SAP-Lösung: implementierung

shutterstock_1040535190
S/4 steht heute bei vielen Unternehmen im Fokus. Die Suche nach dem richtigen Weg für den Umstieg bleibt die spannende Frage: New Implementation oder System Conversion waren bisher die einzigen Varianten.
Mehr als eine Oberfläche
Seit der Einführung im Mai 2013 ist viel in der Fiori-Welt passiert und spätestens seit dem Release 2.0 kann man von einer ausgereiften Technologie sprechen.
Was bringt Demand-driven MRP?
Björn Dunkel und GIB haben den Mittelstand fest im Blick. Im Interview erklärt der neue Geschäftsführer die Trends und warum der Mittelstand spezifische und umsichtige Partner braucht, sowohl lokal als auch global.
Code on Monitor
Roche Diagnostics hat einen Rollout namens Gloire for Americas aufgesetzt. Ziel ist es, sämtliche Roche-­Diagnostics-Vertriebsniederlassungen in Süd-, Mittel- und Nordamerika aus den bestehenden Roche-Pharma-SAP-Systemen herauszulösen und in eine eigene, neue Roche-Diagnostics-Americas-SAP-Systemlinie zu integrieren. Besondere Herausforderung: Die neue Systemlinie basiert auf Hana.
Data Warehousing
Der digitale Wandel verändert auch die Rolle des Business Warehouse (BW) im Unternehmen. Wie ein BW der Zukunft aussehen könnte, zeigt das neue BW/4 Hana. Doch es bleiben Fragen offen.
Laptop mit Schubladen
Der Telekommunikationsdienstleister ADVA betreibt ein zentrales SAP-ERP-System der Version ECC 6.06 mit 14 Gesellschaften. Historische Daten beeinträchtigten die Performance im operativen Betrieb. Ein automatisierter SAP-Archivierungsprozess konnte das Datenvolumen reduzieren.
servicetechniker comic
Um die Effizienz im Kundendienst zu verbessern und Prozesse zu standardisieren, entschied sich Sonnenlicht-Manager Warema Renkhoff für ein Mobile-Workforce-Management-System mit direkter Anbindung an SAP CS.
[shutterstock.com:96088493, Dave Clark Digital Photo]
SAP-Implementierungen rücken zunehmend in den Fokus externer und interner Angreifer. Geeignete Softwarelösungen und umfassende Sicherheitsstrategien setzen SAP-Sicherheit effektiv um.
2016 xxx
Meisterhaft hat Professor Hasso Plattner die In-memory-Computing-Technologie belebt und revolutioniert. Die Hana-Datenbank war ein disruptives Ereignis. Die erste Generation der Hana-Busters kam aus Walldorf. Die zweite Generation kommt aus der SAP-Partner-Community.