SAP-Lösung: interview

Im E-3 Interview mit Ralph Völter, Manager District Sales EMEA bei Instaclustr, geht es um die Bedeutung von Open Source im Kontext von SAP und Datenbanken. Open Source ist ein dominierendes Thema in der SAP-Community geworden.
Wer auf der Suche nach Marketingautomation und Kundenbindungsplattformen im SAP-Umfeld ist, trifft immer häufiger auf den Namen Emarsys, das 2020 von SAP übernommen wurde. Für Anwender steht zur SAP Marketing Cloud damit eine weitere Option bereit.
Seit 2016 regelt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union die Verarbeitung personenbezogener Daten. Viele Unternehmen tun sich noch immer schwer, die komplexe und umfangreiche Verordnung korrekt einzuhalten.
IBM und SAP haben einen Meilenstein ihrer langjährigen Partnerschaft angekündigt. IBM führt eines der weltweit größten Transformationsprojekte auf der Basis von Hana und S/4 durch, um das eigene Wachstum zu fördern und seine Kunden besser zu unterstützen.
Wichtig ist bei der Subscription Economy, dass der SAP-Bestandskunde den gesamten Order-to-Cash-Prozess sicher und rechtssicher orchestrieren kann. Die cloudbasierte Zuora-Plattform ist neben SAP BRIM, Billing and Revenue Innovation Management, von Hybris eine anerkannte Lösung.
Die anlaufende S/4-Conversion entspricht den Anforderungen der digitalen Transformation. Am Ende des Wegs könnte auch eine Component-Based Architecture stehen, erklärt Roland Roudny von Q_Perior
shutterstock_379875952-palto
Als Geschäftsführerin von Henrichsen4s verantwortet Beate Kirwa künftig das SAP-Geschäft des bayerischen IT-Spezialisten. Was es mit der Ausgründung auf sich hat, erklärt sie im Interview.
Wissen macht stark
Die Open-Source-Organisation Eclipse Foundation hat zwei neue Arbeitsgruppen angekündigt: die Oniro Working Group und die Software-Defined Vehicle Working Group.
Das beste aus allen  welten
Wenn die ganze IT-Welt nach der Cloud ruft, ist es schwierig dagegenzuhalten. Aber Hewlett Packard Enterprise, HPE, hat genau analysiert und eine Architektur für das Cloud Computing entwickelt, die unter anderem die Cloud-Funktionalität auch On-premises zur Verfügung stellt.
zetvisions [shutterstock_505209049_Peshkova]
S/4 reduziert und vereinfacht nicht nur die Abap-Tabellen eines ERP/ECC 6.0, sondern bringt auch die Innovation „Geschäftspartner“ mit sich. Ein wichtiger Grund, sich mit dem Thema Master Data Management zu befassen.
Warum die Rückkehr zum SAP-Standard und Individualität durch kundenspezifische Anpassungen keine Gegensätze sein müssen, klärt Christoph Windheuser, Director Business Value Consulting beim Low-Code-Spezialisten OutSystems.
[shutterstock: 1680641494 industryviews]
Gemeinsam gründeten zehn deutsche Konzerne – mit dabei auch SAP – das Quantum Technology and Application Consortium (QUTAC).
[shutterstock: 1121248859 ByGurzoglu]
SAP ist strebsam und fleißig. Der ERP-Weltmarktführer präsentiert Innovationen und Transformationen am laufenden Band, was für viele SAP-Bestandskunden das Leben nicht einfacher macht.
Interview: Inkonsistente Daten kosten schlicht Geld
Mit Thomas Failer, Gründer und Group CEO der Data Migration International, führte E-3 Chefredakteur Peter M. Färbinger in der Schweiz vor herrlicher Kulisse ein ausführliches Gespräch über die Breite der Aufgaben, über Trends in der SAP-Community und auch über historische Entwicklungen.
Interview: Inkonsistente Daten kosten schlicht Geld
Die Logistik mit ihren komplexen Lieferstrukturen ist prädestiniert für den Einsatz künstlicher Intelligenz. Welche Aufgaben sind möglich? E-3 sprach mit Björn Dunkel, Managing Director der GIB, die Software für die Intralogistik anbietet und mit Expertenwissen und Beratung kombiniert.
NoName
SAP-Chef Christian Klein schafft die Wende nicht. Er hat hinter Léo Apotheker, Jim Snabe und Bill McDermott aufgeräumt, sortiert und konsolidiert. Aber das ist für Analysten zu wenig. Wir Bestandskunden können damit gerade noch leben.
[shutterstock.com: 722159359, Maxx-Studio]
Der Einstieg in den SAP-Vorstand kam für Jürgen Müller vielleicht überraschend, die Zeiten sind herausfordernd. Die SAP-Community befindet sich in einer digitalen Transformation und es gilt, mit alten Baustellen aufzuräumen.
