SAP-Lösung: machine learning

Lieferpläne sollen Kunden und Lieferanten vernetzen, Effizienz und Liefertreue steigern und Engpässe durch den Bullwhip-Effekt vermeiden. Doch in vielen Fällen verursachen die Pläne mehr Ärger, als dass sie Nutzen bringen.
SAP forciert den Umzug in die Cloud. Für Unternehmen ist dies häufig mit einem veränderten Betriebsmodell verbunden. Richtig angegangen, können sie dennoch von diesem Wandel profitieren.
Es ist Tradition, dass zum Jahreswechsel viele Institutionen gut gemeinte Vorhersagen für das kommende Jahr abgeben. Aus dem Blickwinkel der SAP-Community versuchen wir die wichtigsten Trends zusammenzufassen: Fachkräfte, Logistik, Produktion, KI und Security.
Unternehmen haben das Potenzial von Machine Learning erkannt. Die nötige Expertise und Fachkräfte fehlen jedoch.
[shutterstock 1949629330 NeoLeo]
Im aktuellen E-3 Kurzinterview nimmt xSuite-CEO Matthias Lemenkühler Stellung zu den Aufgaben der Digitalisierung während der Pandemie, zu den Fragen „Cloud first“ oder „Cloud only“ und wie es um unser papierloses Arbeiten wirklich steht.
DevOps Kolumne
Machine Learning (ML) ist einer der vielversprechendsten Ansätze zur Nutzung von künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Doch bislang scheitern fast neun von zehn Projekten vor dem Go-live. Mit DevOps und ML-Ops lässt sich dieser Trend umkehren.
[shutterstock.com: 299063711, pingebat]
Technologien wie IoT, Big Data Analytics und KI produzieren Unmengen an Daten, die Cloud-Speicher erforderlich machen. Hersteller wie SAP verfolgen eine Cloud-First-Strategie. Enterprise Applications transformieren in die Cloud und damit entstehen komplexe verteilte Infrastrukturen.
Zukunftstechnologien nutzbar machen
Für die schnellen Entwicklungen im Customer Relationship Management wird Wissenstransfer immer wichtiger. Digitalisierungskongresse vernetzen Vordenker, Gestalter und Experten für einen praxisnahen Austausch.
Der Kern der Transformation
Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer Fehlschläge vermeiden will, braucht einen strukturierten Ansatz – das gilt auch für die Implementierung von S/4 als „digitalem Kern“. Die Erstellung einer Business-Transformation-Roadmap ist dafür unbedingt empfehlenswert.
Nutzen der Digitalisierung in Rechnungswesen-Supply-Chain
Interessant für Mitarbeitende der Geschäftsbereiche Steuern, Rechnungswesen, Controlling oder Unternehmensberatung ist das Praxisseminar „Umsatzsteuer in SAP“.
KI-Kolumne
Hohe Automatisierungsquoten bei der Dokumentenerfassung sind noch immer nicht die Regel. Eine neue, auf Deep Learning beruhende Methode geht dabei einen weiteren Schritt in die Zukunft.
Ganzheitliche Softwareumgebung sichert die Zukunft des Handels
Die Sicherung einer optimalen Customer Experience bezieht alle Prozesse in Handelsunternehmen ein. Sie ist damit zur Triebfeder der digitalen Transformation im Handel geworden. Welche technischen und strategischen Trends spielen eine Rolle?
Deep Retail - Neue Technologien revolutionieren den Handel
Clever kombiniert, haben Big Data, künstliche Intelligenz, Gesichtserkennung und Eyetracking das Potenzial, den Handel grundlegend zu verändern, indem sie die nächste Stufe der Personalisierung einläuten. Die Zeit ist reif für Deep Retail.
KI-Kolumne
Auch wenn am Markt die Gerüchte anders lauten mögen: Künstliche Intelligenz (KI) für konkrete Anwendungsfälle funktioniert mit SAP-Technologien. Das Prinzip „think big, start small, scale fast“ lässt sich in der SAP-Welt sehr gut umsetzen.
