SAP-Lösung: Java

Auch SAP hat auf der für Bestandskunden vorbehaltenen Support-Seite die sogenannte Log4j-Sicherheitslücke kommentiert.
Open-Source
Shop-Betreiber benötigen zuverlässige und sichere IT-Lösungen. Die Kombination aus SAP Commerce und Open Source Business Hosting erfüllt diese Anforderung und bietet darüber hinaus ein Plus an Wirtschaftlichkeit.
NoName
Es gab Gerüchte. Ein Gespräch mit Andreas Oczko im vergangenen Herbst brachte aber Gewissheit: Koste es, was es wolle, SAP hat den Endtermin 2025 verschieben müssen. Der Dominoeffekt ist weder kontrollierbar noch kalkulierbar.
SAP hat öffentlich angekündigt die Business Suite 7 über 2025 hinaus in der Wartung zu belassen – die Deadline wurde verschoben.
NetWeaver 7.5 Support bis 2030
SAP hat die Wartung der Business Suite 7 bis 2030 verlängert. Zeitgleiche veröffentlichte SAP am 4. Februar 2020 ein Update der Service-Note 1648480, Version 21.
Das Ende von SoH
Völlig aus dem Nichts überraschte die SAP-Note 1648480 die SAP-Bestandskunden. Kernaussage dieser Note ist das Wartungsende der Abap- und Java-Stacks des NetWeaver 7.5. Was nun?
Hausmitteilung
Es mag Branchen geben, wo durch Reparaturdienstverhalten und Aktionismus größere Katastrophen verhindert werden können, aber in der SAP-Community geben Lang­lebigkeit und Nachhaltigkeit den Ton an.
SAP in der neuen Oracle Cloud
Oracle wartet mit einer neuen Generation der Oracle Cloud Infrastructure auf, hier und da als Gen 2 Cloud bezeichnet, von der auch SAP-Kunden profitieren. Im Fokus hier vor allem: nutzenbringende IaaS-Services.
Interview: Inkonsistente Daten kosten schlicht Geld
SAP-Partner Oracle sieht es als sehr wahrscheinlich an, dass vor allem große Kunden auch nach 2025 ihre NetWeaver-basierten Anwendungssysteme im Einsatz haben. Ein E-3 Exklusivinterview mit Gerhard Kuppler, VP SAP Alliances, Oracle.
Mit dem Einsetzen der Hana-Plattform erschien es anfangs, als wäre Abap endgültig tot. Trotz großer Fan-Gemeinde und kontinuierlich erscheinender Spracherweiterungen, wollte noch vor einem Jahr niemand auf den nachhaltigen Fortbestand der SAP’schen Programmiersprache wetten.
SAP in der Oracle-Cloud
SAP-Kunden sind jetzt in der Lage, weitreichende Best-Class-Cloud-Services von Oracle flexibel, sicher, hochperformant und kosteneffektiv im Mission-Critical-Umfeld zu nutzen. In einem Vergleich von Accenture und weiterer Analysten erzielte die Oracle Cloud Infrastructure die besten Ergebnisse.
SolMan 7.2 und die Zukunft des NetWeaver-Stacks
Der Countdown läuft: Am 31. 12. stellt SAP den Support für NetWeaver 7.0 AS Java und demzufolge für den SolMan 7.1 ein. Wer seine Architektur weiterhin vernünftig administrieren möchte, sollte unbedingt das Upgrade auf 7.2 durchführen, denn die Zukunft steht auf Heterogenität.
Open-Source
Oft erhalte ich auf meine Frage an SAP-Ecosystem-Geschäftsführer oder Führungskräfte, in welchem Umfang in ihrem Unternehmen Open Source genutzt wird, die Antwort: „WIR setzen keine ein!“
Schaden durch WannaCry, Petya, & Co. abwenden
Die SAP-Community ist anders als die anderen Softwareökosysteme und seit Jahrzehnten gewohnt, automatisch aus Walldorf aktuelle und verlässliche Informationen als „SAPnotes“ zu Problemen und Risiken in SAP-Systemen zu erhalten.
Hana erfordert Umdenken bei der Sicherheit
Die größte Herausforderung im Bereich der Sicherheit betrifft bei Hana das Rollen- und Berechtigungsmanagement. Im Unterschied zu bisherigen SAP-ERP-Umgebungen verfolgt SAP hier einen komplett neuen Ansatz. Administratoren müssen deshalb umdenken.
[shutterstock: 539825779, Rudi Sofyan]
Der Aufwand für die Erstellung von Personaldokumenten war bei der Schweizerischen Post enorm. Eine Automatisierung der Prozesse war daher das klare Ziel der Verantwortlichen. Bestehende SAP-HR-Stammdaten sollten dazu genutzt werden.
[shutterstock.com:521933665, sdecoret]
Der Aufbruch hat begonnen, auch wenn manchen SAP-Bestandskunden die Spanne bis 2025 noch weit erscheint. Themen wie Industrie 4.0, IoT, Software Defined Datacenter, DevOps und Big Data erfordern eine unmittelbare Beschäftigung mit den aktuellen Technologien und insbesondere Open Source. Mit Michael Jores, Suse Linux Director Central Europe, und Jens-Gero Boehm, Director Suse Partner Sales Central…
[shutterstock.com:294081374, Sergey Nivens]
Für die Echtzeitanalyse von Daten gibt es am Markt einige sich entwickelnde Technologien und auch etablierte Lösungen. Mit SAP Smart Data Streaming und Apache Storm möchten wir sowohl einen sehr Enterprise-nahen Vertreter als auch einen Vertreter aus dem Open-Source-Umfeld beleuchten.
2015
Self-Service-Systeme liegen im Trend. Die Personalabteilung wird entlastet, die Arbeitseffizienz steigt und Papier wird eingespart. Seit Kurzem setzt daher auch der Stuttgarter Flughafen auf ESS und MSS.
2015
Eclipse bedeutet Sonnenfinsternis. Doch der Query Designer auf Eclipse-Basis bietet neue Anwendungsmöglichkeiten – das bringt Licht in Entwicklungsaufgaben. SAP setzt in seiner strategischen Entwicklung auf das quelloffene Programmierwerkzeug als Basis, um eigene Funktionen zu erweitern.
[shutterstock:371360773, Melpomene]
Salesforce.com stellte Anfang April die Salesforce Platform Mobile Services vor, mit der sich das Unternehmen seinen Anteil am Wachstumsmarkt der Entwicklung mobiler Anwendungen sichern will.