SAP-Lösung: microsoft

SAP feiert einen runden Geburtstag
Das Leben ist hart und ungerecht. Nach der Pandemie und vor der nächsten Coronawelle hätte es ein rauschendes Jubiläum werden sollen: SAP ist fünfzig Jahre jung! Der Zustand ist aber wie der eines Hundertjährigen – fragil, undifferenziert und ohne Vision.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
Fusionen.jpg
Intelligentes Vertragsmanagement Die Kooperation zwischen SAP und Icertis begann 2020. Nun haben die beiden Unternehmen ihre Partnerschaft erweitert. Durch die Weiterentwicklung von Vertragsmanagementfunktionen werden die Partner ihre Kunden unterstützen, effizienter zu agieren, Risiken zu minimieren und das volle Potenzial von Verträgen auszuschöpfen. Im Rahmen der Partnerschaft wird SAP finanziell in Icertis investieren. Die Unternehmen planen…
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
[shutterstock_1764297725_Peter Hermes Furian]
Obwohl die Mehrheit der DSAG-Mitglieder in einer jüngsten Umfrage sich für On-prem ausgesprochen hat, versucht Microsoft mit Partnern, die SAP-Community von einem anderen Weg zu überzeugen.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
Fusionen.jpg
Eine Akquise kommt selten allein Nach der Übernahme von Infogix im Juni 2021 nimmt Preciselynun das nächste Unternehmen für eine Akquise ins Visier. Precisely will Winshuttle übernehmen. Die Ankündigung folgt dem Abschluss von Preciselys Akquisition des Data-Governance-­Software-Providers Infogix. Die finanziellen Details beider Vereinbarungen wurden nicht offengelegt. Mit Winshuttle erwirbt Precisely einen Hersteller von Software für…
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
Editorial
Kein IT-Unternehmen hat sich einem ähnlich radikalen Wandel wie SAP unterworfen. Der Übergang von Windows zu Office zu Cloud bei Microsoft erscheint dazu als harmloser Sonntagsspaziergang.
[shutterstock_418264828_Sergey Nivens]
SNP und Microsoft wollen die Reise von SAP-Bestandskunden nach SAP on Azure vereinfachen und beschleunigen. Nach der erfolgreichen Umsetzung von „Cloud Move for Azure“ trafen die beiden Unternehmen im Februar 2021 eine weitreichende globale Vereinbarung.
Low-Code/No-Code ist nicht erst seit den verschiedenen Akquisitionen von SAP auch in der SAP-Community in aller Munde. Durch LCNC werden neue Personengruppen befähigt, notwendige Applikationen nicht nur schneller, sondern auch kostengünstiger zu entwickeln.
[shutterstock: 1188136177 Khakimullin Aleksandr]
Für die Generierung komplexer Angebotsdokumente kommt beim SAP-Bestandskunden Gilgen Door Systems in der Schweiz der DocBuilder von TeamWork zum Einsatz. Diese Standardlösung greift sowohl auf SAP-Daten als auch auf Drittdatenquellen zu.
Das-aktuelle-Stichwort
Anfang des Jahres verkündeten Microsoft und SAP den Ausbau ihrer Kooperation, deren technische Details und der Umsetzungsfahrplan in Kürze zu erwarten sind. Geplant ist unter anderem, dass Microsoft Teams integraler Bestandteil der Unternehmenslösungen von SAP wird. Benannt wurden bisher S/4 Hana, SuccessFactors, Sales Cloud und Analytics Cloud. Diese Integrationen sollen Mitte 2021 zur Verfügung stehen.…
SNP geht eine Allianz mit Microsoft ein, um SAP-Kunden einen einfachen und schnellen Weg nach SAP on Azure zu ermöglichen.
[shutterstock: 1723539199, hxdbzxy]
Der Aufsichtsrat der SAP hat Julia White und Scott Russell in den Vorstand berufen, mit deren Unterstützung das Unternehmen seine strategische Ausrichtung vorantreiben will.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
Embrace
Embrace feierte im Oktober 2020 seinen einjährigen Geburtstag. Weltweit haben sich namhafte Kunden für SAP und Microsoft mit Embrace entschieden, gemeinsam wurde die technologische Integration der Produkte massiv ausgeweitet.
