SAP-Lösung: SAP BW

SAP BW/4 ist nicht nur ein weiteres BW-Release in einer langen Reihe. Stattdessen handelt es sich um eine in großen Teilen neu programmierte Anwendung, welches mit zunehmendem Releasestand die Möglichkeiten der zugrunde liegenden Hana bestmöglich ausnutzt.
CFO-Kolumne
In vielen Unternehmen wird mittelfristig der Umstieg auf die Plattform Hana forciert oder ist bereits im Gange. Dabei ist es sinnvoll, von Anfang an CPM- und Steuerungssysteme aus dem Office of Finance mit in die Strategie einzubinden.
Infohub für die Getränkebranche
Die Getränkefachgroßhandels-Verbundgruppe Team Beverage nutzt zur Digitalisierung des Getränkehandels in Deutschland die SAP Analytics Cloud Platform.
[shutterstock.com: 530318692, Purple Anvil]
Ohne intelligentes Datenmanagement ist die Datenflut nicht zu bewältigen. Dennoch nutzen nur wenige Unternehmen alle Möglichkeiten, die neue Technologien bieten.
Linux Kolumne
Wer als SAP-Kunde seit jeher auf High Availability und Disaster Recovery gesetzt hat, will notabene bei Hana oder bei Hana-basierten Lösungen darauf nicht verzichten. Ein Blick hinter Anwenderkulissen, wie eine HA-/DR-Nutzung funktioniert.
Weiße Eier und bunte Bälle
SAP bietet mit dem BW on Hana eine leistungsfähige Basis zur Verarbeitung von Unternehmensdaten und mit Business Objects ein breites Produktportfolio für diverse Anwendungszwecke. Diese Tools beanspruchen „eierlegende Wollmilchsäue“ zu sein. Doch was passiert, wenn Anwender weder „weiße Eier“ noch „Wolle“ brauchen, sondern nur bunte Bälle? Die Antwort: SAP BW Webservices.
Die Konvergenz von Lumira und Design Studio
Welche Neuheiten, Chancen und Migrationsmöglichkeiten bringt Lumira 2.0 im Vergleich zu den heute bereits bestehenden SAP-BI-Frontend-Tools Lumira und Design Studio mit sich?
Was bringt Demand-driven MRP?
Michael Rawus, Head of Global IT bei VAG-Armaturen, spricht im E-3 Exklusivinterview über die Baustelle in der SAP-Welt, Digitalisierung, IoT und wie er über die Application Management Services von cbs Corporate Business Solutions seinen Systembetrieb sichert.
BI von und für SAP – was war, was ist und was kommen wird
Ich habe in meinem letzten Artikel im E-3 Magazin (S.12, September 2016) eine kurze Historie zu SAP und verwendeten BI-Lösungen von Drittanbietern erzählt. Die Erkenntnis, dass sich mittlerweile immer mehr SAP-Anwender zu Microsoft-Frontend-Lösungen hingezogen fühlen, ist nach wie vor gültig. Grundsätzlich hat der gesamte BI-Zug rund um SAP Fahrt aufgenommen und er wird nicht langsamer.
it security Header
Mit der Datenbank Hana hat SAP eine neue Dimension geschaffen hinsichtlich der Sicherheit von SAP-Systemen.
[shutterstock:562359937, Maksim Kabakou]
Bisher war der Aufwand für die Aktualisierung archivierter BW-Daten sehr hoch, denn sogenannte Straggler (Nachzügler) konnten nicht ­direkt in den Nearline-Speicher verbucht werden. Dies hielt viele BW-Anwender von der Datenarchivierung ab.
[shutterstock:564626929, Africa Studio]
Die Junghans Unternehmensgruppe, zu der unter anderem die Versandhäuser Pro-Idee und Junghans Wollversand gehören, hat sich beim SAP-Umzug auf DB2 für die Services von BasisTeam aus Bochum entschieden und eine Datenbankmigration mit minimaler Ausfallzeit erreicht.
[shutterstock.com:347798435, ESB Professional]
Stellen Sie sich vor, Sie wären im Support für ein Business Warehouse tätig. Jetzt stellen Sie sich vor, ein SAP-Berater kommt und verspricht, dass Echtzeit-Reporting mit SAP BW on Hana Ihr Geschäft revolutionieren wird. Glauben Sie ihm? Genau darum geht es dem Protagonisten in dieser Geschichte.
Celonis Unitcon
SAP-Beratungshaus UnitCon ist neuer Service- und Beratungspartner für Celonis im Bereich Process Mining.