SAP-Lösung: S/4 Hana

Modern interior of server room in datacenter. IT Engineer in Action Configuring Servers.
Das „GROW with SAP“-Programm befördert die Verlagerung von Geschäftsprozessen in die S/4HANA Cloud Public Edition. Passende Lösungen dafür bietet die xSuite Group
SAP-ERP-Projekte bleiben ein komplexes Unterfangen. Die Einführung von S/4 bildet keine Ausnahme. Ergo ist es entscheidend, sich in einer Vorstudie neben dem „Was?“ intensiv mit dem „Wie?“ einer Transformation auseinanderzusetzen.
Wichtig für eine erfolgreiche Umsetzung ist vor allem ein genauer Überblick über die einzelnen Bereiche der SAP-Landschaft, die aktuell in Betrieb ist. Doch daran hapert es oft. Weil zudem vielerorts intern die nötigen IT-Fachkräfte fehlen, zögern viele Unternehmen den Umstieg hinaus.
[shutterstock_353666948_OlivierLeMoal]
Im Fokus der digitalen Transformation vieler SAP-Kunden steht die Migration nach S/4. Angesichts knapper Ressourcen entsteht Bedarf an einer effizienten Umsetzung der Migration sowie nachfolgender Upgrades.
Weil SAP keine Akzeptanz bei IT-Experten, Informatikern und Systemingenieuren findet, wendet sich der ERP-Konzern an seine Anwender und versucht diese zum dilettantischen Programmieren zu animieren. Was soll hier gebaut werden?
Ein S/4-Projekt bei den Kunden ist nur erfolgreich, wenn die Erwartungen des Managements und der User erfüllt werden. Daher sollte man die zahlreichen SAP-Fakten schon zu Beginn eines Projekts kritisch hinterfragen.
In allen ERP-Transformationsprojekten stehen die Geschäftsprozesse im Mittelpunkt, egal ob es Änderungen gibt oder nicht. Bei S/4 ist das zumindest wegen der neuen SAP-Technologien oder der Möglichkeit von Simplifikationen notwendig.
In der aktuellen Cloud-Diskussion gilt es genau zu unterscheiden zwischen der Infrastruktur Cloud und Cloud-Funktionalität. Warum? Weil SAP und Partner HPE auch das Beste aus beiden Welten anbieten, wie eine E-3 Diskussion gezeigt hat.
S/4-Migrationsprojekte haben unterschiedliche Ausgangslagen und Zielsetzungen. Erfahrungsgemäß werden im Projektmanagement viele gemeinsame Nenner entsprechend umgesetzt, aber manche Arbeitspakete unterschätzt.
Die SAP-Erfolgsgeschichte gründet auf Systemintegration, welche in den vergangenen Jahren infolge der massiven Firmenzukäufe aber vernachlässigt wurde. Ein Mehrwert der S/4-Transformation ist aber nur durch die Integration gegeben.
Die Erwartungen an Transportmanagementsysteme (TMS) sind in den letzten Jahren aufgrund von Umbrüchen im Welthandel, Umweltfaktoren und der Corona-Pandemie enorm gestiegen. Systeme, die sich auf die Transportplanung, -verwaltung und -abrechnung fokussieren, reichen nicht mehr aus.
tippS4successLOW.jpg
Der klassische Stellenwert des Projektmanagements für die S/4-Transformation wird derzeit falsch eingeschätzt. Sensible Faktoren, wie die Rahmenbedingungen und die Kommunikation, werden dabei zu wenig berücksichtigt.
Deutsche Manager haben ein Problem: Sie verlangen von ihren IT-Teams beim Thema Daten das Unmögliche. Das gefährdet die Zukunft der Unternehmen, wie das Beispiel Umstieg auf S/4 Hana zeigt.
Mann und Hummel ist ein Anbieter von Filterlösungen und will seine Prozesse mithilfe datenbasierter Erkenntnisse und Maßnahmen optimieren und sich kundenorientierter aufstellen.
ChefredakteurFin.jpg
Die IT ist ein undankbares Geschäft. Wie Apple und andere Tech-Konzerne zeigen, kann viel Geld in diesem Markt verdient werden – aber der Innovationsdruck ist hoch.
