Information und Bildungsarbeit von und für die SAP®-Community

SAP-Lösung: ERP

Enterprise Resource Planning

Mit der SAP Customer Experience auf der Überholspur

7. Februar 2019
CRM-Lösungen im C/4 und S/4 Hana Customer Management überzeugen mit vielen Prozessvarianten und nahtloser Back-End-Integration.

KI mischt die Karten auch im Software-Engineering neu

31. Januar 2019
Hier die Anwender von Standardsoftware, dort Eigenentwicklungen: Diese klare Trennung ist auch in der Software-Entwicklung und -Wartung vorbei, weil die Cloud- und KI-Entwicklung immer standardisierter verläuft.

ERP im Dilemma

15. Januar 2019
Der Sommer ist heiß und thematisch wird der kommende Herbst für die SAP-Community noch heißer: Ganz oben auf der Themenliste steht der Diskurs „ERP im Dilemma“.

Stellungnahme der IA4SP e. V. zu der Aussendung von Voice e. V.

4. Dezember 2018
Am 2. Oktober 2018 hat der Bundesverband der IT-Anwender e. V. (Voice) eine Pressemitteilung auf seiner Website voice-ev.org veröffentlicht. Darin erklärt der Verband, dass er aufgrund zweier juristischer Gutachten der Rechtsanwaltskanzlei Osborne Clarke der Auffassung sei, dass die Lizenzpolitik der SAP zur indirekten Nutzung rechtswidrig ist.

ERP-Dilemma

29. November 2018
Der verstörende Satz „Cloud only bringt das ERP ins Dilemma“ stand auf dem Cover des DSAG-Mitgliedermagazins. Ein Weckruf, der aber SAP-Technikvorstand Bernd Leukert nicht erreichte.

Kartellrechtsbeschwerde gegen SAP

29. November 2018
Die SAP-Community braucht eine harmonische und funktionierende Kunden-Hersteller-Beziehung. Aber die Bestandskunden brauchen auch allgemeingültige Bedingungen und Transparenz bei den Lizenzpreisen. Nur ein Kartellverfahren kann die Chancengleichheit wieder herstellen, oder?

Hybrid Cloud

22. November 2018
Von allem das Beste, so könnte man den neuen Trend „Hybrid Cloud“ auch kennzeichnen. Nach fast unüberschaubaren Cloud-Metamorphosen scheint sich die IT-Szene auf ein On- und Off-premise-Modell geeinigt zu haben. Mit Michael Jores von Suse (l.), Bernd Stopper von Google (Mitte) und Achim Zimmermann von Q-Partners/Devoteam (r.) sprach E-3 Chefredakteur Peter M. Färbinger vor dem SAP-Partner-Port in Walldorf über das Phänomen Hybrid Cloud in der SAP-Community.

Berichte automatisieren, Entwicklungszeit sparen

16. November 2018
Wie lässt sich das SAP-Berichtswesen automatisieren und somit die IT-Abteilung entlasten? Die Berner Insel-Gruppe setzt dabei auf ein SAP-basiertes Tool zum Erstellen von Dokumenten.

Digitalisierung – nein, danke?

9. November 2018
Kein Unternehmen kann die digitale Transformation ignorieren. Mit der neuen Reihe „Digitale Impulse“ gibt die DSAG in Leipzig Anstöße für die Digitalisierung aus verschiedenen Blickwinkeln.

Gelähmt durch Digitalisierung

8. November 2018
Verspüren Sie auch den Zwang, endlich irgendetwas mit „künstlicher Intelligenz“ zu machen? Es gibt keine Ausrede, kein Wegducken, kein Ignorieren: Kostenfrei sind viele KI-Angebote bei AWS, Google und Microsoft. Wer diesen IT-Giganten misstraut, kann es mit einem preiswerten Linux-PC und Open Source probieren. Viel Glück!

Die Zeit ist reif für den Spreadsheet-Exit

8. November 2018
Um im Kampf um neue Mitarbeiter und charismatische Führungskräfte erfolgreich zu sein, muss man sich viel einfallen lassen: Recruiting-Events auf dem Golfplatz, Job-Speed-Dating und eine positive Work-Life-Balance reichen oft nicht mehr aus.