Hausmitteilung
Für SAP-Finanzvorstand Luka Mucic muss es ein schauriges Déjà-vu gewesen sein: Schon wieder wollen mehr SAP-Mitarbeiter mit einem akzeptablen Abfertigungspaket das Unternehmen verlassen, als es von Mucic und SAP-Chef McDermott geplant war. Vergangenes Mal war es ähnlich: SAP-Mitarbeiter sahen in dem fairen Angebot eine Chance, um Zwischenbilanz zu ziehen und das herausfordernde SAP’sche Arbeitsumfeld zu…
Autonom fliegende Drohnen optimieren Asset-Management
Best of Services und Plattformökonomie sind prägende Konzepte der kommenden Generation von Asset-Management-Lösungen. Grundlage dafür bilden die SAP Cloud Platform und der Leonardo-Werkzeugkasten unter Einbeziehung der SAP-EAM-Leistungen.
Der Weg hat das Ziel „digitale Exzellenz“
SAP baut am intelligenten Unternehmen. Red Hat unterstützt diese Strategie, und zwar End to End. Die anstehende Modernisierung umfasst einschneidende Änderungen. Sie betreffen die Migration auf Hana und jene der existierenden SAP-Applikationen inklusive Custom Code auf S/4.
Daten als Treiber digitaler Transformation - es gilt den Datenschatz zu heben
Warum Digitalisierung und Transformation nur mit ganzheitlichem Ansatz und umfassendem Datenmanagement möglich sind und wie Sie Ihr Unternehmen konsequent fit für die kommenden Herausforderungen machen.
It-Security
Das Rechenzentrum befindet sich in einer Umbruchphase. Digitale Transformationsprojekte bringen eine Verlagerung von On-premises-Legacy-Infrastrukturen hin zu agilen hybriden Cloud-Umgebungen mit sich.
IDC-Studie: Automatisierung und Analytics bringen Innovationen ins Data Center
Die Modernisierung der Data Center und IT-Infrastruktur ist ein zwingendes Erfordernis für den geschäftlichen Erfolg. 57 Prozent der Unternehmen modernisieren derzeit ihre IT, um Business-Innovationen in den nächsten Jahren bestmöglich zu unterstützen – on-premises und in der Wolke.
KI-Kolumne
Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind in deutschen Unternehmen angekommen. Allerdings benötigen viele die Unterstützung von externen IT-Experten, um die neuen Technologien erfolgreich in ihre Prozesse zu integrieren.
Worauf HR-Fachkräfte achten müssen
Digitalisierung und neue Technologien haben unser Arbeitsleben bereits nachhaltig verändert. Neue Trends in Personal- und Talent-Management lassen auch nicht auf sich warten.
DSAG-Investitionsreport 2019: Mehr Aufklärung zur Digitalisierung notwendig
Nur Geld zählt: Auf der einen Seite sind die Bestandskunden mit ihren IT-Budgets, auf der anderen Seite der SAP-Vertrieb mit den Umsatzvorgaben. Die Meinungen und Ansichten über den ERP-Markt divergieren zwischen SAP und DSAG wie schon lange nicht mehr.
Hausmitteilung
Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der Technischen Universität Dortmund, schrieb Anfang Februar auf Spiegel Online: Die Wirtschaft schrumpft. Und er meinte damit die deutsche Wirtschaft. Auch das E-3 Magazin schrumpft!
Open Data, Cloud und Blockchain
Kaum hat das neue Jahr begonnen, schauen alle Anwender gespannt auf die IT-Trends, die Unternehmen 2019 im Blick haben sollten.
Wettbewerbsvorteile durch künstliche Intelligenz mit NetApp Data Fabric
Ganzheitlich betrachtet ist es eine einfache Aufgabenstellung – im Detail wird es komplex: Klassisches Machine Learning kann nur Erfolg mit großen Datenmengen zum Lernen und Testen haben. Und diese Daten sollten schnell verfügbar sein.
Industrie 4.0
Im Internet der Dinge geht es per se um Vernetzung. Doch viele IT-Verantwortliche schöpfen das Potenzial einer Integration auf den Ebenen Daten, System und Technologie noch nicht aus.
