SAP-Lösung: ERP
Enterprise Resource Planning
Hana, SoH, S/4 und Hybris
1. November 2016
Interview mit Frank Scharpenberg, Head of SAP bei Atos Deutschland, zum Thema SAP Hybris.
Oberflächliche Lösungen mit Tiefgang aus der Cloud
1. November 2016
Früher, als sich Customer Relationship Management (CRM) noch Computer Aided Sales (CAS) oder Vertriebs-Informations-System (VIS) nannte, sind viele Projekte daran gescheitert, dass allein die IT für ein Projekt verantwortlich war. Diese Rollenverteilung hat sich verändert.
Produktiv mit großem Archiv
1. November 2016
Der Telekommunikationsdienstleister ADVA betreibt ein zentrales SAP-ERP-System der Version ECC 6.06 mit 14 Gesellschaften. Historische Daten beeinträchtigten die Performance im operativen Betrieb. Ein automatisierter SAP-Archivierungsprozess konnte das Datenvolumen reduzieren.
S/4 Hana als digitales Rückgrat
1. November 2016
Das Thema S/4 Hana bleibt aktuell. Die Diskussion sollte dabei nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Funktionen und Möglichkeiten des neuen IT-Systems S/4 Hana geführt werden.
Künstliche Intelligenz hilft dummen ERP
1. Oktober 2016
Geht es nach den Vorstellungen von SAP, dann ist man Teil der internationalen KI-Forschung und Entwicklung. SAP sponsert KI-Konferenzen und hält Keynotes. Aber man verwechselt KI mit intelligenten Systemen. Komplexe mathematische und statistische Formeln aus Hana PAL sind keine KI.
Open Conference: Gerüstet für den Wandel
1. Oktober 2016
Als Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen vereint die IT & Business vom 4. bis 6. Oktober in Stuttgart die gesamte Bandbreite der Unternehmens-IT.
Forderungsmanagement 4.0
1. Oktober 2016
Welche Chancen bietet die Big-Data-Revolution für den qualifizierten Umgang mit offenen Posten und worin bestehen die Herausforderungen bei einem Automatisierungsprojekt im Inkassobereich?
Kundenindividuelles Marketing in Echtzeit
1. Oktober 2016
Mit der Veröffentlichung der Release-Strategie SAP WM wurde der Produktwechsel für Anwender in der Lagerlogistik forciert.
Kundenindividuelles Marketing in Echtzeit
1. Oktober 2016
Mit der Hybris Marketing Cloud unterstützt SAP die Marketing-Automatisierung, um individuell und in Echtzeit auf Interaktionen mit dem Kunden zu reagieren.
Rennen mit Stromfressern
1. September 2016
Am DSAG-Jahreskongress präsentiert GIB eine neue, innovative Energie-Management-Lösung. Das Tool dechiffriert Effizienzpotenziale und bietet die Chance, den Energieverbrauch bestmöglich darzustellen und zu kontrollieren.
Wie passt S/4 in meinen Plan?
1. September 2016
Mit S/4 Hana geht SAP neue Wege. Wie passt dieser Kurs zu den Prioritäten der DACH-Industrie? Die Innovationen rund um S/4 Hana lassen sich mit der hauseigenen Geschäftsstrategie sinnvoll und werthaltig verbinden. Der richtige Ansatz ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen IT-Agenda 2020+
In der richtigen Reihenfolge
1. September 2016
SAP ERP funktioniert in der Standardausführung für serielle, eindimensionale Prozesse sehr gut. Bei der Abbildung von komplexen, verteilten, zeitaufwändigen und mehrstufigen Fertigungsprozessen besteht aber noch Verbesserungspotenzial. SAP PP/DS (Production Planning/Detailed Scheduling) kann diese Lücke schließen.
Clustern mit ChaRM
1. September 2016
Die Cluster-Option des Change Request Managements bietet viele Vorteile – IT-Verantwortliche sollten dennoch wissen, worauf sie sich einlassen.
Das schlanke Archiv
25. August 2016
Komplexität ist eine Begleiterscheinung der digitalen Transformation. Der SAP-Bestandskunde ist somit angehalten, jede Chance zu ergreifen, die Komplexität seiner IT zu reduzieren. Konsolidieren, Harmonisieren, Automatisieren – damit die Komplexität gesenkt und die Produktivität angehoben wird. Mit den drei KGS-Geschäftsführern Winfried Althaus, Hermann Hülsmeier und Bernhard Morell sprach Peter Färbinger, Chefredakteur des E-3 Magazins.