Viele Altlasten? So bleibt die S/4-Stresskurve flach

8. November 2018
Wer seine Altwelt aufräumt, muss an S/4 denken. Toolgestütze Readiness-Analysen ermöglichen den faktenbasierten Blick und helfen, den Umstieg mit passender Lastenverteilung zu meistern.

Linux macht vor dem gesamten Mittelstand nicht halt

8. November 2018
Die Kombination SAP Hana und Linux weitet sich im breiten Mittelstand stetig aus. Auch bei kleineren Unternehmen, die dem Bereich Small Medium Enterprises (SME) zugeordnet werden.

Neue PAC-Studie veröffentlicht: SAP S/4HANA in Deutschland

29. Oktober 2018
Die gemeinsam von PAC und Arvato Systems veröffentlichte Studie hat die Intention, einen Überblick über die aktuelle Situation bezüglich SAPs ERP-Produktgeneration SAP S/4HANA zu geben.

Warum nicht in der Produktion beginnen?

11. Oktober 2018
Statt lange Planungszeiten abzuwarten, sollten Unternehmen Industrie-4.0-Projekte pragmatisch in der Produktion beginnen: Ein OPC-Router verbindet dazu Steuerungen, Sensoren und Drucker direkt mit SAP-Software.

ERP im Dilemma

11. Oktober 2018
Bevor ich die SAP’sche Servicequalität kritisiere, ein Vergleich mit SAP-Bestands-kunde Lufthansa: Bei Miles & More wird in der Servicehotline aufgelegt, wenn man nicht mehr weiterweiß. Ich wollte Flugmeilen nachbuchen.

S/4 ohne Grenzen – Think outside the Boxx

3. Oktober 2018
Wo immer von S/4 Hana die Rede ist, wird im nächsten Atemzug auf den Digital Core verwiesen. Was aber ist damit abseits von Marketingphrasen konkret gemeint und was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

S/4-Leuchtturmprojekt

27. September 2018
Anfang des Jahres haben sich die Stadtwerke Pforzheim auf der Suche nach einer zukunftsfähigen ERP-Lösung für S/4 Hana entschieden. Das Projekt soll bereits nach einem Jahr erfolgreich abgeschlossen sein. Die Umstellung bedeutete auch eine Neudefinition der Ablauforganisation.

Der internationale Online-Handel und das ERP

19. September 2018
Der internationale Online-Handel wird von vielen Unternehmen in Deutschland stiefmütterlich behandelt. Dabei bietet der Handel vor allem in der EU, aber auch außerhalb großes Potential.

Selbstauslöschung: SAP Data Hub

30. August 2018
Gute Berater haben etwas Masochistisches: Sie optimieren und automatisieren, bis sie selbst auch nicht mehr gebraucht werden. Der SAP Data Hub könnte eine ähnlich unangenehme Wirkung für den Rest des SAP’schen Angebots haben.

Monokultur, Monopole und Kartelle

30. August 2018
Glücklich, wer sich wehren kann! SAP ist erfolgreich. Und Ehre, wem Ehre gebührt. Sich gegen SAP zur Wehr zu setzen ist sinnlos. Der ERP-Konzern ist seit vielen Jahren zu mächtig, um auf Kompromisse eingehen zu müssen. Die Community liebt und verehrt SAP, aber man fürchtet den Konzern auch. Seine Marktstellung macht ihn unangreifbar.

E2E – nicht administrieren, orchestrieren

30. August 2018
Das Denken in End-to-End-Prozessen beherrscht ERP von Beginn an. E2E ist letztendlich der Mehrwert eines jeden ganzheitlichen, betriebswirtschaftlichen IT-Systems. In diesen Systemen ist alles mit allem verbunden – ein Vorteil für den Anwender, eine Herausforderung für das Lizenzmanagement.

ABC/4 Hana

30. August 2018
Den Begriff „ABC-Waffen“ kenne ich noch aus meiner Wehrzeit – Atomar, Biologisch, Chemisch. Jetzt gibt es auch bei SAP ein „C“, das für einen weiteren Relaunch eines CRM-Systems herhalten muss. C/4 soll die Wunderwaffe gegen Salesforce werden.

Silos sprengen: Mit DevOps einfach effizienter zusammenarbeiten

30. August 2018
DevOps ist in aller Munde. Aber viele Unternehmen tun sich schwer mit agiler Entwicklung. Gerade auch dann, wenn es um die eigenen SAP-Systeme geht. Woran das liegt. Und wie es sich ändern lässt.

