SAP-Lösung: optimierung

Das „5-S-Paradigma“ zur Reduzierung des Time-to-Market bei SAP-Änderungen
Nur mit der ganzheitlichen Abdeckung der „5 S“ ist die nachhaltige Digitalisierung und Erhöhung der Wertschöpfung möglich. Z. B. war die Aufgabe bei einem Finanzdienstleister die deutliche Reduzierung des Time-to-Market.
GIB SCM Awards 2019 - Prämierte Supply-Chain-Prozesse
Der GIB SCM Award ist eine begehrte Trophäe, die Supply-Chain-Best-Performer auszeichnet – wie zum Beispiel Blanco Professional.
Heißer Sommer, stürmischer Herbst
Nach der überstandenen Hitzewelle des Sommers steht den SAP-Lizenz-verantwortlichen in den Unternehmen eine bislang ebenso noch nicht da gewesene Sturmflut an Lizenzinnovationen und Herausforderungen bevor.
[shutterstock:534170056, jannoon028]
Der Transformationsprozess ist nicht Selbstzweck oder ein technischer Release-Wechsel. Am vorläufigen Ende des Prozesses soll keine digitale Lösung stehen, die sich funktional nicht von der Vorgängerversion unterscheidet, sondern wirklich etwas Neues!
Handshake_Wirtschaft_gedeckt
BPW als Mobilitätspartner der Transportindustrie und SAP bringen ihre Kompetenzen zusammen, um mit durchgängigen Transportprozessen über eine gemeinsame Datenplattform die Digitalisierung der Transportindustrie voranzutreiben.
[shutterstock: 551483845, Stepan Kapl]
Theoretische Möglichkeiten und Alltagsrealität liegen bei kaum einem IT-Thema weiter voneinander entfernt als bei Industrie 4.0. Doch Fertigungsunternehmen geraten hier von mehreren Seiten unter Druck.
Kooperation von strichmännchen
Das SAP-Beratungshaus Itelligence und Apsolut haben eine strategische Partnerschaft vereinbart.
[shutterstock:399015832, EsraKeskinSenay]
SAP hat bekannt gegeben, dass sie ihre Kooperation mit dem Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim intensivieren wird. SAP-Lösungen, die mit Big Data und dem Internet der Dinge arbeiten, sollen den Fußballklub bei der Analyse von Spielerdaten unterstützen.
[shutterstock:356121362, sakkmesterke]
Problematisches Zusammenspiel von unklaren Qualitätsvorgaben und Verantwortlichkeiten sowie fehlende Data-Quality-Werkzeugen verhindern systematisches Datenqualitätsmanagement.