Die SAP-Community bleibt skeptisch: Schon die erste Umfrage in der SAP-Community im Jahr 2021 deutete an, dass sich der große „Move“ von SAP ECC 6.0 zu S/4 Hana in der Cloud über die Initiative „Rise with SAP“ nicht so einfach vermitteln lassen würde.
Cloud oder nicht Cloud? Diese Frage stellt sich für viele Unternehmen, wenn es um die Umstellung ihres ERP-Systems geht. Die Cloud-Technologie gilt als Treiber der Digitalisierung – dennoch scheuen Firmen häufig den Wechsel und übersehen dabei die Vorteile.
Modernisierung der Applikationsarchitektur als Instrument einer ganzheitlichen Transformation.
Wer Innovation möchte, kommt um S/4 Hana nicht herum. SAP will Unternehmen den Wechsel mit Rise with SAP möglichst einfach machen. Aber im Umzugspaket können Elemente fehlen, die für die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen entscheidend sind.
CFO-Kolumne
Für die Finanzabteilungen von Konzernen bringen viele Umstellungen auf S/4 Hana nicht die gewünschten Ergebnisse. Da hilft nur eine Lösung, die Unternehmen am besten schon vor der Migration in den Blick nehmen sollten.
An der SAP-Modernisierung kommt kein Anwender kurz- und mittelfristig vorbei. Abwarten ist keine Option, teils verlockend günstige „Lift & Shift“-Angebote sind aber zu kurz gedacht!
Bei S/4 HANA-Public-Cloud-Migrationen unterstützt der langjährige SAP-Partner SUSE Kunden weit mehr als mit einer Best-in-Class-Betriebssystemplattform. Damit lassen sich ein beschleunigter und abgesicherter Cloud-Umstieg sowie ein robustes Cloud-Betriebsmanagement sicherstellen.
Welches S/4 Hana ist überhaupt das richtige für welche Kundensituation? Worauf muss man bei Cloud-Verträgen unter Rise with SAP achten?
SAP ERP: in vielen Unternehmen ein gängiger Standard, wenn es um das Enterprise Resource Planning geht. Die zahlreichen Stärken des Systems sind dabei ebenso bekannt wie kleine Lücken im Funktionsumfang, die durch flankierende Lösungen geschlossen werden können.
it security Header
SAP-Systeme sind businesskritisch. Die Datenmengen wachsen stetig, die Gefahren und Compliance-Anforderungen nehmen zu, sodass eine optimale Sicherung, ein schnelles Recovery und eine effiziente Datenhaltung immer wichtiger werden.
„Cloud, ja gerne – aber zunächst in Form einer Hybrid-Cloud.“ Diese Strategie favorisiert die Mehrzahl der deutschen SAP-Nutzer. Umsetzen lässt sich ein solcher Ansatz mit der Cloud Volumes Platform von NetApp in Kombination mit Lösungen von Fujitsu.
Eine globale S/4 Business Transformation mit hohem Ressourceneinsatz für die Organisation? Undenkbar. Wertvolle Zeit sparen und einen Digitalisierungsvorsprung erzielen – das ist die Maxime.
Die große Mehrheit der SAP-Anwenderunternehmen wird auch 2022 den Wechsel zu S/4 Hana auf die lange Bank schieben – so das Ergebnis der aktuellen Kundenumfrage von xSuite.
Sap und cloud: da geht noch mehr
Wie ist das Verhältnis der deutschen SAP-Community zum ERP-Betrieb in der Cloud? Eine gemeinsame Umfrage von PAC und E-3 Magazin zeigt: Es könnte mehr gehen.
DevOps Kolumne
S/4 Hana und Cloud: Das ist keine Frage des Ortes, sondern der Architektur – und der Kultur. Dies ändert alles und macht DevOps zu einem Muss. Dessen Siegeszug beginnt jedoch nicht als Graswurzelbewegung.
Der deutsche SAP-Markt ist im Umbruch. Das liegt nicht allein an der S/4-Hana-Migration, die viele SAP-Anwender umtreibt.
Paradigma: cloud
Wenn „Cloud“ grundsätzlich gedacht wird, treten Hyperscaler und Subscription in den Hintergrund. Nun ist nicht mehr der Ort oder das Lizenzmodell wichtig, sondern lediglich Funktionen, die dem Anwender zum Vorteil gereichen sollen. Hewlett Packard Enterprise, HPE, hat eine Antwort.