KI-Kolumne
Hier die Anwender von Standardsoftware, dort Eigenentwicklungen: Diese klare Trennung ist auch in der Software-Entwicklung und -Wartung vorbei, weil die Cloud- und KI-Entwicklung immer standardisierter verläuft.
Der Sommer ist heiß und thematisch wird der kommende Herbst für die SAP-Community noch heißer: Ganz oben auf der Themenliste steht der Diskurs „ERP im Dilemma“.
In einem SAP-Pressegespräch Mitte Juli skizzierte Technikvorstand Bernd Leukert das Einsatzspektrum von Leonardo – das SAP´schen Framework, das zuerst ein IoT-Baukasten für Industrie 4.0 war und jetzt eine Büchse der Pandora, in der sich von IoT bis Machine/Deep Learning alle neuen Technologietrends finden sollen.
Diese Woche fand die alljährliche Sapphire in Orlando statt und als Zuschauer muss man sich fragen, ob noch alle bei SAP dicht sind - so viel Offenheit wurde verkündet:
Buchvorstellung - Artificial Investment?
Chatbots, Quantencomputing, Gesichtserkennung, sprachbasierte Systeme: Der KI-Einsatz für Finanzen, HR, Handel und Produktion ist vielversprechend. Aber wann rechnen sich die Investitionen?
Lüenendonk
Trotz des Hypes um künstliche Intelligenz herrscht darüber noch jede Menge Orientierungslosigkeit. Viele der Marketingaussagen der großen Softwarehersteller sind überzogen und suggerieren dem (potenziellen) Kunden, dass alles so einfach ist. Aus Analystenperspektive gesprochen: Ist es nicht.
SAP auf der Google Cloud Platform
Google ist als Public-Cloud-Provider für SAP Hana und Hana-basierte Anwendungen mit von der Partie und zeigt welchen Features die Google Cloud Platform (GCP) anbietet und welche Differenzierungspunkte gegenüber anderen Public-Cloud-Serviceprovider man realisiert.
Google-Cloud-Lösungen für SAP
Im März 2017 kündigten SAP und Google eine strategische Partnerschaft auf mehreren Dimensionen an. Zum einen wird SAP zu einem Top-Tier-Technologiepartner mit dedizierten Ressourcen und Investments.
Das-aktuelle-Stichwort
Die Kernaufgabe der Instandhaltung bestand schon immer darin, Unfälle und Störungen zu vermeiden, um den Wert und die Einsatzbereitschaft der Anlage(n) sicherzustellen.
Cloud alltäglich
Cloud Computing ist kein Megastar mehr. Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG bringt ernüchternde Erkenntnisse. Cloud Computing ist ein wichtiges IT-Werkzeug, nicht weniger, aber auch nicht viel mehr.
KI-Kolumne
Die meisten Geschäftsprozesse sind abhängig von Entscheidungen, die Menschen zu treffen haben. Nicht selten sind genau das die zeit- und kostenintensiven Flaschenhälse, die einen reibungslosen Ablauf des Geschäftsprozesses verhindern.
Industrie 4.0
Die vierte Industrierevolution stellt sich den Herausforderungen eines zunehmend komplexer werdenden Supply Chain Management (SCM), das gleichzeitig eine individuellere und flexiblere Produktion garantieren muss.
Linux Kolumne
Bei dezidierten Geschäftsprozessen auf Blockchain zu setzen, macht absolut Sinn. SAP unterstützt Unternehmen aus diversen Branchen mit Blockchain Services. Hana und Linux sind quasi Blockchain-kompatibel.
B2B2C
Sprachsteuerung, Sensoren, IoT und Machine Learning verändern das Einkaufsverhalten grundlegend und sorgen für einen Paradigmenwechsel im digital gestützten Handel.
NoName
SAP hat eine Vision: Die Unternehmen der SAP-Bestandskunden sollen intelligenter werden. Wie immer, hier geht es nicht um die Mitarbeiter, sondern um neue Software, die weitere Lizenzzahlungen in die Kassen von SAP spülen soll.
Joint Venture - Digital Business Transformation
Der SAP-Partner Datavard und die Unternehmensberatung +Rasmussen haben ein Joint Venture gegründet.