I love Hana
1. Juli 2016
Mit der Erweiterung seines Portfolios um SAP Hana bietet Rimini Street nunmehr Support für insgesamt zwölf Produktlinien von SAP und Oracle an, was das breiteste unabhängige Serviceangebot am Markt für Unternehmenssoftware darstellt.
SAP-Rollout USA
1. Juli 2016
Die USA sind ein wichtiger Markt für viele deutsche Mittelständler. Für den SAP-ERP-Einsatz an US-Standorten sind aber regionale Besonderheiten zu berücksichtigen.
Digitalisiertes Variantenmanagement
1. Juli 2016
Ein wichtiger Effekt der digitalen Transformation ist das Angebot von maßgeschneiderten – oft personalisierten – Services und Produkten. Ein Unternehmen, das mit dem Thema „Losgröße eins“ im Bereich Maschinen- und Anlagenbau schon lange Erfahrungen hat, ist Haver & Boecker.
Sündenfall Showbiz
1. Juli 2016
Wir machen noch immer ein Druckmagazin – seit über fünfzehn Jahren. Weil uns der Erfolg recht gibt, es unsere Kernkompetenz ist und die SAP-Community monatlich auf unsere Informations- und Bildungsarbeit wartet.
Das SAP/MS-Desaster
1. Juni 2016
Microsoft und SAP haben sich gefunden – wieder einmal. Es ist keine Überraschung, dass die zwei IT-Giganten partnerschaftliche Gefühle füreinander empfinden.
S/4 Finance @ Azure
1. Juni 2016
S/4 in der MS-Azure-Cloud ist eine Sapphire-Premiere, präsentiert von SAP-Chef Bill McDermott und MS-Chef Satya Nadella. Wer gewinnt das Rennen um S/4? HEC, AWS, T-Systems oder Azure? SAP-Partner Alegri hat Azure gewählt und schon implementiert. Der CFO ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Machtverhältnisse
4. Mai 2016
Dem Wesen nach ist SAP ein europäisches Unternehmen. Die meisten Verfahren, Regeln und Algorithmen des SAP’schen Finanzwesens und Controllings bis hin zu S/4 Finance wurden in Europa erfunden und entwickelt.
Disruptive SAP
4. Mai 2016
Es ist ein fast dreijähriger Diskurs, ob Hana eine disruptive Innovation ist. Wahrscheinlich nicht. Sicher ist, dass das aktuelle Geschäftsmodell der SAP die Aktionäre glücklich macht, dass aber die Community durch das Agieren von SAP nachhaltig Schaden nimmt.
Studie zum künftigen Einsatz von S/4
2. Mai 2016
Das Interesse an S/4 Hana ist in Unternehmen, die ERP-Lösungen mit In-memory-Datenbanken bereits im Einsatz haben, groß. Studienergebnisse zeigen, dass sich bis heute bereits 60 Prozent mit S/4 auseinandergesetzt und beschäftigt haben.
Releasewechsel des Jahres: von SAP ERP/ECC 6.0 auf Hana mit S/4
2. Mai 2016
Der legendäre chinesische Führer Mao Zedong initiierte nach seiner Hundert-Blumen-Bewegung den Großen Sprung nach vorn.
SAP für den Möbelhandel
2. Mai 2016
Shoppingcenterbetreiber und Möbelhändler Dodenhof hat als deutschlandweit erster Möbelhändler SAP Retail auf Basis des KPS-Best-Practice-Modells implementiert.
Es geht auch ohne S/4
2. Mai 2016
Printus, Deutschlands führender Fachvertrieb für Bürobedarf, macht gute Fortschritte in der Modernisierung seiner IT-Landschaft durch Standardsoftware. Von den neuen Lösungen SAP ERP und SAP CRM erwartet man die vollständige Integration aller Bereiche bis zum Rechnungswesen.
Eingangsrechnungen automatisiert bearbeiten
1. Mai 2016
Die SAP-integrierte Bearbeitung von Eingangsrechnungen ist für Unternehmen kein neues, aber weiterhin ein wichtiges Investitionsthema. Denn der Blick in den unternehmerischen Alltag zeigt: Hier ist in Sachen Effizienz oft noch Luft nach oben.