Rise mit hpe
Was machen SAP-Kunden, die nicht in die Public Cloud wollen, aber trotzdem auf die Vorteile der Cloud nicht verzichten wollen? Sie nutzen eine Cloud im eigenen Rechenzentrum – aber hier gilt es einige Unterschiede zu beachten.
[shutterstock_155610218_Evannovostro]
SAP S/4 bringt mehr Agilität, Geschwindigkeit und Innovationskraft. Doch viele Unternehmen schieben die Migration noch auf, weil sie Angst vor den Risiken haben. Testautomatisierung hilft dabei, den Umstieg sicher und effizient zu meistern.
Durch die Umstellung auf S/4HANA müssen sich SAP-Anwender mit der Cloud als Bereitstellungs- und Nutzungsumgebung auseinandersetzen. Für ein Hosting via Hyperscaler in der Public Cloud gibt es gute Gründe, die nicht nur die Infrastruktur betreffen.
tippS4successLOW.jpg
Die Pandemie scheint nach über einem Jahr bei manchen Kunden eine Identitätskrise hinsichtlich der S/4-Hana-Transformation ausgelöst zu haben. Ob gerechtfertigt oder nicht, die Diskussionen und Überlegungen sind interessant.
[shutterstock: 1159947316 fran_kie]
Digitale Transformation ist mehr als die Cloud-Migration von IT-Systemen: Um Geschäftsprozesse nachhaltig zu verändern, braucht es Weitsicht und Visionen. SAP-Deutschland-Geschäftsführer Alexander Kläger und SAP-Deutschland-COO Susanne Diehm erklären im Interview, wie Unternehmen dieser Schritt mit Rise with SAP gelingt und wie sie dabei zu intelligenten Organisationen werden.
Mit weniger Aufwand mehr Digitalisierung im Unternehmen ermöglichen? IT-Verantwortliche im Unternehmen und deren SAP-Landschaft stehen aktuell zahlreichen Herausforderungen gegenüber: Die Geschäftsführung wünscht sich Innovation und Kostentransparenz, Fachabteilungen fordern die Transformation von Prozessen und neue Digitaltools für neue Geschäftslösungen. Die SAP-Landschaft steht dabei im Mittelpunkt dieser Bemühungen. Wie kann die IT es schaffen, alle Anforderungen zu…
Zeitgleich mit dem Wechsel von Microsoft Navision zu SAP S/4HANA hat der Spezialist für Augenheilkunde seine papierhafte, manuelle Rechnungsverarbeitung durch den digitalen Rechnungsworkflow der xSuite ersetzt.
Interview: Inkonsistente Daten kosten schlicht Geld
Im Interview berichten Jörg Niopek, Business Development Manager SAP Infrastructure von Fujitsu, und Lawrence Wilcox, Director Strategic Alliances von Nutanix, über Skalierbarkeit, Agilität und Kostenreduzierung im SAP-Umfeld
shutterstock_66506725
Viele unserer Kunden stehen im Moment vor der Frage, wie sie ihre über viele Jahre gewachsene SAP-Landschaft auf die neue technologische Plattform S/4HANA überführen können. scc berät und unterstützt Sie bei Analyse, Planung und Umsetzung Ihrer Transition in die S/4HANA Welt.
Lizenzen
Viele SAP-Kunden transformieren ihre Lizenzen auf eine S/4-Vertragsbasis. Durch die Hintertür wird oft auch Digital Access für die indirekte Nutzung des Systems lizenziert. Wer nicht aufpasst, kann sich große Risiken für die Zukunft einhandeln.
tippS4successLOW.jpg
Mit Rise with SAP sollen die S/4-Transformationsprojekte in die Cloud unter der SAP-Führung günstiger werden, was die Kunden aber noch nicht sehen. Für die SAP ist es das Ziel, die SAP-Cloud zu forcieren und damit die Lizenzerlöse zu steigern.
it security Header
In den nächsten Jahren stehen aufgrund des kommenden Supportendes nach Schätzungen über 50.000 S/4-Hana-Umstellungsprojekte allein in Deutschland an. Dabei gibt es einige Herausforderungen auch im Bereich der Datensicherung.
tippS4successLOW.jpg
SAP unterstützt das Management beim Technologiewechsel auf S/4 Hana mit einer gewaltigen Maschinerie an Informationen, Veranstaltungen und Tools. Dabei kommt aber das Kapitel S/4-Lizenzen mit dem größten Wert viel zu kurz.