JIT, agil & Demand-driven
SAP-Partner Camelot hat sich der Königsdisziplin für Flexibilität, Transparenz und Kundenorientierung verschrieben. Demand-driven ist der logische und zeitgemäße Ansatz für das Management von Lieferketten. Als Pionier für Demand-driven SCM hat Camelot das Konzept wie auch SAP-basierte Lösungen entscheidend nach vorne gebracht. Wie? Mit Christian Kroschl, Frank Arnold und Patrick Wolf (v. l.) diskutierte Peter M.…
KI wird 2018 Standard
70 Prozent der Unternehmen in Deutschland werden 2018 auf Machine Learning und künstliche Intelligenz setzen.
Digitalisierungshelfer - Flexibel nutzbare Cloud-Dienste
Geht es um die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben, rückt unweigerlich der Einsatz von Cloud-Services in den Fokus. Immer mehr Unternehmen greifen auf sofort nutzbare Dienste in der Cloud für die Business-Integration, den Datenaustausch oder die Geschäftskollaboration zurück.
leonardo.report
SAP hat ins Schwarze getroffen: Leonardo als Name für ein Framework zur digitalen Transformation ist perfekt. Leonardo da Vinci war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Er gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten.
KI-Kolumne
Momentan setzen Unternehmen KI und Machine Learning (ML) zur vor allem Kundenbindung und für ein verbessertes Kundenerlebnis ein. Erwartungen wecken ML-basierte Churn-Prediction-Lösungen, die Kundenabwanderung verhindern sollen.
Das-Letzte-Satire
Offensichtlich glaubt SAP, dass die eigenen Bestandskunden dumm und unerfahren sind. Ein nutzungsbasiertes Geschäftsmodell ist der erste Schritt zur Selbstaufgabe.
Industrie 4.0
Das Zusammenspiel zwischen dem Industrial IoT (IIoT) und dem ERP ist eine der großen Baustellen für IT-Verantwortliche. Es ist Grundvoraussetzung dafür, dass sich Abläufe digitalisieren und Prozesse automatisieren lassen.
Editorial
Vor einigen Jahren war Kernkompetenz ein beliebter Begriff. Dann begann unmerklich der Paradigmenwechsel. Immer öfter konnte jeder IT-Anbieter alles. Eine Differenzierung erscheint für den Anwender unmöglich. Es fehlt an Orientierung und Glaubwürdigkeit.
Industrie 4.0
Wenn SAP große Visionäre wie Leonardo da Vinci bemüht, um Neues zu kommunizieren, dann sollte man einmal genauer hinschauen, ob uns diese Themen ein Mona-Lisa-ähnliches Lächeln auf die Lippen zaubern können.
Garbage in – Garbage out
Während sich Experten noch über die Genauigkeit von Matching- oder Vorhersage-Algorithmen Gedanken machen, hinkt die Qualität der zugrunde liegenden Stammdaten hinterher. Auf welcher Grundlage sollen dann also geschäftsentscheidende Vorhersagen getroffen werden?
Das-Letzte-Satire
Wieder einmal geht es SAP-Chef Bill McDermott nicht schnell genug. Hana und S/4 sollten schon lange abgehakt und Standard sein. SAP Cloud Platform ist das Gebot der Stunde und Leonardo müsste die Offenbarung sein.
Was bringt Demand-driven MRP?
Im E-3 Exklusivinterview zeigt Ulrich Müller von BlackLine, wie mit Continuous Accounting die Buchhaltung die aktuelle Dynamik der allgemeinen Geschäftsentwicklung besser abbilden kann. Der Ansatz bettet Automatisierung und Kontrolle direkt in die täglichen Arbeiten ein.
Hausmitteilung
„Ja, ich sagte, Cebit, was geht ab? Die Zeit ist reif für neue Styles“, findet Jan Delay. Finden die Cebit-Verantwortlichen übrigens auch.
Das-Letzte-Satire
Fast jede Organisation, Szene und Community hat ihre eigene Geheimsprache. Das muss nichts Schlechtes bedeuten. Oft liegt der Sinn einer „Geheimsprache“ im Wunsch, effizient und schnell zu kommunizieren.