In sechs Schritten in die S/4-Zukunft

8. August 2018
Viele Unternehmen sind noch zögerlich bei der Umstellung auf S/4 Hana. Damit lassen sie die Vorteile der neuen SAP-Umgebung ungenutzt. Arvato Systems hat einen detaillierten Stufenplan für die sichere Conversion entwickelt.

SAP-Lizenzen - Technik schlägt Recht

5. Juli 2018
Braucht man als SAP-Lizenznehmer einen Juristen? Ja, weil die Kombination aus PKL und AGB nur für geschulte Experten mit historischem Wissen beherrschbar ist. Nein, weil sich operative, komplexe ERP-Architekturen ohnehin nicht mit den SAP-Lizenzverträgen synchronisieren lassen. Alles ist möglich.

One Landscape: Globale SAP-Plattform nach Maß

13. Juni 2018
Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung hat der finnische Kartonagenproduzent Metsä Board seine Geschäftsprozesse und Daten harmonisiert. Dazu startete das Unternehmen ein zwölfmonatiges cLeanERP-Projekt. Ziel: One Landscape, eine durchgängige, global einheitliche Systemlandschaft.

Datenbasiert schneller entscheiden

11. Juni 2018
Seit einem Vierteljahrhundert bieten die ERP-Tage ein wichtiges Forum für unabhängige ERP-Informationen und den Austausch zwischen Anbietern und Anwendern. Diesmal steht die Veranstaltung im Zeichen der Digitalisierung.

SAP Data Hub, Linux und Container as a Service (CaaS)

7. Juni 2018
Datenverwaltung, Datenintegration und Datenorchestrierung stehen bei SAP Data Hub im Mittelpunkt. Unterfüttert wird die Lösung infrastrukturseitig mit Linux, aber auch mit modernster Containertechnologie.

Business2Government – Integrationsoptionen für steuerrelevante Prozesse in der Cloud

30. Mai 2018
Was hat die Benzinquittung in Italien mit der Umsatzsteuermeldung in Ungarn gemein? Beide müssen ab 1. Juli dieses Jahres elektronisch an die lokalen Steuerbehörden übermittelt werden.

leonardo.report

24. Mai 2018
SAP hat ins Schwarze getroffen: Leonardo als Name für ein Framework zur digitalen Transformation ist perfekt. Leonardo da Vinci war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Er gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten.

Die S/4-Booster-Methodik

11. Mai 2018
Um das verbesserte Procurement von S/4 zu erproben, gibt es die Möglichkeit, ein S/4-System vor der bestehenden SAP-Landschaft einzurichten – und dies ohne kostenintensives Projekt, Wechsel auf Hana oder Belastung der Key-User.

War of Talents gegen die Big 5

18. April 2018
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten können das Image und die Attraktivität eines Arbeitgebers deutlich erhöhen. Wer hier die Nase vorn hat, spielt im Run nach jungen Talenten und Fachexperten auch ganz vorn mit.

Visualisierung für Vertrieb und Service

22. März 2018
CAD-Daten sind das Grundgerüst. Die Variantenkonfiguration ist das individuelle Angebot an den Kunden. Hinzu kommen ein gutes Beziehungsmanagement und die Preisfindung. Bis ein ERP-System ein zufriedenstellendes Angebots- und Verkaufssystem ist, braucht es viele Adaptierungen. SAP-Partner SAE hat diesen gordischen Knoten gelöst. Mit den Geschäftsführern Susanne Henkel und Erich Schaarschmidt sprach Peter M. Färbinger, E-3 Magazin.

Interactive Virtual Reality im CPQ-Prozess

22. März 2018
Industrie-4.0-Initiativen benötigen und beschleunigen Variantenfertigungen. Dabei passt sich der Vertrieb von variantenreichen komplexen Produkten ebenfalls Richtung 4.0 an mit Configure-Price-Quote-Software, die Konfigurations-Management und Virtual-Reality-Simulationen verzahnt.

S/4 für die Kirche

21. März 2018
Das kirchliche Immobilienunternehmen Hilfswerk-Siedlung (HWS) aus Berlin hat zu Jahresbeginn erfolgreich auf ein neues ERP-System umgestellt.