Das-Letzte-Satire
Die SAP Business Suite 7 mit AnyDB, also ERP/ECC 6.0, sollte aufgrund der SAP-Pläne keine nennenswerte Rolle mehr spielen. Das Gegenteil ist der Fall.
Warum Berechtigungskonzepte über Erfolg und Dynamik der S/4HANA-Transformation entscheiden können, erklären Roozbeh Noori-Amoli und Alina Demuth von SAST SOLUTIONS am Beispiel ihres Berechtigungsprojektes bei PUMA SE, dessen Herausforderungen, Lösungen und Learnings.
[shutterstock--1715485141,-GoodStudio]
Es gibt viele offene Fragen zu der Implementierung von SAPs neuer Softwaregeneration. Bei einem digitalen Praxisforum finden Anwender Antworten.
Editorial
„Run simple“ hat es einst bei SAP geheißen, aber daraus wurde nichts. Die S/4-Transformation ist ein großes Stück Arbeit, wenn der SAP-Bestandskunde es nicht bei einem technischen Releasewechsel belässt.
Die Umstellung der SAP-Verträge auf S/4HANA ist ein großer Einschnitt in die Beziehungen von SAP zu seinen Kunden. Wer jetzt alles richtig macht, kann für viele Jahre einen Nutzen daraus ziehen. Lernen Sie von den Erfahrungen anderer SAP-Kunden.
[shutterstock: 1880560861, JLStock]
Ein kostengünstigeres Geschäftsmodell mit verbessertem Zugriff, Sicherheit und der Möglichkeit, flexibel auf wachsende oder schwankende Geschäftsanforderungen zu reagieren, war noch nie so wichtig wie heute. Cloud Computing ist die offensichtlichste Antwort auf diese Anforderungen.
ChefredakteurFin.jpg
SAP-Conversion belastet überproportional das IT-Budget, weil SAP sich weigert, eine allgemeingültige AnyDB-Conversion für S/4 anzubieten. Immer mehr SAP-Bestandskunden melden sich in der E-3 Redaktion und beklagen ihre doppelten DB-Kosten.
ChefredakteurFin.jpg
Vor einigen Wochen schrieb ich in einem Kommentar: Hana ist tot. Ich meinte damit jedoch nicht das End of Life der Datenbank, denn die Hana-Plattform wird noch für den S/4-Releasewechsel gebraucht. Was ich meinte, ist die Tatsache, dass niemand mehr leuchtende Augen, eine aufgeregte Stimme oder einen steigenden Puls bekommt, wenn von Hana die Rede…
CFO-Kolumne
Digitalisierung hat durch Corona zusätzlichen Schub erfahren. Einer der Treiber ist der stark gestiegene Effizienzdruck – auch im Finanz- und Rechnungswesen. Routine-prozesse werden in diesem zentralen Unternehmensbereich weiter verschlankt.
Das-Letzte-Satire
Es steht schlecht um die SAP’sche Datenbank Hana. Das Konstrukt selbst wird weiterhin S/4 On-prem und in der Cloud begleiten – aber der Geist und die Seele sind tot.
ChefredakteurFin.jpg
Nein, natürlich nicht – es geht hier nicht um die Zerstörung der SAP-Community, sondern um deren größte Herausforderung: Das erfolgreiche Wachstum von SAP hat nahezu unzählige Themen in die IT-Abteilungen gebracht – von Blockchain bis Process Mining. Die Vielfalt an Themen erfordert eine immer höhere Spezialisierung, dennoch muss alles auf der Hana-Plattform beruhen, damit das…
[shutterstock: 707662852_Igor Samoiliuk]
Gewachsene Systemarchitekturen haben bei vielen Unternehmen zu einem digitalen Wildwuchs geführt. Nun entscheidende Maßnahmen zu ergreifen, die eine Implementierung von S/4 Hana ermöglichen, erscheint Verantwortlichen oft enorm aufwändig.
Das-Letzte-Satire
Völlig unnötig und überraschend präsentierte SAP-Chef Christian Klein ein weiteres Werkzeug, um den Schritt in Richtung S/4 zu setzen. Eine Runde Golf wäre sinnvoller.
NoName
SAP-Chef Christian Klein schafft die Wende nicht. Er hat hinter Léo Apotheker, Jim Snabe und Bill McDermott aufgeräumt, sortiert und konsolidiert. Aber das ist für Analysten zu wenig. Wir Bestandskunden können damit gerade noch leben.