Was bringt Demand-driven MRP?
Allgeier-ES-Vorstand Jörg Dietmann sieht in S/4 einen Generationswechsel mit großen Veränderungen und Chancen für SAP-Bestandskunden. Im E-3 Exklusivinterview stellt er sich den kritischen Fragen zum Zusammenspiel von S/4 und Hadoop sowie zu Machine Learning und der Sicherheit in der Hana Cloud Platform.
Hausmitteilung
Seit Ende August bin ich fest davon überzeugt, dass künstliche Intelligenz, also Maschinen, schon sehr bald Tausende von Arbeitsplätzen – zumindest zu meinem Vorteil – vernichten werden.
Cloud-Computing
Big Data entwickelt sich immer mehr zum elementaren Teil der operationalen Systemlandschaft. Für den Erfolg sind eine Strukturierung der Big-Data-Architektur und Integration mit der bestehenden prozessorientierten SAP-Welt entscheidend.
NoName
Unter der Führung von Bill McDermott bewegt sich SAP schnell vorwärts. Das erfreut offensichtlich Hasso Plattner. Uns Bestandskunden ist jedoch die Richtung nicht immer bekannt. Schnelligkeit und Echtzeit ersetzen bei SAP notwendige Richtungsentscheidungen und Strategien.
Was bringt Demand-driven MRP?
Bei der Sapphire 2017 präsentierte Co-CEO und Gründer Bastian Nominacher die neuen Machine-Learning-Funktionen der Process-Mining-Lösung von Celonis. Im E-3 Exklusivinterview spricht er über die Möglichkeiten, die sich mit künstlicher Intelligenz für Process Mining auftun.
SAPPHIRE NOW 2017 Orlando 022 CMYK
Dieses Jahr war die Sapphire unterhaltsam, aber nicht erkenntnisreich. Was SAP wirklich will und wo der Konzern nur versucht, den Anschluss zu behalten, wurde in den Keynotes nicht offensichtlich. Es bleibt mühsam.
Wachstumsmarkt künstliche Intelligenz
Experten sagen der Technologie und dem Markt für künstliche Intelligenz (KI) eine glänzende Zukunft voraus. Das Marktvolumen 2016 wurde mit 643,7 Millionen US-Dollar beziffert. Bereits 2017 soll sich laut der Marktforschung Tractica das Marktvolumen verdoppeln.
Das-Letzte-Satire
Dumm nur, dass die SAP-Bestandskunden nicht warten können. Das wirkliche Leben bleibt nicht stehen. SAP und einige Partner diskutieren lieber Visionen, statt tragfähige Roadmaps anzubieten.
B2B2C
Sprachsteuerung, Sensoren, das Internet der Dinge und Machine Learning verändern das Einkaufsverhalten grundlegend und sorgen für einen Paradigmenwechsel im digital gestützten Handel.
Editorial
Es ist mehr als ein Release-Wechsel, das weiß auch SAP über die digitale Transformation. Dennoch versucht man mit der jüngsten ERP-Version und einer In-memory-Computing-Datenbank die SAP-Community davon zu überzeugen, dass Hana, Fiori, Cloud und S/4 hinreichend ausreichend sind.
Hausmitteilung
Zum vergangenen Jahreswechsel kam aus den USA die Meldung, dass Journalistenschulen und gemeinnützige Einrichtungen für Kommunikation und Journalismus ein erhöhtes Spendenaufkommen registrieren – interessant an dieser Meldung war der Umstand, dass es sich überwiegend um sehr viele Kleinspenden handelte und nicht, wie in der Vergangenheit, um wenige Großspenden von altruistischen Millionären. In gewissen gesellschaftlichen Bereichen…
S/4 Hana Plattform in der Cloud
Wie kontextbezogene Analysen strategische Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten ermöglichen.
[shutterstock.com:603756179, hamzakamran]
Im E-3 Exklusivinterview zeigt Co-CEO von Celonis Bastian Nominacher, wie SAP-Bestandskunden von Process Mining profitieren können. Mit Machine Learning soll es möglich werden, die Effizienz von Prozessen weiter zu steigern.