Bimodales HCM
1. Mai 2016
Vom R/3-Modul HR bis zu SuccessFactors ist es ein langer Weg, der sowohl eine technische wie auch organisatorische Evolution widerspiegelt. Klassisches HR, Personalverwaltung, ist immer noch aktuell und essenziell. Hinzu kommen viele neue Aufgaben und Herausforderungen, die SAP teilweise mit der Übernahme von SuccessFactors abdeckt. Beginnend mit HR über HCM bis zum Cloud Computing – diese Bandbreite braucht Agilität und Kompetenz. SAP-Partner Treorbis hat die Antworten auf Bewahren und Fortschritt. Mit Geschäftsführer Rainer Brand und Geschäftsleiter André Schulte von Treorbis sprach Peter M. Färbinger, Chefredakteur des E-3 Magazins.
15 Jahre SAP für Banken
3. April 2016
Otto Johannsen führte vor 15 Jahren mit Fidis erstmals SAP in der Bankenwelt ein. Viele hielten das damals für verrückt.
Industrie 4.0 braucht ERP
3. April 2016
Nur wenn die einzelnen Prozesse in der Produktion eng miteinander verzahnt sind, kann die Industrie 4.0 erfolgreich umgesetzt werden.
Anwender lehnen Preisgestaltung der Softwareanbieter ab
3. April 2016
Voice e. V. vertritt die Interessen der CIOs und IT-Verantwortlichen in Deutschland und hat nach der Akzeptanz der Anwender für die Lizenzpreisen und Konditionen der IT-Anbieter gefragt.
Alle Prozesse in einem System
3. April 2016
Veraltete und heterogene IT-Lösungen machten bei dem Oberflächenveredler WHW eine Ablösung der damaligen Systeme erforderlich. Ziel war es, alle Prozesse in einem System abbilden zu können.
Die geheime SAP-Strategie
31. März 2016
Viele Jahre war SAP ein ehrlicher Partner und Freund der Bestandskunden. Es entstand die bekannte, globale SAP-Community. Vielleicht war es zu schön, um wahr zu sein. Jetzt hat SAP eine neue Strategie: Ausgrenzung, Alleinherrschaft und Gewinnmaximierung.
Integriertes PLM
31. März 2016
Organisatorische Herausforderung beim Produktentstehungsprozess – oder wie halte ich den Lebenszyklus eines Produktes nachhaltig für das Unternehmen vor.
Weg von Insellösungen
3. März 2016
Haustechnik-Anbieter TECE stand vor der Herausforderung, seine IT-Landschaft zu modernisieren und konsolidieren. Mit einer SAP-basierten Branchenlösung sollte die Voraussetzung für durchgängige, transparente und standardisierte Geschäftsprozesse geschaffen werden.
Automatisierung von Auftragsbestätigungen
3. März 2016
Der Leitsatz „The Power of One“ steht für den Werkzeugmaschinenhersteller MAG IAS Fertigungssysteme auch für den Gedanken, Kernprozesse einheitlich zu steuern. So soll es beispielsweise keine Datenredundanz in SAP geben.
Omnichannel-Commerce-Plattform
3. März 2016
Eine Frage vorab: Kennen Sie die Marke Ihrer Autoreifen oder deren Größe? Nein? Damit sind Sie sicher nicht allein.
Prozessorientiertes Informationsmanagement
3. März 2016
Wir stecken tief im Prozess einer digitalen Transformation. Dort, wo strukturierte ERP-Daten auf unstrukturierte Social-Media-Daten stoßen, sind hybride Geschäftsmodelle on-premise und in der Cloud gefragt. Ein Interview mit Roger Illing, Vice President Enterprise Sales EMEA bei OpenText.
Workflow für SAP ERP
3. März 2016
WMD präsentiert Prozesslösungen für S/4 Hana und Archivlösungen zur Ablage und Recherche auf UI5-Basis.
Schlüsseltechnologie der Digitalisierung
3. März 2016
Es gab Zeiten, da war die IT-Abteilung Treiber des Fortschritts. Ihre Impulse haben zur Vernetzung beigetragen und Unternehmen geholfen, neuen Wert zu schaffen. Es herrschte Aufbruchstimmung. Ganz realistisch und ohne jegliche Sentimentalität: Diese Zeiten sind lange vorbei.