2010 Personal
Sabine Bendiek, derzeit Geschäftsführerin von Microsoft Deutschland, wird als Personalchefin zu SAP nach Walldorf wechseln. Der Posten des Personalvorstands ist seit dem überraschenden Abgang von Stefan Ries Ende Mai vakant – nun hat SAP eine erfahrene Managerin dazugewonnen, die sich fast ihr ganzes Berufsleben mit Technologie beschäftigt hat. Ebenfalls hat sie sich zu Themen wie…
Editorial
Das ist keine Erfolgsmeldung, sondern eine Niederlage und das Eingeständnis eines Scheiterns. Die SAP-Community erinnert sich an Hana 2. Weil die Datenbank nicht reformierbar war, musste eine neue Version erfunden werden. Nun wird es Embrace 2.0 geben.
[shutterstock.com: 1612846705, Prostock-studio]
Der Service baut auf der Expertise von Fujitsu als Systemintegrator von Azure auf. Das File Sync vereinfacht das Synchronisieren und die Archivierung von Dateien für eine hybride Datenfreigabe.
[shutterstock.com: 226774441, sirtravelalot]
Das im Oktober vergangenen Jahres verkündete Embrace-Programm von SAP und Microsoft soll Kunden die Cloud-Migration und -Adaption erleichtern und einen harmonischen Ansatz für verschiedenste Technologie-Szenarien bieten.
Schenck Process transformiert mit SAP S/4HANA Cloud. Stephanie Hanl, CIO des Weltmarktführers im Bereich Mess- und Verfahrenstechnik berichtet, warum genau jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Transformation ist. Über Schenck Process Schenck Process ist ein Weltmarktführer im Bereich Mess- und Verfahrenstechnik mit mehr als 2.500 Mitarbeitern in über 20 Ländern. Mit einem einzigartigen globalen Netzwerk…
[shutterstock.com: 546129427, agsandrew]
Was ist bei der Einführung von künstlicher Intelligenz am wichtigsten? Die meisten Unternehmen würden auf Technologie tippen – und dabei einen weiteren, ebenso wichtigen Faktor außer Acht lassen.
[shutterstock.com: 578217358, ktsdesign]
Microsoft bietet mit Azure eine Cloud-Plattform an. Deren Services können in Kombination mit der SAP Cloud Platform eingesetzt und als Infrastruktur für den Betrieb von SAP-Cloud-Lösungen verwendet werden.
Dr. Andrea Rösinger und Oliver Hoffmann, die beiden Co-CEOs von Forcam.
Für die Revolution in Fertigung, Produktion und Handel gibt es viele Schlagworte. Der beste Sammelbegriff ist immer noch Industrie 4.0 und IIoT, das industrielle Internet der Dinge. Ob Evolution, Revolution oder Digitalisierung – Tatsache ist, dass diese Transformation herausfordernd, umfassend und nachhaltig ist. Der klassische SAP-Bestandskunde braucht dafür optimale Hilfestellung. Forcam ist ein führender IIoT/Industrie-4.0-Anbieter…
Embrace
Embrace: Diesen Begriff hat wohl jeder schon gehört, wenn es um SAP und Microsoft geht. Aber wer umarmt eigentlich wen und warum? Die Partnerschaft zwischen Microsoft und SAP besteht seit 25 Jahren. Was ist jetzt anders als zuvor?
190704 Sycor M0593 Cmyk
Die Komplexität von SAP-Projekten ist hoch. ERP-Projekte sind durch den technischen Wandel und die aktuellen Anforderungen an neue Geschäftsmodelle um einiges umfangreicher als noch vor einigen Jahren. Und dieser Trend wird vorerst weitergehen.
[shutterstock.com: 1187538454, metamorworks]
Big Data, Internet der Dinge, maschinelles Lernen und robotergestützte Prozessautomatisierung lassen sich ohne die richtigen Daten nicht realisieren. Unternehmen beschäftigen sich immer mehr mit diesen Themen und damit auch mit den Fragen rund um die Datenbereitstellung.
Fujitsu Microsoft
Im Rahmen der Kooperation mit Microsoft fördert Fujitsu die Modernisierung von lokalen Infrastrukturen.
