SAP-Lösung: Rechnungswesen

Die Digitalisierung ist für Bereiche wie Rechnungswesen und Controlling ein wichtiges Mittel, um das wachsende Datenvolumen zu bewältigen. Das dachte sich auch Sonepar.
Kundenzentrierung – Sprechen Sie noch darüber oder handeln Sie schon?
„Customer Centricity“, zu Deutsch Kundenorientierung oder -zentrierung, ist schon lange nicht mehr nur ein Begriff aus Marketing und Vertrieb. Produkte können heute leicht nachgeahmt werden, sodass Verbraucher viele verschiedene Anbieter zur Auswahl haben. Für welchen entscheiden sie sich auf Dauer?
Wenn die Rechnung nicht mehr aufgeht
Die digitale Welt wird immer vernetzter. Globale Netzwerke bestimmen schon jetzt unsere Zukunft. Amazon, Google, Uber & Co. haben es vorgemacht, das Zeitalter klassischer On-premise-Lösungen hat längst seinen Zenit überschritten, auch im Rechnungswesen.
Erfahrungsberichte
Der Weg zu einer weltweit einheitlichen Finance- & Reporting-Plattform ist meist kompliziert und sehr weit. Dennoch gibt es effiziente Transformationsansätze, um eine zukunftsfähige Lösung auf Basis von SAP schnell und unterbrechungsfrei zu etablieren.
Daten und Prozesse: Verlässlich und schlank
Daten sind die neue Währung. Die korrekte Erfassung und Verwaltung von Daten legt den Grundstein für mehr Transparenz und Effizienz sowie niedrigere Kosten. Das „First-time-right“-Prinzip gilt als der Königsweg mit schlanken Prozessen und verlässlichen Daten.
Variante 2
E-3 Round Table mit Petra Ellmerich, Regional Vice President bei BlackLine, Reimund H. Kuche, Head of Corporate Accounting bei Imperial Logistics International, Dr. Christoph Ernst, Senior Director Finance Solutions bei SAP, und Martin Wolleswinkel, Managing Director und European Advisory Practice Leader bei The Hackett Group.
Finanzbuchhaltung neu gedacht
Die zunehmende Komplexität stellt Finanzverantwortliche vor neue Herausforderungen. Therese Tucker, CEO von BlackLine, zeigt in E-3 exklusiv, wie Continuous Accounting Finanzabschluss­prozesse vereinfachen und beschleunigen kann.
[shutterstock.com:600227681, ivector]
Die Unternehmen stehen im Zuge der Digitalisierung vor der Herausforderung: Wo sollen sie beginnen? Die Mehrheit geht davon aus, erst einmal eine ganze Reihe an neuen Technologien implementieren zu müssen. Das allerdings ist ein Irrtum.
[shutterstock.com:562279381, Roman Samborskyi]
Die Fülle an Informationen, die ein Unternehmen zu verarbeiten hat, nimmt im Zuge der digitalen Transformation heute immer weiter zu.
[shutterstock:120992377, mtkang]
Der E-Mail-Versand von Geschäftsdokumenten aus SAP ERP ist mit den Standardfunktionen nur eingeschränkt möglich. Nach wie vor werden Bestellungen, Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen per Post verschickt. Abhilfe schafft ein Add-on, mit dem Geschäftskorrespondenz direkt aus dem ERP-System per E-Mail zugestellt werden kann.
2013
Anfang 2012 beauftragte der Pharmakonzern Dr. Willmar Schwabe das Unternehmen cbs Corporate Business Solutions mit der Ablösung des klassischen SAP-Hauptbuchs durch das Erweiterte SAP-ERP-Hauptbuch (New G/L – New General Ledger). Hierfür wurde die Standardsoftware cbs ET Enterprise Transformer eingesetzt.