Intelligente Haustechnik sucht intelligentes ERP
3. März 2016
Haustechnik-Anbieter TECE stand vor der Herausforderung, seine IT-Landschaft zu modernisieren und konsolidieren. Mit einer SAP-basierten Branchenlösung sollte die Voraussetzung für durchgängige, transparente und standardisierte Geschäftsprozesse geschaffen werden.
Halbierung der Pflegegebühr
3. März 2016
Was lange Zeit als unmöglich galt, ist nun Alltag. Durch Verhandlungen mit SAP lässt sich die Pflegegebühr reduzieren. Zur Anwendung kommt der Axel-Susen-Trick, diesmal mit dem Hebel Rimini Street. Oder man verzichtet auf die Wartung – dann gibt es auch keine Probleme mit der indirekten Nutzung.
Wer ist der Chief Digital Officer?
3. März 2016
Zu Beginn gleich meine Antwort: Nein, den einzig wahren Chief Digital Officer gibt es nicht und wird es auch, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, wahrscheinlich nicht geben. Und das ist auch gut so.
E-Commerce und SAP
3. März 2016
Zusammen machen E-Commerce und SAP die Chancen der Digitalisierung nutzbar. Eine enge Verzahnung von E-Commerce, ERP und CRM zeigt Zusammenhänge im Kundenverhalten auf und ermöglicht die systematische Auswertung der Massendaten.
Die Mogelpackung Hana & S/4
3. März 2016
Was ist S/4? Was ist Hana? SAP sagt: eine revolutionäre ERP-Kombination. Der SAP-Kunde weiß: S/4 läuft nur mit der Hana-Datenbank. Das SAP-Marketing behauptet: Alles ist möglich!
SAP mit Oracle Cloud erweitern
25. Februar 2016
Mit 24 Prozent Marktanteil weltweit ist SAP in vielen Firmen Standard. Wenn nun im Zuge der digitalen Transformation Erweiterungen, Ergänzungen oder Optimierungen einer SAP-Landschaft notwendig werden, ist es auch für SAP-Anwender sinnvoll, über alternative Anbieter nachzudenken.
Der Weg ist das Ziel
25. Februar 2016
Mit S/4 hat SAP ein ambitioniertes ERP-Projekt gestartet. Alles ist neu, sodass SAP es auch nicht als Nachfolger zu ECC 6.0 verstanden wissen will. Über die Anforderungen, Aufgaben und Pläne gibt Scheer-CEO Josef Bommersbach im E-3 Interview Auskunft.
Informatik-Theorie wird Praxis durch Hana
3. Februar 2016
Die Graphentheorie ist ein fixer Bestandteil der Mathematik und Informatik, somit wohlerforscht und präzise ausformuliert. Als Datenbank-Maschine ist diese Theorie relativ jung – aber erfolgreich.
Nicht Fisch, nicht Fleisch: SAP S/4 & Hana
4. Dezember 2015
Die SAP-Community fragt sich, ob SAP mit der In-memory-Computing-Datenbank Hana den goldenen Mittelweg gefunden hat oder mit Hana zwischen allen Stühlen sitzen bleibt. Hana ist eine gewaltige Herausforderung, wenn man mehr will als eine schnelle SQL-Datenbank.
Cloud – aber sicher
4. Dezember 2015
Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Lösungen. In Deutschland gibt es weiter Sicherheitsbedenken. Die Aufkündigung des Safe-Harbor-Abkommens zwischen den USA und der EU tut ihr Übriges dazu. Mit dem entsprechenden Know-how können Unternehmen ihre Daten gut schützen.
Minimal-invasiv zu Hana
3. Dezember 2015
Mit SAP ERP on Hana als zentraler einheitlicher Unternehmensplattform gelang es dem Baugerätehersteller Wacker Neuson, seine Prozess- und Systemlandschaft zu einer globalen Geschäftslösung zusammenzuführen.
Grundstein für die intelligente Fabrik
3. Dezember 2015
Suspa wollte seine Shop-Floor-Prozesse sowie die Produktivität und Auslastung seiner Anlagen optimieren. Das ist dem Gasfedernhersteller mit einer neuen Lösung, die nahtlos in das zentrale SAP-ERP-System integriert ist, gelungen.
Wozu S/4-Add-ons?