Editorial
Die SAP-Chefs waren die Quelle des Misstrauens und der Unzufriedenheit. Die am Misstrauen Unschuldigen sollen jetzt an der Kundenzufriedenheit gemessen werden. SAP wird basisdemokratisch.
Analyse Kolumne
Cloud Computing ist für viele Firmen bereits heute Realität. Immer mehr Verbreitung finden auch cloudbasierte Anwendungen (Software as a Service). Doch wie steht es um ERP-Systeme in der Cloud?
Fellowmind | Fellowmind, Orango und eCraft fusionieren
Fellowmind fusioniert mit Orango und eCraft, um seine Position als Microsoft-Business-Application-Partner auszubauen.
Stephan Reiss Thomas Ahlers DSC2161 Cmyk
Die Cloud ist auch im deutschen Mittelstand bei ERP-Projekten zu einem festen Bestandteil geworden. Bekanntlich führen viele Wege nach Rom – und dennoch stehen Unternehmen im Dialog mit ihren Beratern immer wieder vor der Herausforderung, den passenden Weg zu finden.
Vor einem Jahr präsentierte SAP auf dem Field-Kick-off-Meeting 2019 in Barcelona und Las Vegas die große Umarmung mit den Hyperscalern Google, Amazon und Microsoft.
SAP- und Azure-Wertegemeinschaft
Das Credo des Open-Source-Innovators Suse: SAP-Kunden mit denselben Lösungen und Funktionen sowohl on-premises als auch in der Cloud zu unterstützen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Die enge Bande von Suse und Microsoft bei SAP on Azure weist Besonderheiten auf.
CFO-Kolumne
Eine der wichtigsten Aufgaben für Qualitätssicherung im Finanzwesen ist das Etablieren durchgängiger und verlässlicher Prozesse, insbesondere beim Umstieg auf neue Systeme wie S/4 Hana.
NoName
Ich hatte eine schöne Woche mit meiner Frau in Berlin, während SAP auf „Invitation Only“ seine Veranstaltung „SAP Select“ zelebrierte – über das auserlesene Publikum lässt sich natürlich diskutieren.
Editorial
SAP-Bestandskunden sind auf der Suche nach einer neuen Heimat für SoH und S/4. Das eigene Rechenzentrum soll nicht mit Hana ruiniert werden, sodass Cloud Computing eine gute Alternative wäre – auch für KI, IoT und CRM. Da manifestiert sich die MS-SAP-Partnerschaft mit Azure.
Editorial
Offiziell hat SAP eine neue Doppelspitze. Offiziell war der Rückzug von Ex-CEO Bill McDermott seit Langem geplant. Offiziell hat SAP keine Probleme, sodass die Doppelspitze den Weg fortsetzen soll. Aber auf Jennifer Morgan, Christian Klein und Luka Mucic kommt viel Arbeit zu.
Business Portraits Marcus Sommer SW 077 Cmyk
In der SAP-Community wird häufig von dem „SAP-Betrieb auf einer Cloud-Plattform“, also SAP on Azure, gesprochen. Bei SAP und Microsoft begegnet man hingegen vermehrt dem Begriff SAP und Azure. Das Word „und“ soll aber an dieser Stelle deutlich betont werden.
Das Embrace-Autorenteam v. l.: Rüdiger Meyer, Microsoft, Tanja Fischer, SAP, Axel Vetter, SAP, und Christian Sülzer, SAP. Die neue Partnerschaft wird aktiv und engagiert gelebt – Embrace gilt im wahrsten Sinn des Wortes!
Die Umarmung: Anfang 2019 auf dem SAP-Field-Kick-off-Meeting (Fkom) in Barcelona wurde das Cloud-Computing-Programm Embrace geboren. Dem SAP-Bestandskunden soll der Weg in die Cloud geebnet werden. Das E-3 Magazin stellte die entscheidenden Fragen an Tanja Fischer, Axel Vetter und Christian Sülzer von SAP sowie an Rüdiger Meyer von Microsoft.
Diese Woche fand das erste gemeinsame Auftreten der SAP Co-CEOs Jennifer Morgan und Christian Klein anlässlich der Präsentation der Bilanzzahlen für das dritte Quartal statt.