[shutterstock: 1241250979, Maksim Kabakou]
Oder: Altes Holz brennt auch. Auf den Titel hat mich kürzlich Herr Färbinger mit einem Leitartikel gebracht. Dort stellte er erfreut fest, dass sich SAP auf den Kern ihres Erfolgs besinnt.
[shutterstock: 1493123198, kkssr]
Laut dem diesjährigen Investitionsreport der DSAG steigen IT-Investitionsbudgets auch in Pandemiezeiten weiter, doch S/4-Projekte werden durch Covid-19 beeinflusst.
Das-Letzte-Satire
In die Wolken darf man schauen, aber gegessen wird zuhause. Das eigene Rechenzentrum scheint noch immer der Lieblingsort der SAP-Bestandskunden zu sein.
tippS4successLOW.jpg
Die Gemeinsamkeiten eines S/4-Projekts und der Covid-Pandemie: Einerseits fallen sie zeitlich zusammen, andererseits müssen für ihre Bewältigung neue Lösungs-ansätze gefunden und durch überzeugende Kommunikation begleitet werden.
Das-aktuelle-Stichwort
Vielen Unternehmen steht der Wechsel von SAP ERP auf S/4 Hana bevor. Bei der Gelegenheit lohnt sich auch gleich eine Aktualisierung des elektronischen Datenaustauschs (EDI). Egal ob Greenfield-, Brownfield- oder ein hybrider Ansatz: Ein EDI-Migrationsprojekt kann überraschend einfach (bei falscher Durchführung jedoch auch überraschend frustrierend) umgesetzt werden und bringt einige Vorteile in der Anwendung. Historisch…
shutterstock_1044045763.jpg
Christian Klein hat das neue SAP-Angebot „Rise with SAP“ angekündigt. Es bewirbt, alles zu vereinen, was Sie für die Umgestaltung Ihres Unternehmens benötigen. Die Vereinfachung der digitalen Transformationsprozesse wird versprochen, was meine Aufmerksamkeit gefunden hat.
ChefredakteurFin.jpg
Die SAP-ERP-Version S/4 Hana wurde am 3. Februar 2015 an der New Yorker Börse vom damaligen Chef Bill McDermott, dem Ex-CTO und Vorstand Bernd Leukert sowie von Professor Hasso Plattner präsentiert.
ChefredakteurFin.jpg
Diese Woche erklärte SAP-Chef Christian Klein sein strategisches Vorhaben für die kommenden Jahre: eine Kombination aus „Zurück zum Ursprung“ und Integration über den Tellerrand hinaus. Das ist ein sehr schlauer Plan!
[shutterstock.com: 717028714, Gearstd]
Seien es geplante oder ungeplante Downtimes – Unternehmen haben sich mit Systemverfügbarkeiten zu beschäftigen. Technologien beziehungsweise Infrastrukturkomponenten können das Ziel von „Near-Zero Downtime“ unterstützen und so eine bessere SAP-Nutzung für das Business erreichen.
[shutterstock.com: 1440782066, greenbutterfly]
Als Cloud-Anwendung automatisiert und zentralisiert das „xSuite Business Partner Portal Sphere“ für SAP-Anwenderunternehmen die Kommunikation sowie den Daten- bzw. Dokumentenaustausch mit Lieferanten im P2P-Prozess.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
[shutterstock.com: 1438101260, Elnur]
Unternehmen, die SAP ERP bzw. S/4 Hana einsetzen, kämpfen häufig mit Prozess­lücken im SAP-Standard. Abhilfe schaffen hier innovative IT-Lösungen.
Linux Kolumne
Etliche SAP-Bestandskunden vollziehen die Hana- oder S/4-Hana-Transition in diesem Jahr oder leiten sie ein – was auch bedeutet: künftig Linux zu verwenden. Eine Standortbestimmung.
Das-aktuelle-Stichwort
Die Energieversorger warten gespannt: SAP möchte ab 2018 endlich auch die Energiebranche mit S/4 bedienen. Die Aufgaben der IT eines Energieversorgers sind aktuell äußerst vielfältig.
