SAP-Lösung: Lieferkette

Eine Studie ergab, dass drei Viertel aller deutschen IT-Führungskräfte davon ausgehen, dass ihre Partner und Kunden ihr Unternehmen zu einem attraktiveren Ransomware-Ziel machen.
[shutterstock_363950435_ESB Professional]
Lieferengpässe bei gleichzeitig stark steigenden Materialpreisen beeinträchtigen die Produktion in vielen Unternehmen. Mit der richtigen Strategie kann der SAP-basierte Einkauf diesen Negativtrend abfedern und frühzeitig die benötigten Ressourcen sichern.
Höhere Kundenzufriedenheit durch die Digitalisierung der Supply Chain
Individuell und schnell – das sind heute die Maßstäbe der Kunden. Sie wollen nicht mehr lange warten, bis sie ihr erworbenes Produkt in den Händen halten beziehungsweise nutzen können. Und das gilt sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich.
[shutterstock:566330062, Indypendenz]
Integrierte Lösungen sind zurzeit eines der Topthemen bei der Optimierung von Prozessen und Ent­scheidungen entlang der Lieferkette. Spätestens mit dem Launch von SAP Integrated Business Planning (SAP IBP) wurde breitenwirksam ein Bewusstsein dafür geschaffen, wie wichtig eine ganzheitliche Planung der Supply Chain für die Steuerung und damit Leistungsfähigkeit des gesamten Unternehmens ist.
2016 xxx
Eine Datensicherung machen viele – vielleicht alle. Aber ist damit die Datenverfügbarkeit garantiert? Datensicherheit ist erst am Ende gegeben, wenn die Rücksicherung erfolgreich abgeschlossen ist. NetApp, All for One Steeb und Grandconsult haben Lösungen für Backup und erfolgreiches Restore erarbeitet: Die Kombination aus Technologie und Organisation ist entscheidend.