SAP und Azure
Begonnen hat alles mit IBM-Mainframes. Der durchschlagende Erfolg kam mit SAP R/3 und viel Hilfe von Hewlett-Packard. Heute besitzt SAP das breiteste B2B-Software-Angebot und die Anwender sind auf der Suche nach der optimalen Infrastruktur. Parallel zum Erfolg von SAP entwickelte Microsoft ein offenes IT-Eco-System: Cloud Computing für alle Geschäftsprozesse der SAP. Mit Sabine Bendiek, Vorsitzende…
Driving Innovation Together
Bis zum DSAG-Jahreskongress 2020 in Leipzig werden SAP, Microsoft und die hier erwähnten Partner die Geschichte „SAP und Azure“ im E-3 Magazin erzählen – Bildungsarbeit für die SAP-Community in Vollendung. Das ist der bedeutendste Cloud-Wissenstransfer für SAP-Bestandskunden.
Enterprise-BI-Plattformen im direkten Vergleich
BARC hat im Zuge des BARC Score Enterprise BI and Analytics Platforms Anbieter von Enterprise-BI-Plattformen verglichen – und ist zu einem interessanten Ergebnis gekommen.
[shutterstock_637653358]
Zwei alte Schlagworte haben immer noch ihre Gültigkeit, denn vor jeder „Action“ sind die Hausaufgaben „Konsolidierung“ und „Harmonisierung“ zu machen.
Hausmitteilung
Für SAP-Finanzvorstand Luka Mucic muss es ein schauriges Déjà-vu gewesen sein: Schon wieder wollen mehr SAP-Mitarbeiter mit einem akzeptablen Abfertigungspaket das Unternehmen verlassen, als es von Mucic und SAP-Chef McDermott geplant war. Vergangenes Mal war es ähnlich: SAP-Mitarbeiter sahen in dem fairen Angebot eine Chance, um Zwischenbilanz zu ziehen und das herausfordernde SAP’sche Arbeitsumfeld zu…
Linux Kolumne
Der Rückgriff von Unternehmen im Rahmen ihrer Hybrid-Cloud-Strategie auf SAP Hana oder S/4 on Microsoft Azure nimmt zu. Und damit auch der Linux-on-Azure-Einsatz – eine erfolgreiche Kooperation von Microsoft und Suse.
Editorial
„Cloud First“ und S/4 Hana – himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt, oder? Mittlerweile weiß es jeder SAP-Bestandskunde: Cloud Computing ist nicht preiswerter als das gute alte Rechenzentrum. Was also mit S/4 tun?
Unter Bill McDermott ist SAP eine erfolgreiche Monokultur geworden. Was im ersten Moment wie „Fake News“ klingt, wird bei einem kritischen Vergleich mit der Ära Kagermann offensichtlich. Aber wer kann sich noch an den einstigen SAP-Chef Professor Henning Kagermann erinnern?
Linux Kolumne
On-prem hier, Public Cloud dort. Vor Jahren noch undenkbar, greifen heute immer mehr SAP-Kunden auf das Hybrid sowie Multi Cloud Computing zurück. Linux unterstützt dabei auch SAP Hana Large Instances auf Microsoft Azure.
SAP-Anwender setzen zunehmend auf SAP on Microsoft Azure
Azure befindet sich im Allgemeinen und bei SAP-Anwendern im Besonderen im Aufwind. Es gibt ein bedarfsgerechtes IaaS-Angebot an Public-Cloud-Services für den SAP-Einsatz.
Managed Service SAP on Azure
Das Auslagern von IT-Arbeitsschritten beim Betrieb von SAP-Infrastrukturen hat Tradition. Wer will, kann auf Managed Service SAP on Azure als Dienstleistungsfremdbezug zurückgreifen und sich auch in der Hybrid-Cloud-Ära praktischerweise den Rücken freihalten und auf das Wesentliche konzentrieren.
Das-Letzte-Satire
Deadline 2025? SAP ist ähnlich korrekt, gewissenhaft und pünktlich wie die Deutsche Bahn. Somit steht die „Deadline 2025“, auch wenn diese vielleicht erst 2030 relevant wird.