Wolfgang Stadler, Vorstand PROCON IT
Wie hat sich das Berufsfeld des SAP-Beraters verändert? Wolfgang Stadler, Vorstand des Münchner SAP-Dienstleisters Procon IT, erklärt im Interview, vor welchen Herausforderungen IT-Beratungen aktuell stehen und worauf Neueinsteiger achten müssen.
Linux Kolumne
Es gibt für SAP-Anwender gewisse Aufholnotwendigkeiten bei der Digitalisierung. Das brachte die neue DSAG-Umfrage ans Licht. Infrastrukturinnovation dafür – Standards auf Open-Source-Basis – steht bereit. Man muss sie nur nutzen.
Cloud-Computing
Der Trend, immer mehr Clouddienste in Unternehmen einzusetzen, hält nach wie vor an. Die Vorteile von „Software as a Service (SaaS)“-Angeboten werden auch vermehrt in der DACH-Region erkannt und geschätzt.
B2B2C
Auf der Sapphire stellte die SAP ihre Entwicklungsstrategie für Demand-Driven MRP vor. Damit unterstützt sie ein Konzept, das die Supply-Chain-Planung endlich an die Business-Realitäten anpasst. Für viele SAP-Anwender ist das noch Neuland.
Das-aktuelle-Stichwort
Seit November 2015 ist S/4 Hana Enterprise Management auf dem Markt und bildet spätestens ab dem Release 1610 alle relevanten Geschäftsprozesse eines integrierten Unternehmens ab. Dennoch gibt es viele offene Fragen, die insbesondere Unternehmen beschäftigen, welche SAP ERP ECC 6.0, 4.7 oder gar noch SAP R/3 im Einsatz haben.
Editorial
Die Letzten werden die Ersten sein. Die letzten R/3-Anwender, die jenseits von 2020 die versprochene Hana customizen, bekommen eine ausgereifte, stabile Version X. Alle anderen sind Versuchskaninchen.
[shutterstock.com:392513470, GlebStock]
Die Uhr tickt: 2025 läuft der Support für die aktuelle SAP Business Suite aus. Mindestens 50.000 SAP-­Anwenderunternehmen müssen sich bis dahin für eine Alternative entschieden haben – etwa S/4 Hana, On-Premise oder aus der Cloud. Immer noch sind deutsche Unternehmen bei der Cloud zurückhaltend.
Industrie 4.0
Neben der Smart Factory gilt eine smarte Intralogistik als zentraler Baustein für Industrie 4.0. Der Aufbau einer „smarten“ innerbetrieblichen Logistik erfordert ein ganzheitliches Konzept und kompetente Beratung.
SolMan Kolumne
Der Wartungszeitraum für den Solution Manager 7.1 (SolMan 7.1) endet in diesem Jahr. Für Unternehmen, die sich wie Life-Science-Unternehmen besonderen regulatorischen Anforderungen stellen müssen, sind das Wartungsende und die Umstellung auf die neue Version besondere Herausforderungen.
[shutterstock.com:605165543, kanchana_koyjai]
Die Ergebnisse der DSAG-Investitionsumfrage 2017 bringen es ans Licht: Über 60 Prozent der Budgets der befragten DSAG-Mitglieder fließen in die Digitalisierung. Unternehmen aus Handel und Dienst­leistungen sind bei den Investitionen in neue Geschäftsmodelle vorne.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden. Empfehlungen an: robert.korec@b4bmedia.net
[shutterstock.com:602370224, garagestock]
Die Digitalisierung wird die Bedeutung des Einkaufs deutlich steigern. Ein wichtiger Stellhebel sind die Cloud-Dienste von SAP Ariba.
it security Header
Mit der Datenbank Hana hat SAP eine neue Dimension geschaffen hinsichtlich der Sicherheit von SAP-Systemen.
[shutterstock.com:434444866, Khakimullin Aleksandr]
Die SAP-Anwendungslandschaft verändert sich rapide. Neben den klassischen transaktionalen SAP-Systemen treten immer mehr die User Experience der Anwendungen und die Nutzung von Cloud-Plattformen in den Vordergrund. Durch mobile Technologien, Fiori UX, Web-Apps und Entwicklungen auf der Hana Cloud Platform wandelt sich die IT-Landschaft im S/4-Umfeld zu einem hybriden, digitalen App-Ökosystem.
Pinguin am Fernsehern mit Aufschrift "Linux"
Die SAP-Cloud-Nutzung steigt kontinuierlich. Infrastrukturseitig nehmen bei SAP Cloud-Architektur Linux, OpenStack und Cloud Foundry tragende Rollen ein.