Speicher
Big Data stellt IT-Verantwortliche vor die Herausforderung, ihre Analytics-Kenntnisse ständig zu erweitern, um mit den Ad-hoc-Anforderungen aus dem Business Schritt zu halten. Und das zusätzlich zum Tagesgeschäft. Mit Big Data for IT lassen sich neue Technologien ausprobieren und gleichzeitig wird der Systembetrieb optimiert.
Process-Mining
Es gilt, die Geschäftsprozesse zu verstehen und zu optimieren. Nach Konsolidierung, Harmonisierung und Automatisierung hat SAP-Partner Celonis ein Verfahren entwickelt, die Geschäftsprozesse des ERP-Systems und der Business Suite transparent zu machen. Damit ergibt sich eine große Chance auf mehr Effizienz und Agilität. Mitgründer und Co-Geschäftsführer Bastian Nominacher sprach mit E-3 Chefredakteur Peter M. Färbinger über…
Editorial
Überall wird von künstlicher Intelligenz, neuronalen Netzen und Machine ­Learning gesprochen – auch bei SAP in Walldorf und Mitte November auf dem SAP-Executive-Forum Select 2016 in Berlin. Jetzt springt auch SAP auf den fahrenden KI-Zug auf und verpasst wieder einmal die Zukunft.
Shortfacts
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden. Empfehlungen an: redaktion@b4bmedia.net
[shutterstocjk:519560572, whiteMocca]
SAP hat das Informatik-Feld der künstlichen Intelligenz für sich entdeckt. Statt Grundlagenforschung zu betreiben, versucht man wieder einmal, Use und Business Cases hervorzubringen. SAP beraubt sich einer Chance.
[shutterstock:530971171, danleap]
Die Annahme, dass Prognosen nur so gut sein können wie die Daten, auf denen sie basieren, klingt plausibel. Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart wurde dieser Zusammenhang nun erstmals empirisch untersucht und anhand einer konkreten Testreihe bestätigt.
Fisch frist Fisch (Unternehmen übernimmt Unternehmen)
Axians übernimmt die bestehenden Geschäftsbereiche der Paradigma Unternehmensberatung. Durch diese Übernahme erweitert Axians ihr Leistungsspektrum um die neue Business Unit „Advanced Analytics & Cognitive Solutions“.
it security Header
Ob nun als „Heiliger Gral“, „eierlegende Wollmilchsau“ oder „Silver Bullet“ angepriesen: Jedes Jahr aufs Neue finden sich auf IT-Security-Messen neue Technologien, die angeblich alle Sicherheitsprobleme besser und kostengünstiger lösen als alles zuvor.
Editorial
Geht es nach den Vorstellungen von SAP, dann ist man Teil der internationalen KI-Forschung und Entwicklung. SAP sponsert KI-Konferenzen und hält Keynotes. Aber man verwechselt KI mit intelligenten Systemen. Komplexe mathematische und statistische Formeln aus Hana PAL sind keine KI.
Was bringt Demand-driven MRP?
Als Professor für Business Intelligence im Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien an der Hochschule der Medien Stuttgart forscht Peter Lehmann u. a. im Bereich Machine Learning. Datenbasis ist dabei die von Uniserv entwickelte Lösungs- und Prozessmethodik „Ground Truth“. Mit dem E-3 Magazin sprach er über die Zukunft von Machine Learning und Predictive Analytics.
Das-aktuelle-Stichwort
Es geht mit Riesenschritten und sehr zielstrebig in Richtung Hana und S/4. Dieser Eindruck bestätigte sich abermals auf der Mitte Mai 2016 in Orlando stattgefundenen Sapphire. Hasso Plattner persönlich betonte, dass die SAP Business Suite natürlich weiterentwickelt wird.
[shutterstock.com:294081374, Sergey Nivens]
Für die Echtzeitanalyse von Daten gibt es am Markt einige sich entwickelnde Technologien und auch etablierte Lösungen. Mit SAP Smart Data Streaming und Apache Storm möchten wir sowohl einen sehr Enterprise-nahen Vertreter als auch einen Vertreter aus dem Open-Source-Umfeld beleuchten.