Teknowlogy IoT Survey 2019 - Benchmark für IoT-Plattformen
An der ersten Studie, die führende IoT-Plattform-Provider auf Basis von Anwender-Feedback evaluiert, nahmen weltweit über 2000 aktive Anwender teil.
Editorial
Gartner-Prognose: Zwei Drittel der iPaaS-Anbieter werden bis 2023 nicht mehr existieren. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gehören SAP und Partner wie All for One zu diesen gescheiterten Anbietern?
NoName
Die eigene Verantwortung gegenüber Familie und Beruf bestimmt die Balance. Welche Verantwortung hat SAP gegenüber den Bestandskunden, wenn es gilt, eine Balance zwischen SW-Hersteller und Cloud-Betreiber zu finden?
Unzufriedenheit mit Softwareanbietern
Die Mehrheit der Anwender kritisiert ihre Softwareanbieter aufgrund von Preispolitik und Lizenzmodellen.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
Google Cloud Deutschland hat in einem offiziellen Gespräch mit dem E-3 Magazin einen mehrjährigen Vorsprung von AWS eingeräumt.
Nach Hana, Cloud und S/4 ist das nächste große Thema bei SAP der Support im Allgemeinen.
So schützt Microsoft seine SAP-Daten
Da Unternehmensprozesse Daten über Anwendungs- und Plattformgrenzen hinweg verarbeiten, sollten Daten auch übergreifend geschützt werden. Anhand seiner eigenen internen SAP-Landschaft zeigt Microsoft, wie wirkungsvoll Azure Information Protection mithilfe von Secude dabei ist.
Open Data Initiative - Adobe, Microsoft und SAP
Die CEOs von Adobe, Microsoft und SAP haben eine gemeinsame Open Data Initiative (ODI) vorgestellt. Ziel ist es, das Customer Experience Management (CXM) auf das nächste Level zu heben.
Buchvorstellung - Artificial Investment?
Chatbots, Quantencomputing, Gesichtserkennung, sprachbasierte Systeme: Der KI-Einsatz für Finanzen, HR, Handel und Produktion ist vielversprechend. Aber wann rechnen sich die Investitionen?
Lizenz-Transformation
Der „gläserne“ SAP-Bestandskunde kann in Kombination mit historischem Lizenz- und Vertragswissen seine Lizenzen durch USMM und LAW zählen sowie von Experten bewerten lassen – und sparen! Aber SAP kann dieses Wissen zur Evaluierung der „indirekten“ Nutzung verwenden. Fast alles ist möglich.
Cloud alltäglich
Cloud Computing ist kein Megastar mehr. Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG bringt ernüchternde Erkenntnisse. Cloud Computing ist ein wichtiges IT-Werkzeug, nicht weniger, aber auch nicht viel mehr.
Hausmitteilung
Am Donnerstag, 17. Mai, fand in der SAP Arena in Mannheim die diesjährige Hauptversammlung der SAP SE statt. Die vollständige Veranstaltung wurde als Livestream im Web durch SAP übertragen. Sehr bemerkenswert waren die Wortmeldungen der Aktionärsvertreter und die Antworten des Aufsichtsratsvorsitzenden Hasso Plattner sowie des Vorstands.
Künstliche Intelligenz: Mensch gegen Maschine
Auch SAP träumt von den großen Erfolgen durch KI, aber was man vom ERP-Weltmarktführer hört, ist verstörend bis falsch. Selten zuvor hat sich ein IT-Konzern ähnlich offen und umfassend blamiert.
Lüenendonk
Die digitale Transformation mit Themen wie Cloud, Cyber Security, Big Data und digitalen Ökosystemen erfordert komplett neue Strategien für Leistungsschnitte, Projektausschreibung und Projektsteuerung.
Gemeinsame Cloud-Zukunft
Microsoft und SAP haben integrierte Angebote vorgestellt, die Unternehmenskunden eine effiziente und sichere Migration in die Cloud ermöglichen, sodass sie sich auf die digitale Transformation ihres Geschäfts fokussieren können.
Gemeinsame Vision für den Standort
SAP und Microsoft wollen im Cloud-Geschäft enger zusammenrücken, indem sie Unternehmen künftig gemeinsam Cloud-Dienste anbieten. Das könnte für die Mitglieder der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe mehr Freiheit bringen.