SAP im Geschwindigkeitsrausch

1. März 2018
SAP hat eine lang bekannte Verhaltensstörung: die Ungeduld. Kaum wurde eine neue Idee geboren, schon soll der Bestandskunde diese lizenzieren. Korrekturen und Fehlerbeseitigungen geschehen dann im operativen Betrieb.

Neues Leben im SAP-System

23. Februar 2018
Ein wichtiger Bestandteil der Fabrik 4.0 ist das sensorgestützte Monitoring der Maschinen und Anlagen.

Informationsdefizit beseitigen

23. Februar 2018
Unter dem Motto „Auf Vordenken programmiert: Intelligente IT macht den Unterschied“ sollen die DSAG-Technologietage in Stuttgart neue Denkanstöße liefern.

Klarheit im Personalwesen

16. Februar 2018
Viele DSAG-Mitglieder wünschen sich mehr Klarheit von SAP zur Strategie im Personalwesen. Diesem Wunsch ist der Softwarehersteller jetzt nachgekommen: Es wird eine neue On-premise-Lösung für das Personalwesen geben, deren Wartung der Softwarehersteller bis 2030 zusichert.

Atmos, Matrix und Fiori

8. Februar 2018
Zu Weihnachten bekam ich von meiner Frau eine Atmos von Jaeger LeCoultre. Für einen Ingenieur und alle Uhrenliebhaber kann es kein besseres Geschenk geben. Um die Energiefrage geht es auch bei Matrix und dem SAP’schen Fiori.

Die Kunden gehen in die Cloud – wohin gehen die Systemhäuser?

1. Februar 2018
Cloud-Lösungen werden, sollten sie sich etablieren, die IT-Industrie revolutionieren. Systemhäuser müssen ihren Charakter radikal verändern, wollen sie weiterhin bestehen. Innovation und Kundenführung werden massiv an Bedeutung gewinnen.

S/4 Migration Roadmap

23. Januar 2018
Es kristallisiert sich in der SAP-Community die Erkenntnis heraus, dass an Hana und S/4 kaum mehr ein Weg vorbeiführt. Bis 2030 wird es eine sehr harte Deadline geben. Wer dieses Jahr keine Migrations-Roadmap für Hana und S/4 vorweisen kann, wird ein zeitliches Problem bekommen. SAP-Partner Data Migration Services hat die Antworten. Mit dem Verwaltungsrat und Eigentümer der Data Migration Services AG, Thomas Failer, und CEO Tobias Eberle sprach Peter M. Färbinger.

Neue Rezeptur für historische Daten

23. Januar 2018
Der japanische Brauereikonzern Asahi legt in Zentral- und Osteuropa 25 Altsysteme still und senkt dadurch seine Betriebskosten für den Zugriff auf Altdaten dauerhaft.

Der kürzeste Weg zu S/4 Hana

23. Januar 2018
SAP-Bestandskunden wissen: Über kurz oder lang führen alle Wege zu SAP S/4 Hana. Aber welcher davon ist der schnellste und einfachste? Die Schweizer Zur Rose Gruppe kennt die Abkürzung: die Stilllegung der Altsysteme.

Discrete Manufacturing mit S/4, Hana und SolMan

23. November 2017
SAP hat mit S/4 und Hana einen sehr ambitionierten – fast radikalen – Weg vorgegeben: Nur noch ein Datenbankangebot für zukünftige ERP-Lösungen inklusive intensiver Verwendung von Open-Source-Produkten. SAP-Partner MSG Treorbis hat diese Herausforderung angenommen und die S/4-Branchenlösung Discrete Manufacturing entwickelt. Mit MSG-Treorbis-Geschäftsführer Michael Neuhaus sprach Peter Färbinger, E-3 Magazin, über Chancen, Anforderungen und Trends.

Fit for S/4 Hana?

25. Oktober 2017
Die Zeit der Zurückhaltung ist vorbei. Während Anfang 2016 viele Unternehmen zunächst zögernd auf die neue SAP Business Suite S/4 Hana reagiert haben, ist die Zeit des Abwartens nun vorbei.

Agile Geschäftsprozesse trotz komplexer IT-Systeme

25. Oktober 2017
Die Digitalisierung erzwingt die permanente agile Anpassung von Geschäftsprozessen mit striktem Fokus auf Kundennutzen und Geschäftswert. Während und nach der S/4-Conversion bleiben die Systemlandschaften heterogen und komplex und so eine Herausforderung für Agilität und Flexibilität.

