SAP-Lösung: Hana Enterprise Cloud

Im operativen Betrieb wird die SAP Business Technology Platform zur Kostenfalle und Mogelpackung.
Embrace
Microsoft und SAP arbeiten bekanntlich seit Jahrzehnten eng zusammen. Doch ohne den Dreiklang aus Microsoft, SAP und Systemintegrator funktioniert die Reise nach S/4 Hana oder in die Cloud nicht.
Cloud first ja – Cloud only nein
Die Technologietage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) im World Conference Center Bonn haben versucht, die Frage zu beantworten, welche Gemeinsamkeiten es auf dem Weg in die Cloud gibt und welche Anforderungen sich an SAP ableiten lassen.
2004 war kein gutes Jahr für SAP: Die Komplettübernahme der Beratungstochter SAP Systems Integration aus Dresden in den Walldorfer Mutterkonzern wurde zum nachhaltigen Wissensverlust im Bereich Outsourcing, Hosting, SaaS und letztendlich Cloud Computing.
Editorial
Der verstörende Satz „Cloud only bringt das ERP ins Dilemma“ stand auf dem Cover des DSAG-Mitgliedermagazins. Ein Weckruf, der aber SAP-Technikvorstand Bernd Leukert nicht erreichte.
Cloud-Computing
Mobile Anwendungen und In-memory-Computing sind mittlerweile in vielfältiger Form eingesetzt. Angesichts dieser fortschreitenden Entwicklungen stehen Beratungshäuser stetig vor neuen Aufgaben und Herausforderungen.
Das-Letzte-Satire
Der gute CEO Bill McDermott will mit SAP Cloud Platform in den Himmel. Böse SAP-Kunden kommen überallhin, auch in die AWS-, Google- und MS-Azure-Cloud – und zu HCM on-premise.
Gemeinsame Cloud-Zukunft
Microsoft und SAP haben integrierte Angebote vorgestellt, die Unternehmenskunden eine effiziente und sichere Migration in die Cloud ermöglichen, sodass sie sich auf die digitale Transformation ihres Geschäfts fokussieren können.
Was bringt Demand-driven MRP?
Allgeier-ES-Vorstand Jörg Dietmann sieht in S/4 einen Generationswechsel mit großen Veränderungen und Chancen für SAP-Bestandskunden. Im E-3 Exklusivinterview stellt er sich den kritischen Fragen zum Zusammenspiel von S/4 und Hadoop sowie zu Machine Learning und der Sicherheit in der Hana Cloud Platform.
Gesunde Lizenzlandschaft
SAP fokussiert die „Cloud-first-Strategie“ und bietet ihren Kunden eine breite Palette an Lösungen. Eine echte Wahl, diese Lösungen nicht zu verwenden, hat so manch einer nicht. Doch wie kommen Kunden zu einer gesunden SAP-Lizenzlandschaft, die ihre Lizenzen berücksichtigt und hochwirksam optimiert?
Hana Enterprise Cloud mit Suse SLES und SLES HAE
Die vermehrt angebotenen Cloud-Lösungen von SAP nutzen OpenStack-Infrastrukturen. Dabei spielen Suse-Plattformlösungen wie SLES for SAP Applications sowie die Suse Linux High Availability Extension unter anderem bei der SAP Hana Enterprise Cloud (HEC) eine zentrale Rolle.
SAPPHIRE NOW 2017 Orlando 022 CMYK
Dieses Jahr war die Sapphire unterhaltsam, aber nicht erkenntnisreich. Was SAP wirklich will und wo der Konzern nur versucht, den Anschluss zu behalten, wurde in den Keynotes nicht offensichtlich. Es bleibt mühsam.
Das-Letzte-Satire
Dumm nur, dass die SAP-Bestandskunden nicht warten können. Das wirkliche Leben bleibt nicht stehen. SAP und einige Partner diskutieren lieber Visionen, statt tragfähige Roadmaps anzubieten.
Masterplan für S/4
Der Titel ist Programm, weil das neueste ERP-System aus Walldorf eine andere Architektur hat als die Vorgängersysteme. Ein Grund dafür ist naturgemäß Hana. SAP hat versucht, Gutes zu bewahren und Innovationen zu ermöglichen – damit wird der „Release-Wechsel“ aber nicht einfacher. Über den Masterplan für S/4 geben Andreas Emhart und Hinrich Mielke von Alegri E-3…
Pinguin am Fernsehern mit Aufschrift "Linux"
Die SAP-Cloud-Nutzung steigt kontinuierlich. Infrastrukturseitig nehmen bei SAP Cloud-Architektur Linux, OpenStack und Cloud Foundry tragende Rollen ein.
[shutterstock.com:569987131, iunewind]
Momentan ist es schwer zu beurteilen, was beängstigender ist: Ein neues BW mit Multi-Temperature-Datenverwaltung oder die revitalisierte Freundschaft zu AWS.
NoName
SAP ist innovativ wie nie, aber dieser Umstand erleichtert kaum das Leben der SAP-Bestandskunden. Den Ideen, Visionen und Roadmaps der SAP zu folgen ist schwierig bis unmöglich. Bimodal bekommt so eine neue Bedeutung: SAP stürmt vorneweg, der Bestandskunde bleibt staunend zurück.
NoName
Cloud Computing mag bei E-Mail oder Storage einfach, stringent und überschaubar sein. Komplexer wird es in der Hana Enterprise Cloud, wenn SAP die Lizenzen des Bestandskunden übernehmen will und dafür ein Rundum-sorglos-Paket anbietet. Ohne Cloud-Exit-Strategie geht dann nichts mehr!
NoName
Kaufsoftware ist ein hässliches Wort – „on premise“ und „Lizenzen“ klingen wesentlich intellektueller. Letztendlich wird uns aber nur „Kaufsoftware“ vor dem Untergang retten. Und manche Mitmenschen decken sich auch wieder mit Gold ein.
[shutterstock.com:408440782, ZoneCreative]
Die Partnerschaft zwischen Apple und SAP soll die Arbeit mit iPhone und iPad revolutionieren – und das am Ende des Lebenszyklus dieser Geräte. SAP greift nach jedem Strohhalm, um das Geschäft mit Hana zu retten. Apple macht aus der Not eine Tugend.
2016
SAP hat die Ergebnisse für das erste Quartal 2016 (1. Januar bis 31. März) veröffentlicht. Das Wachstum im Cloud-Geschäft übertraf nach Angaben der SAP die mittelfristigen Ambitionen.
2016
Am Anfang war die Idee eines ERP mit null Sekunden Antwortzeit. Dazu benötigte man eine neue Datenbank: Hana, eine In-memory-Computing-DB, war geboren. SAP machte daraus eine multi-funktionale Plattform.
2016
Jedes Unternehmen muss sich derzeit mit der Umstellung auf Hana und dem Cloud-Einsatz auseinandersetzen. SAP bietet hierzu die Hana Enterprise Cloud an, welche beiden Trends auf einmal begegnet. Über diese managed Cloud können Unternehmen in die Cloud migrieren und von Hana profitieren.
Open-Source
Ich mache selten Anagramme. Hier passt es: Quelloffene Software – Open Source Software, OSS – und das Linux des Cloud Computings – OpenStack, OST – entwickeln sich in eine erfolgreiche Zukunft – und haben für SAP eine hohe Bedeutung.