[shutterstock.com: 326703500, Khakimullin Aleksandr]
Change Management und Cloud sind die Megatrends. SAP-Chef Christian Klein erklärte im E-3 Sommergespräch 2019, dass die Herausforderungen des digitalen Wandels nicht nur eine Frage der Technologie sind, sondern auch einen kulturellen Wandel verlangen.
SAP-Co-CEO Christian Klein hat dem Magazin Spiegel ein sehr lesenswertes Interview gegeben, DER SPIEGEL Nr. 2 vom 4. Januar 2020, Seite 61. Klein spricht über Gesellschaft, Technik, Politik.
Interview: Inkonsistente Daten kosten schlicht Geld
Wenn SAP-Bestandskunden sich über Maintenance und Servicegebühren unterhalten, geht es immer weniger um absolute Zahlen als um das Wie, Wo und Wie-lange-noch. Kontinuität und Sicherheit zählen mehr als ein paar gesparte Euro. Ein Interview mit Mark Smith, CEO von Support Revolution.
Experten Insight - SAP-Lizenzen & Partnerkompetenz
E-3 Magazin Chefredakteur Peter M. Färbinger spricht im Experteninterview über SAP-Lizenzen und Interoperatibilität.
Überflüssige Headhunter?
„Kulturbasiertes IT-Recruiting“ heißt ein neues Fachbuch von Frank Rechsteiner. Im Gespräch mit dem E-3 Magazin erläutert der Personal- und Strategieberater, warum diese neue Personalgewinnungsstrategie Headhunter überflüssig macht.
Was bringt Demand-driven MRP?
Die IT im Spannungsfeld: Digitalisierung oder Technologieänderungen bzw. Produktneuerungen durch SAP hier – ein erhöhter Druck durch Fachabteilungen, möglichst schnell Applikationen unterschiedlichster Art bereitzustellen, zu integrieren und zu managen, inklusive Cloud Apps, da. Die DSAG sieht einen verstärkten „Change“ auf IT-Abteilungen zurollen, will das aber als Chance verstanden wissen.
Was bringt Demand-driven MRP?
Der Technologiekonzern Bühler setzt auf eine leistungsfähige und zukunftssichere Lösung für sein Kundenportal. In einer ersten Projektphase implementierte das Beratungsunternehmen Sybit dieses Portal innerhalb von weniger als sechs Monaten auf Basis von Hybris Omnichannel Commerce.
Was bringt Demand-driven MRP?
Larsen & Toubro Infotech gehört zu dem kleinen Kreis, der bereits konkrete Erfahrungen mit dem Solution Manager 7.2 sammeln konnte. Im E-3 Exklusivinterview spricht Area Director Bernd Martin über die Chancen, die sich mit dem neuen SolMan ergeben, und welche weiteren Herausforderungen auf SAP-Bestandskunden zukommen.
Was bringt Demand-driven MRP?
Interview mit Frank Scharpenberg, Head of SAP bei Atos Deutschland, zum Thema SAP Hybris.
Was bringt Demand-driven MRP?
Mit reichlicher Verspätung ist IBM mit Hana on Power (HoP) in den Hana-Server-Markt eingestiegen, weil SAP lange Zeit ausschließlich auf x86-In-memory-Hardware setzte. Erste HoP-Referenzkunden gibt es, weitere sollen bis Jahresende folgen. Ein E3-Exklusivinterview mit Jochen Ziegler, SAP-Infrastrukturexperte und Lead Solution Architect bei IBM.
Was bringt Demand-driven MRP?
Hyperkonvergente Systeme als Grundlage für Enterprise Clouds – diese Alternative zur klassischen Rechenzentrumsinfrastruktur ist in der deutschsprachigen SAP-Community noch weithin unbekannt. Patrick D. Cowden, Vice President Central Europe & Emerging Markets bei Nutanix, will das ändern.
[shutterstock:354538334, kirill_makarov]
Zurzeit ist es schwierig, gute Fachkräfte zu bekommen. Xaption will mit einer kostenlosen Ausbildung frühzeitig zukünftige Mitarbeiter rekrutieren. E-3 hat den Geschäftsführer des SAP-Logistiklösungsanbieters, Frank Wolf, zu den Chancen und Risiken dieser Initiative befragt.
Was bringt Demand-driven MRP?
Ciber gab kürzlich die Erweiterung der Geschäftsführung um Michael Schmidt bekannt. Seit Juni 2013 repräsentiert Schmidt den Bereich Managed Services direkt im Vorstand von Ciber Deutschland. Im Gespräch mit dem E-3 Magazin schildert Schmidt seine neuen Aufgaben im Unternehmen, seine persönlichen Ziele und er gewährt außerdem einen Einblick in die Zukunft der Managed Services.