Internet of Security and Licenses

25. Oktober 2017
Während die SAP stolz ihre Neuerung rund um die IoT-Plattform Leonardo präsentierte, zeigt die am Jahreskongress vorgestellte Mitgliederbefragung der DSAG noch viel Unsicherheit und einen erhöhten Informationsbedarf bei den SAP-Bestandskunden.

Open Source & Cloud Computing

5. Oktober 2017
Etwa vor einem Jahr vertieften Microsoft und Suse bei einem Meeting in den USA ihre Partnerschaft. SAP hat zwei IT-Unternehmen zusammengebracht, die Stütze und Konkurrenz für den ERP-Weltmarktführer aus Walldorf werden könnten.

EDI im Wandel

4. Oktober 2017
Klassische EDI-Prozesse bilden weiterhin das Rückgrat für den Datenaustausch zwischen Unternehmen, vor allem in der Automobilindustrie. Jetzt stehen gleich mehrere technische Paradigmenwechsel an. Für die Firmen besteht daher akuter Handlungsbedarf.

S/4, Tradesprint und Hybris

27. September 2017
Der Fotoverbund Ringfoto setzt bei ERP und Onlineshop auf den E-Commerce-Experten Poet. 1450 Mitglieder und ca. 1900 Vertriebsstellen greifen auf das komplexe Datensystem zurück: Die (Nach-)Lieferung der 8000 Artikel, die auf einer Fläche von 4500 Quadratmetern im Zentrallager an 3300 Palettenplätzen aufbewahrt werden, soll von Montag bis Freitag nicht mehr als 24 Stunden dauern.

Risiko M2M-Kommunikation

25. September 2017
Die zunehmende Vernetzung im Rahmen der digitalen Transformation führt zu einem Paradigmenwechsel in Bezug auf Applikationsintegration und Datenverteilung.

Datensicherheit

21. September 2017
Die aktuellen Schlagzeilen belegen: Wer das Thema Datensicherheit auf die leichte Schulter nimmt, riskiert seine Existenz. Die Absicherung unternehmenskritischer Daten ist jedoch in Zeiten von SAP S/4 Hana alles andere als ein Kinderspiel. Andreas Opfer und Holger Hügel erklären, worauf Unternehmen heute achten sollten.

Welche Strategie für eine hybride Welt?

18. September 2017
Wie sich Unternehmen richtig aufstellen, um Wettbewerbsvorteile im Übergang zur digitalen Welt zu nutzen, was die DSAG und SAP dazu beitragen müssen, wird die Bestandsaufnahme im Rahmen des Jahreskongresses zeigen.

Benutzerfreundliche BI

14. September 2017
Usability ist wichtigstes Kriterium bei der Entscheidung für eine BIaaS-Lösung. Das zeigt eine aktuelle Studie von Conesprit und der Hochschule Heilbronn.

Mit Sensordaten zu SAP-Workflows

26. Juli 2017
Fertigungsbereiche („shop floors“) haben mit Sensoren, Steuerungen und Maschinen eine Vielzahl an Datenlieferanten. Die erzeugten Informationen liefern wertvolle Hinweise zur Optimierung der Produktion.

ERP zwischen Standard und technologischer Innovation

25. Juli 2017
ERP-Systeme bilden seit vielen Jahren ein stabiles, digitales Rückgrat für die Abbildung der Unternehmensprozesse.

Zwischen den Welten - hat SAP die richtige Strategie?

19. Juli 2017
Mit dem Motto „Zwischen den Welten – ERP und digitale Plattformen“ stellt die DSAG den Übergang in die digitale Welt und die damit zunehmenden Herausforderungen an Business und IT in den Fokus ihres diesjährigen Jahreskongresses.

Die Dekonstruktion des SAP-Ecosystems

6. Juli 2017
SAP zerlegt das eigene Ecosystem, weil der Vorstand glaubt, dass man in einer Cloud-First-Welt keine Partner und Verbündete mehr braucht. Der Bestandskunde in der Cloud ist Geldquelle und nicht mehr Freund und Diskussionspartner.

Industrie 4.0 und das intelligente Zusammenspiel zwischen ERP und MES – aber wie genau?

6. Juli 2017
Industrie 4.0 gelingt nur, wenn die digitale Planung die Realität in der Fertigung möglichst genau abbildet und die Fertigungssteuerung rasch auf Abweichungen reagiert.