Microsoft transformiert Logistikkette mit Ariba
Cloud-Applikationen und das Geschäftsnetzwerk verbessern die Kollaboration und Umsetzung bei deutlich niedrigeren Kosten.
Rising Star für S/4 Process Consulting
Die aktuelle Studie der „ISG Provider Lens Germany 2018 – SAP Hana Services“ analysierte Dienstleister in der DACH-Region. Das IT-Beratungsunternehmen Alegri wurde als „Rising Star“ für Process Consulting ausgezeichnet.
Atlantik-Hochleistungs-Seekabel
Neue Internetverbindung zwischen den USA und Spanien bietet Übertragungsgeschwindigkeit von 160 Terabits pro Sekunde.
SAP Logo
Allgeier bietet ab sofort auch SAP-Produkte und -Leistungen in der Schweiz an.
Pinguin am Fernsehern mit Aufschrift "Linux"
Wer will, kann Infrastructure-as-a-Service-Dienste (IaaS), etwa Hana im Kombination mit Suse SLES for SAP Applications, gleich über drei Public-Cloud-Branchenschwergewichte bzw. Cloud-Plattformen beziehen: Amazon/AWS, Microsoft/Azure und Google/GCP.
Herausforderung SAP-Lizenzmanagement
Um sich effektiv mit dem Thema SAP-Lizenzmanagement auseinanderzusetzen, ist es notwendig zu verstehen, welche Aktivitäten zu einer Nutzung des geistigen Eigentums des Herstellers führen. Indirekte Nutzung beispielsweise ist nicht erst seit dem bekannt gewordenen Rechtsstreit in Großbritannien ein weitverbreitetes Thema in der SAP-Community.
Das-aktuelle-Stichwort
Natürlich – jeder geht in die Cloud. Anwender, weil sie von den Vorteilen ausgelagerter Infrastruktur und Applikationen überzeugt sind oder weil sie von findigen Anbietern davon überzeugt wurden.
Alles oder nichts
SAP scheint die Gesetze der Wirtschaft außer Kraft setzen zu wollen: Man eliminiert die eigenen Innovationen und versucht sich selbst zu überholen – zum Nachteil der Bestandskunden und der Community.
[shutterstock:572067559, LANTERIA]
Microsoft hat für die HR-Verwaltung seiner 114.000 Vollzeitmitarbeiter die vollständige SuccessFactors HCM Suite einschließlich SAP SuccessFactors Employee Central gewählt.
[shutterstock:551904181, Elnur]
Beim On-Hana-Systemumstieg sind SAP-Bestandskunden mit erzeugtem Custom-Code angehalten, diese Programmdaten unter die Lupe zu nehmen und anzupassen. Bei dieser architekturbedingten Therapie hilft Automatisierung.
Bernd Leukert
Das Gros der SAP-Bestandskunden setzt bei der Digitalisierung auf den Walldorfer Softwarekonzern. Vor allem S/4 und HCP, neben Lösungen für IoT, bringt SAP in Sachen digitale Transformation in Stellung. Unabhängig vom Thema: S/4 in der Version 1610 wird im Jahr 2017 wohl seinen Abnehmerkreis merklich erweitern.
Crowd Flag
Evaggelos Chrisohoos ist jetzt Chief Operating Officer bei Microsoft Österreich.
Turbo Speed lights
Schnelle Datenverarbeitung, kurze Antwortzeiten, flexible Analysen in beliebiger Detailtiefe können ein geschäftskritischer Faktor sein. Papier- und Wellpappenherstellers Klingele setzt bei der Beschleunigung und Optimierung seiner Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) in SAP ERP auf ein Sidecar-Szenario mit Hana und SAP BusinessObjects Analysis.
[shutterstock.com:596763467, Creative Stall]
Die Alegri International Group ist eines der großen IT-Beratungsunternehmen für Microsoft und SAP, Managed Services und Internet of Things im Raum D-A-CH.
[shutterstock.com:235834186, adriaticfoto]
Geht es darum, die Workflows und Aufgabenbereiche für interne Zusammenarbeit abzubilden, ist Share­Point in vielen Unternehmen gesetzt. Wer aus dieser Umgebung auch auf seine SAP-Daten zugreifen musste, brauchte bisher Zeit und Nerven.
