenlösung mit umfassender Integration von Funktionen, Freigaben und prozessrelevanten Dokumenten.
1. September 2016
Die digitale Transformation verändert die Rolle des ERP-Systems im Unternehmen. Wie das ERP der Zukunft aussehen könnte, zeigt die Applikationssuite S/4 Hana, die den Kern der digitalen Geschäftsmodelle bilden soll. Eine kritische Bestandsaufnahme veranschaulicht die Vorteile und die Grenzen.
1. September 2016
Das Rechnungswesen und Controlling sind seit R/2 Kernkompetenzen der SAP. Mit S/4 Finance hat man abermals den Beweis angetreten. Und dennoch gibt es notwendige Ergänzungen für Enhanced Finance Controls and Automation sowie Financial Corporate Performance Management.
1. Juli 2016
Die Informationsfülle nimmt mit der digitalen Transformation immer weiter zu. Auf dem DSAG-Jahreskongress zeigt FIS, wie Datenmengen beherrschbar werden und mit welchen Instrumenten sich aus den Informationen Mehrwerte für das Business extrahieren lassen.
1. Juli 2016
In Lateinamerika sind legale Anforderungen eng mit konkreten logistischen Prozessen verzahnt. Für einen erfolgreichen SAP-Rollout in wichtigen Ländern wie Brasilien, Argentinien oder Uruguay müssen daher frühzeitig die richtigen organisatorischen und technischen Weichen gestellt werden.
1. Juni 2016
Es ist viel die Rede von „Prozessen“ im SAP-Umfeld: Geschäftsprozesse, Business Process Monitoring, Softwareentstehungsprozesse, Softwarewartungsprozesse, Transportprozesse, Migrationsprozesse. Doch was steckt hinter dem Begriff?
3. April 2016
Veraltete und heterogene IT-Lösungen machten bei dem Oberflächenveredler WHW eine Ablösung der damaligen Systeme erforderlich. Ziel war es, alle Prozesse in einem System abbilden zu können.
3. März 2016
Monatlich versendet Bystronic bis zu 10.000 Ersatzteilpositionen an Kunden in aller Welt. Der Anbieter von Blechbearbeitungs-Systemen hat auf eine barcodegestützte mobile Datenerfassung per SAP-Add-on umgestellt. Seither laufen die Logistikprozesse transparent und effizient.
3. Februar 2016
So lassen sich komplexe SAP-Prozesse im Kundenservice einfach auf Tablet oder Smartphone darstellen und nutzen.
3. Februar 2016
Das Stahlwerk Georgsmarienhütte stellt die Hoflogistik komplett neu auf und hat die werksinternen Logistikprozesse unter Berücksichtigung aller relevanten Verkehrsträger mithilfe der auf SAP-Technologie entwickelten Leogistics Yard Suite harmonisiert und konsolidiert.
3. Februar 2016
Die digitale Transformation verändert die Produktion nachhaltig. Mit der Plattform Multi-Process Suite (MPS) von Orbis kann die Basis für eine komplett automatisierte Fabrik geschaffen werden. Sie ermöglicht das virtuelle Abbild des realen Geschehens einer Fabrik in „Echtzeit“ im vorhandenen SAP-System.
3. November 2015
Im Arbeitsalltag treffen wir täglich Dutzende von Entscheidungen. Viele davon auf Basis von Informationen wie Zeit oder Ort, oft aus dem Bauch heraus – schon allein, weil wir die Menge an Informationen nicht mehr sinnvoll verarbeiten können. Unternehmen implementieren für solche Fälle Informationssysteme. Doch auch diese decken die immer komplexeren Informationsbedarfe immer seltener ab.
3. September 2015
Setzen SAP-Dienstleister eigentlich selbst auch SAP-Lösungen ein, um ihr Geschäft abzubilden? Dieser Frage nahm sich der IA4SP-Themenkreis Applications in einer Studie an.
2. Juli 2015
Als klassischer Einzelfertiger entwickelt und produziert Denios Gefahrstofflager und Container genau nach Kundenwunsch. Seit Kurzem optimiert das Unternehmen die Stammdatenpflege mit Treorbis Variant. Das SAP-basierte Add-on verkürzt auch die Durchlaufzeit bei der Auftragsabwicklung.
2. Juli 2015
Um Kunden noch umfassender und serviceorientierter zu beraten, nutzen 300 Außendienstmitarbeiter der Winkler Unternehmensgruppe SAP auch mobil, per Apps auf Smartphone und Tablet. Mit der Management-Cockpit-App erhält zudem auch die Geschäftsleitung einen ganz neuen Zugang zu SAP ERP. Als Initialzündung diente übrigens die Suche nach einem guten Italiener.
22. Juni 2015
Der Vorteil eines R/3 ist unter anderem die Wahlfreiheit bei Server, Betriebssystem und Datenbank. Wer die Kombinatorik beherrscht, weiß sofort, dass daraus unzählige Systemvarianten entstehen. Kein leichtes Problem für den Support in Walldorf.
5. August 2013
Um bei der Herstellung von Lokomotiven das Datenmodell abzubilden, werden die SAP-ERP-Module PS und PP genutzt. Ergänzend kommen Methoden zur Übersichtsgewinnung und zur automatischen Planung zum Einsatz. Ein Advanced Planning and Scheduling System (APS) erfüllt diesen Wunsch.
1. April 2013
Die kurze Antwort ist SAP Note 1524246 – Relationship of licenses and business functions. Die lange Antwort beginnt im Jahr 2008 und könnte uns Bestandskunden noch sehr viel Lizenzgebühren kosten, denn EhP-Funktionen können direkt und indirekt richtig teuer werden.