Das digitale Werk der Zukunft

29. Juni 2017
Rittal setzt beim weltweit modernsten Kompaktgehäusewerk auf Industrie-4.0-Lösungen von Orbis und SAP ERP mit dem Ziel, Durchlaufzeiten zu reduzieren, Kosten zu senken und eine hohe Qualität zu sichern.

IoT für alle

1. Juni 2017
Eine Idee wird zum Albtraum. Internet of Things ist ein gutes Konzept, aber im wirklichen Leben ein kaum zu beherrschendes Monster. Eine interne Konferenz von IT- und Produktionsleitern in unserem Konzern hat Erstaunliches zutage gebracht.

Reiseziel Integration

26. Mai 2017
Mit einer immer größer werdenden Zahl an integrierten SAP-Lösungen und angebundenen Verkehrsdienstleistern möchte Concur die Reisekostenabrechnung noch komfortabler machen. Im E-3Exklusivinterview erklärt Product Marketing Director Jens Schneider, wohin die weitere Reise gehen wird.

Herausforderung SAP-Lizenzmanagement

26. Mai 2017
Um sich effektiv mit dem Thema SAP-Lizenzmanagement auseinanderzusetzen, ist es notwendig zu verstehen, welche Aktivitäten zu einer Nutzung des geistigen Eigentums des Herstellers führen. Indirekte Nutzung beispielsweise ist nicht erst seit dem bekannt gewordenen Rechtsstreit in Großbritannien ein weitverbreitetes Thema in der SAP-Community.

Unendlich mühsam

26. Mai 2017
Dieses Jahr war die Sapphire unterhaltsam, aber nicht erkenntnisreich. Was SAP wirklich will und wo der Konzern nur versucht, den Anschluss zu behalten, wurde in den Keynotes nicht offensichtlich. Es bleibt mühsam.

Die Organisationsstruktur zur Digitalisierung

24. Mai 2017
Die digitale Transformation führt bei zahlreichen Unternehmen zu Handlungsbedarf, der über den reinen Projektcharakter hinausreicht. Doch wie lässt sich ein Digitalisierungsteam sinnvoll in die Organisation integrieren? Interne Abteilung, Start-up oder beides?

BI von und für SAP – was war, was ist und was kommen wird

15. Mai 2017
Ich habe in meinem letzten Artikel im E-3 Magazin (S.12, September 2016) eine kurze Historie zu SAP und verwendeten BI-Lösungen von Drittanbietern erzählt. Die Erkenntnis, dass sich mittlerweile immer mehr SAP-Anwender zu Microsoft-Frontend-Lösungen hingezogen fühlen, ist nach wie vor gültig. Grundsätzlich hat der gesamte BI-Zug rund um SAP Fahrt aufgenommen und er wird nicht langsamer.

Customize it!

15. Mai 2017
Mit der fortschreitenden Digitalisierung geht auch eine zunehmende Individualisierung einher. Produzierende Unternehmen müssen sich dementsprechend aufstellen. Es gilt, das eigene Angebot digital zur Verfügung zu stellen – und zwar so, dass B2B-Kunden ihre gewünschte Produktvariante individuell konfigurieren können.

Grundlage der Globalisierung

10. Mai 2017
KSB, ein globaler Hersteller im Pumpen- und Armaturenmarkt, hatte sich das Ziel gesetzt, ein global vernetzter Hersteller zu werden. Dazu wurden lokale Systeme durch globale abgelöst, Materialstämme auf die Migration vorbereitet, weltweite Prozesse und Tools für ihre Überwachung geschaffen.

Integrationsaufgaben

5. Mai 2017
Seit Concur von SAP gekauft wurde, hat sich viel getan beim Datenaustausch zwischen den zwei Systemwelten. SAP setzt viel daran, die Lösung an ihre Systeme zu koppeln. Mittels nativer Integration lassen sich bereits viele Szenarien abbilden, solange die richtigen Voraussetzungen bestehen. Obwohl immer neue Möglichkeiten hinzukommen, stehen Unternehmen aktuell noch vor einigen Herausforderungen.

Plan B - Eine AnyDB Strategie?

4. Mai 2017
Eine DB-Monokultur „Hana“ wird es nicht geben. Executives aus der SAP-Community bestätigen: Eine AnyDB-Strategie ist in Evaluierung. Mit diplomatischen Worten wird eine SAP-Niederlage zum Erfolg der Community verklärt: DB-Wahlfreiheit für alle!