3. Dezember 2015
Prozess- und branchenspezifisch ist es oft sinnvoll, SAP-Produkte durch zusätzliche Funktionen und Oberflächen für die Produktionslogistik zu erweitern. Hier werden erste Erfahrungen beschrieben, dass man S/4 Hana um spezielle Planungsfunktionen erweitern kann.
Unicode 2020
3. Dezember 2015
Wie SAP im Vorjahr angekündigt hat, werden alle neuen NetWeaver Releases nach 7.40 und darauf basierende Produkte nur noch mit dem Zeichensatz Unicode kompatibel sein. Upgrades von Nicht-Unicode-Systemen auf Releases höher als NetWeaver 7.40 ohne vorherige Unicode-Konvertierung erhalten somit keinen Support mehr.
ERP-System des Jahres 2015
3. November 2015
Aus dem diesjährigen Wettbewerb zum ERP-System des Jahres, bei dem insgesamt über 70 Systeme für die Teilnahme nominiert waren, gehen in diesem Jahr acht Preisträger hervor. Die Auszeichnung fand am 30. September 2015 auf der Fachmesse IT und Business statt.
Shortfacts – November 2015
3. November 2015
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
Agilität und Transparenz statt Komplexität und Risiken
3. November 2015
Die Digitalisierung der Industrie ist kein kurzfristiger Trend, sondern verändert maßgeblich die Strategien und Prozesse jedes Unternehmens. Dies gilt auch für den SAP-basierten Einkauf. Cloud-Lösungen wie Ariba tragen dazu bei, den Herausforderungen von Einkauf 4.0 zu begegnen.
Mobiles SAP für den Mittelstand
4. Oktober 2015
Geschäftsprozesse werden nicht nur digital, sondern auch mobil. Mobile Computing soll den Arbeitsalltag der SAP-Bestandskunden optimieren und effizienter machen. Der Zugriff auf SAP-Informationen in Echtzeit kann zum Wettbewerbsvorteil werden.
S/4 Hana – die Suche nach dem Wertpotenzial
4. Oktober 2015
Wer einen Stapel Leimholz, eine Säge und einen Druckluftnagler aus dem Baumarkt trägt, hat noch kein Dach überm Kopf. Ähnlich ist es mit neuer Hard- und Software. Der Kauf von Servern und Lizenzen ist nur die halbe Miete. Ein S/4-Business-Case rechnet sich nur mit geeigneten Geschäftsprozessen.
Flash-Speicher in der SAP-Infrastruktur
4. Oktober 2015
Immer mehr All-Flash-Storage-Arrays finden ihren Weg in die Rechenzentren. Schon ab 2018/2019 könnten sie die primäre Storage-Umgebung dominieren. Dem CIO gelingt es damit, ohne großen Umbau die Leistung der SAP-Landschaft zu steigern und die IT-Betriebskosten zu optimieren.
Cloud ist angekommen
23. September 2015
Cloud-Technologie hat die IT-Welt bei vielen Unternehmen bereits verändert. Neben Anwendungen wie CRM gibt es inzwischen eine ganze Reihe von etablierten Angeboten für ERP-Lösungen aus der Cloud.
S/4: Wer hat’s erfunden?
2. September 2015
Zufall? Seit 2011 benutzt ERP-Hersteller Wilken S/4 als Name für seine Entwicklungsplattform. Drei Jahre danach präsentierte SAP ihre neue Anwendungssuite SAP Business Suite 4 SAP Hana, S/4.
Customer Relationship Management (CRM)
2. September 2015
Um zukünftig den direkten Kontakt zu Endkunden zu stärken, hat TTI, ein chinesischer Anbieter von Elektrowerkzeugen, Garten- und Bodenreinigungsgeräten, den Job Site Service für seine Profi-Marke Milwaukee eingeführt.
Kleine Zyklen statt Wasserfall-Projekten
1. September 2015
Lean Data Management zielt auf eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse ab. Es stellt sich die Frage: Wie lässt sich das praktisch erreichen?
Zwischen Agilität und Stabilität
1. September 2015
Wie lassen sich neue Funktionalitäten in greifbare Nutzen konvertieren? In drei Beiträgen gehen wir dieser Frage nach. Zunächst geht es darum, welche Architekturen, Profile und Denkweisen eine notwendige Voraussetzung sind.
In-memory-Informationsverarbeitung mit Hana
1. September 2015
Hana eröffnet innovative Potenziale. Das zeigen zwei gemeinsame Forschungsprojekte von Hochschule Pforzheim und Pikon. Als Infrastruktur dient eine integrierte Hana-ERP- und BW-Landschaft des HPI.