Editorial
SAP-Chef Bill McDermott war in Davos, davor in Barcelona auf der SAP-Fkom, Field Kick-off Meeting. Von Flexibilität und Verantwortung war dort nur wenig zu spüren. Das Davos-Thema könnte auch vom Anwenderverein DSAG stammen. Wann beginnt SAP, auf ihre Bestandskunden zu hören?
Hausmitteilung
SAP-Chef Bill McDermott war in Davos, davor in Barcelona auf der SAP-Fkom, Field Kick-off Meeting. Von Flexibilität und Verantwortung war dort nur wenig zu spüren. Das Davos-Thema könnte auch vom Anwenderverein DSAG stammen. Wann beginnt SAP, auf ihre Bestandskunden zu hören?
[shutterstock.com:393511153, drserg]
Wie kontextbezogene Analysen strategische Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten ermöglichen.
Was bringt Demand-driven MRP?
Björn Dunkel und GIB haben den Mittelstand fest im Blick. Im Interview erklärt der neue Geschäftsführer die Trends und warum der Mittelstand spezifische und umsichtige Partner braucht, sowohl lokal als auch global.
[shutterstock:567242824, i3alda]
Globale Exportkontrolle und effizientes Zollmanagement im Außenhandel sind komplexe Aufgaben. Viele Verbote und Beschränkungen sind zu berücksichtigen. Es ist ein Bereich ohne Wertschöpfung, fachlich und technisch kritisch – also ein ideales Outsourcing-Thema. Mittlerweile gibt es dafür auch Angebote im SAP-Markt. Nur wie können Unternehmen eine solche Option für sich bewerten und nutzen?
[shutterstock:383918755, Visual Generation]
Industrie 4.0 revolutioniert die Lebensmittelbranche. Die anfängliche Skepsis ist weitestgehend überwunden. Kundenindividuelle Verpackungen „von der Stange“ sind bereits en vogue. Vor Kurzem eröffnete in London das erste Restaurant mit 3D-Druckern für die additive Lebensmittelherstellung.
[shutterstock:559663150, Adha Ghazali]
Aus funktionaler Sicht müssen Kunden den Wechsel von SAP Solution Manager 7.1 auf 7.2 nicht fürchten. Alle Funktionalitäten der älteren Version werden auch in der neuen Version zur Verfügung stehen und nicht, wie immer wieder zu hören, nur noch Großkunden vorbehalten oder gegen Zusatzlizenzierung nutzbar sein. Stattdessen kommen neue innovative Themen und Funktionen hinzu.
SolMan Kolumne
Im Rahmen der Upgrade-Strategie des SolMan ist die Lösungsdokumentation eines der größten Themen. Zwar ist der Aufwand einer Umstellung erheblich, aber eine gute Investition in die Zukunft.
Computer mit Analysetools
Eine Migration von SAPs Business Suite auf S/4 Hana erfordert eine technologische Neuausrichtung vorhandener Reporting-Anwendungen. Operational Reporting mit Hana Live ist die bevorzugte Lösung für SAPs Business Suite powered by Hana, wohingegen in S/4 auf Embedded Analytics und einen anderen technischen Unterbau gesetzt wird. Was bedeutet dies für Kunden? Was gilt es zu beachten, damit…
[shutterstock:564376606, Rawpixel.com]
Rund ein Jahr nach Einführung ist die Relevanz von S/4 Hana unter SAP-Anwendern in deutschen Unternehmen noch immer umstritten. Das bestätigt auch eine aktuelle Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens PAC.
[shutterstock.com:580638142, hwanchul]
Die Entscheidung, auf SAP S/4 Hana Finance zu setzen, war strategisch und zukunftsweisend für Alegri. Die avisierten Ziele des Projektes wurden erreicht. Die Anforderungen der Alegri-Gruppe konnte das zuvor eingesetzte Legacy-System nicht mehr erfüllen.
Was bringt Demand-driven MRP?
Hyperkonvergente Systeme als Grundlage für Enterprise Clouds – diese Alternative zur klassischen Rechenzentrumsinfrastruktur ist in der deutschsprachigen SAP-Community noch weithin unbekannt. Patrick D. Cowden, Vice President Central Europe & Emerging Markets bei Nutanix, will das ändern.