Das-aktuelle-Stichwort
Es geht mit Riesenschritten und sehr zielstrebig in Richtung Hana und S/4. Dieser Eindruck bestätigte sich abermals auf der Mitte Mai 2016 in Orlando stattgefundenen Sapphire. Hasso Plattner persönlich betonte, dass die SAP Business Suite natürlich weiterentwickelt wird.
[shutterstock.com:637649452, Sergey Nivens]
Microsoft und SAP haben sich gefunden – wieder einmal. Es ist keine Überraschung, dass die zwei IT-Giganten partnerschaftliche Gefühle füreinander empfinden.
NoName
Zwei ungleiche Gegner? Werden hier Äpfel mit Birnen verglichen? Nein! Zahlreiche Gespräche in und um Walldorf herum haben mir gezeigt, wie heftig der Kampf um den IT-Stack unterhalb der ERP-Schicht ist. Open Source, hyperkonvergente Technologie und Cloud bringen Disruption.
Open-Source
Die Umbrüche im Storage-Markt werden stark von Open Source getrieben. Anwender können profitieren, wenn sie die Spielregeln kennen.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
2016
Marek Dutkiewicz hat nicht nur den Sprung in die SAP-, sondern auch in die Cloud-Welt geschafft. Der gebürtige Pole zeigt, dass ein Umstieg in die SAP-Welt möglich ist und Innovationsgeist keiner Karriereplanung bedarf.
2015
NTT Data bekommt neuen Deutschland-CEO und Microsoft-Manager wechselt zu All for One Steeb. Das und mehr in den aktuellen Personalmeldungen.
2015
Das SAP’sche Datenbankdilemma tangierte viele Jahre nur IBM, Oracle und Microsoft. Dann betrat SAP selbst mit MaxDB, Sybase ASE/IQ und Hana den Datenbankmarkt und merkte, dass die Strategie katastrophal ist. Sind die Core Data Services eine Rettung für alle?
[Shutterstock:394741642, Rawpixel.com]
Deutschland will sich bei Big Data und bei der intelligenten Analyse von Massendaten an die Weltspitze setzen. Mit praxis- und anwendungsnahen Verfahren und Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Handfestes soll aus dem neuen Smart Data Innovation Lab (SDIL) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) kommen. Wesentlicher Treiber des SDIL: SAP.
[shutterstock:313779428, Sashkin]
Wenn die Daten einer Hana-Anwendung nicht mehr von einem einzelnen Serverknoten verarbeitet werden können (Scale-up), dann müssen die Daten auf mehrere Knoten verteilt werden (Scale-out). Da Numa den Zugriff auf den lokalen Hauptspeicher betrifft, geht dieser Artikel nicht genauer auf Aspekte von verteilten Systemen ein.
NoName
Schadenfreude ist keine ehrenwerte Tugend. Als ich auf Spiegel Online die Berichte über das Spähprogramm Prism der US-amerikanischen NSA (National Security Agency) las, musste ich an all meine Kritiker denken: Warum traut sich dieser CIO nicht in die Wolke? Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
Das-aktuelle-Stichwort
Cluster – der Begriff klingt in manchen Ohren wie ein Relikt aus längst vergangenen Jahren. Wozu sollten wir in Zeiten von Cloud und Virtualisierung so etwas noch benötigen?
NoName
Mit Freude habe ich diesen Satz auf Spiegel Online gelesen, wo ein Bericht Microsoft mitverantwortlich für den Absturz des PC-Markts macht. Einer meiner Stellvertreter hat seit Anfang dieses Jahres ein Lenovo-Notebook mit Windows 8 – so viel fluchen habe ich den guten Mann seit Jahren nicht mehr gehört. Was lustig klingt, ist ein ernstes Problem:…
2013
Jedes Jahr wieder und dennoch jedes Mal anders. Der Sinn der CeBIT scheint sich nicht zu offenbaren, somit experimentiert die IT-Szene immer wieder aufs Neue. Der Versuch, Standhaftes von Allfälligem zu trennen, soll dennoch unternommen werden.