Optimierter Materialfluss
2. Juli 2015
Mehrere Tausend Quadratmeter Lager. Ein Dutzend Regalgassen mit verschiedenen Regalbedienungsgeräten unterschiedlicher Hersteller. Diverse Fördertechnik-Steuerungen. Mehrere Shuttles auf einer Schiene. Beim Materialfluss im Lager kommt es auf das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten an.
Mehr als schnell und einfach?
2. Juli 2015
Mit dem Motto „ERP/4 Customer: Mehr als schnell und einfach?“ rückt die DSAG S/4 Hana in den Fokus. SAP möchte ihre Innovationen als ERP der vierten Generation am Markt positionieren.
Praktische Hilfestellungen für die Compliance
2. Juli 2015
Die DSAG hat zwei Handlungsempfehlungen mit Beispielszenarien und praktischen Tipps veröffentlicht.
Heterogenen Softwareumgebungen auf die Sprünge helfen
2. Juli 2015
Immer mehr Unternehmen setzen auf eine Dual-Plattform-Strategie, um die Vorzüge verschiedener Softwarelösungen zu kombinieren. Prominentestes Beispiel ist die Integration von SAP und SharePoint.
ERP Fitness Test - Schlank für Hana
2. Juli 2015
Das Software- und Beratungsunternehmen DataVard hat sein Gartner-prämiertes Analysetool DataVard ERP Fitness Test erweitert: Hana-Readiness-Check und Security & Compliance.
Shortfacts – Juli/August 2015
2. Juli 2015
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
Die perfekte Rezeptur im Lager
2. Juli 2015
Nur mit einem leistungsfähigen ERP-System kann Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette in der Schokoladenerzeugung sichergestellt werden. Eine lückenlose Chargenrückverfolgung, transparente Logistikprozesse und ein präzises Monitoring der Warenbewegungen sind dabei unverzichtbar.
So gelingt die Digitale Transformation
22. Juni 2015
Mittelständische Firmen, die den digitalen Wandel erfolgreich bewältigen wollen, benötigen einen erfahrenen und innovativen SAP-Dienstleister, der sie auf diesem Weg begleitet: mit passgenauen Lösungen auf Basis von S/4 Hana und Services aus einer Hand. Aber warum eigentlich? Warum geht nicht alles weiter wie bisher?
3-Punkt-Ansatz: Mensch – Betriebswirtschaft – Informationstechnologie
21. Juni 2015
Technologiethemen wie Hana, Cloud und Mobile stehen hoch im Kurs. Die Anbieter versprechen Vereinfachung, Beschleunigung, Kostensenkung, Flexibilisierung. Leistungssteigerung und Individualisierung. Aber was muss getan werden, damit die großen Hoffnungen erfüllt werden und die Investition sich rechnet?
Ja, mach nur einen Plan ...
27. Februar 2014
Ohne die Themen Disposition, Planung und Controlling sind Fertigung und Produktion nicht vorstellbar. SAP bildet mit den ERP-Modulen und der Business Suite das Standardgerüst für Handel und Industrie. In der mittelständischen Wirtschaft sind flexible und individuelle Lösungen gefragt. Hier ist SAP-Partner G.I.B aus Siegen seit vielen Jahren mit dem Produkt Dispo-Cockpit führend. Jetzt gibt es ein neues Planungsmodul.
Simulieren statt reparieren
27. Februar 2014
Der SAP-Testing-Markt hat sich in den letzten Jahren zu einem milliardenschweren Markt entwickelt. 2013 gaben Unternehmen nach PAC-Schätzung weltweit mehr als 3,3 Mrd. Euro für SAP-bezogene Testing-Services aus, was immerhin fast zehn Prozent des weltweiten Marktes für Testing-Services entspricht. Tendenz weiter steigend.
Daten vertraulich weitergeben
5. Februar 2014
Tabellen und Berichte aus SAP-Systemen sind nicht immer für jedes Auge bestimmt. Häufig erfolgt die Weitergabe von Daten mittels exportierter und lokal zwischengespeicherter Dokumente. Wenn diese dann via E-Mail geteilt werden, steigt das Risiko der Manipulation und des Verlusts der Vertraulichkeit.
Torchancen durch Hana
3. Januar 2014
SAP hat bekannt gegeben, dass sie ihre Kooperation mit dem Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim intensivieren wird. SAP-Lösungen, die mit Big Data und dem Internet der Dinge arbeiten, sollen den Fußballklub bei der Analyse von Spielerdaten unterstützen.
Abschied aus Europa
30. November 2013
Leben ist Veränderung. Natürlich wurde die doppelte Buchhaltung in Italien erfunden. Betriebswirtschaftliche Standardsoftware wurde zuerst in Deutschland von SAP und Nixdorf entwickelt. Aber die USA haben mehr Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften.
Business ByDesign – Was bringt die Zukunft?
28. Oktober 2013
Seit der effektvollen Business-ByDesign-Vorstellung 2007 hat SAP die Marketingaktivitäten rund um die SaaS-ERP-Suite deutlich zurückgefahren. Inzwischen sehen die Walldorfer ihre Chancen eher in spezialisierten Cloud-Anwendungen.
Wer hat Angst vor der Cloud?
24. Oktober 2013
Whistleblower Edward Snowden hat der Welt die Augen geöffnet und uns die Gewissheit gebracht: unsere Daten sind nicht privat, die NSA liest mit. Informationen über uns, unsere Unternehmen, Geschäfte, Wege, Beziehungen – das alles wird gesammelt und ausgewertet. Viele von uns sind ungewollt offene Bücher, legen Innovationen, Ideen, ganze Geschäftsprozesse offen. Fällt die Welt jetzt aus allen Wolken oder gibt es noch eine Chance für die Cloud?
Anspruch und Wirklichkeit
5. August 2013
Problematisches Zusammenspiel von unklaren Qualitätsvorgaben und Verantwortlichkeiten sowie fehlende Data-Quality-Werkzeugen verhindern systematisches Datenqualitätsmanagement.
Bis(s) zur Lokomotive
5. August 2013
Um bei der Herstellung von Lokomotiven das Datenmodell abzubilden, werden die SAP-ERP-Module PS und PP genutzt. Ergänzend kommen Methoden zur Übersichtsgewinnung und zur automatischen Planung zum Einsatz. Ein Advanced Planning and Scheduling System (APS) erfüllt diesen Wunsch.
Cloud Computing ist Wirtschaftsspionage
12. Juli 2013
Schadenfreude ist keine ehrenwerte Tugend. Als ich auf Spiegel Online die Berichte über das Spähprogramm Prism der US-amerikanischen NSA (National Security Agency) las, musste ich an all meine Kritiker denken: Warum traut sich dieser CIO nicht in die Wolke? Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
Starker Start 2013
28. Juni 2013
Dank Cloud, Hana und Mobile startet die SAP stark ins Jahr 2013. Dies entspricht den IDC-Vorhersagen für 2013, wonach zwischen 2013 und 2020 90 Prozent des IT-Marktwachstums aus den „3rd Platform“-Technologien stammen wird.
SAPs Manufacturing-Strategie in China
25. Mai 2013
Außereuropäische Produktionsstandorte und Märkte gewinnen immer stärker an Gewicht. China nimmt dabei neben Brasilien, Russland und Indien einen zentralen Platz ein. Auch viele deutsche Firmen produzieren in China und verkaufen ihre Produkte vor Ort und in anderen asiatischen Märkten.
Die Fünf-Tage-Fabrik
1. April 2013
Verkürzte Durchlaufzeiten und geringere Bestände in der Lieferkette trotz variantenreicher Produktion in kleinen Stückzahlen, eine höchstmögliche Termintreue und eine Steigerung der Produktqualität: Diese Ziele hat sich Knorr-Bremse für das neue Werk in Budapest gesetzt.
Fußball in Echtzeit
1. April 2013
Ab sofort ist SAP offizieller Premium-Partner des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der A-Nationalmannschaft. Das SAP-Logo wird also bei offiziellen Auftritten der Herren-Nationalmannschaft präsent sein, bei Pressekonferenzen, auf dem Trainingsplatz sowie in Hospitality-Bereichen.
Der Königsweg zur Vermeidung des Fachkräftemangels
1. April 2013
Auch in einer gebremsten Konjunktur bleibt die demografische Falle eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft: Trotz des Personalabbaus in einigen Branchen leiden noch viele Unternehmen und Institutionen an einem Mangel an qualifiziertem Personal.