Industrie 4.0 braucht smarte Intralogistik

4. Mai 2017
Neben der Smart Factory gilt eine smarte Intralogistik als zentraler Baustein für Industrie 4.0. Der Aufbau einer „smarten“ innerbetrieblichen Logistik erfordert ein ganzheitliches Konzept und kompetente Beratung.

Doppelt hält besser

4. Mai 2017
Für indirekte Nutzung auch noch Lizenz- und Pflegegebühr zu verlangen ist aus Sicht der SAP eine vernünftige Vorsichtsmaßnahme. Für Partner und Bestandskunden aber eine existenzbedrohende Verpflichtung.

Finanzbuchhaltung neu gedacht

1. Mai 2017
Die zunehmende Komplexität stellt Finanzverantwortliche vor neue Herausforderungen. Therese Tucker, CEO von BlackLine, zeigt in E-3 exklusiv, wie Continuous Accounting Finanzabschluss­prozesse vereinfachen und beschleunigen kann.

Außenhandel in der Cloud

27. April 2017
Mit der Übernahme durch die japanische Mitsui-Chemicals-Gruppe hat der Dentalspezialist Kulzer mit Sitz im hessischen Hanau gemeinsam mit der Heidelberger Unternehmensberatung cbs Corporate Business Solutions sämtliche SAP-Systeme der Dentalsparte aus dem ehemaligen Heraeus-Mutterkonzern herausgelöst. Der anspruchsvolle Carve-out umfasste die gesamte Prozesslandschaft inklusive SAP ERP und GTS-System.

SAPanoptikum April 2017

12. April 2017
Hier finden Sie alle Beiträge aus unserer beliebten "SAPananoptikum" Rubrik übersichtlich aufgeführt. Klicken sie einfach den entsprechenden Reiter an um den Artikel zur Überschrift zu lesen.

Präzisionswerkzeug statt vieler Listen

10. April 2017
Für mehr Effizienz entlang der kompletten Supply Chain setzt ein international tätiger Werkzeug­hersteller auf ein zertifiziertes SAP-Add-on. Damit wird ein transparentes Bestands- und Produktionscontrolling inklusive nachvollziehbarer Produktions-Reportings möglich. Kennzahlen werden mit nur wenigen Klicks visualisiert dargestellt.

ERP der nächsten Generation

1. März 2017
SAP hat neue Erweiterungen für S/4 Hana Cloud und die Roadmap für weitere Innovationen vorgestellt.

Business Suite oder S/4 Hana?

1. März 2017
Die Ergebnisse der DSAG-Investitionsumfrage 2017 bringen es ans Licht: Über 60 Prozent der Budgets der befragten DSAG-Mitglieder fließen in die Digitalisierung. Unternehmen aus Handel und Dienst­leistungen sind bei den Investitionen in neue Geschäftsmodelle vorne.

Vernetzte Beschaffung

1. März 2017
Atos kombiniert Cloud-Anwendungen, Business-Netzwerk und SAP ERP für einen umfassenden, einfachen und hocheffektiven Procure-to-Pay-Prozess.

Es muss nicht immer Ariba sein

1. März 2017
An Ariba oder S/4 Hana scheint im SAP-basierten Einkauf kein Weg mehr vorbei­zuführen. Jedoch gibt es attraktive Alternativen, um auf die Anforderungen der Digitalisierung kurzfristig zu reagieren.

Hana Sicherheit - Neue Dimensionen

1. März 2017
Mit der Datenbank Hana hat SAP eine neue Dimension geschaffen hinsichtlich der Sicherheit von SAP-Systemen.

Indirekte Nutzung im SAP-Ecosystem

1. März 2017
Unter dem Motto „Where Science meets Business“ trafen sich im November 2016 internationale Forscher und Praktiker im Partner-Port Walldorf. Ein zentrales Thema war der Verkauf von Partnerlösungen im SAP-Ecosystem.

Furcht und Zittern

1. März 2017
Ist es Furcht vor einer drohenden Gefahr, weiß Hasso Plattner etwas, das wir noch nicht wissen? Oder ist es Angst vor einer unsicheren, undefinierbaren ERP-Zukunft?

Big Data braucht neue Instrumente

1. Februar 2017
Big Data ist inzwischen zum Gegenstand öffentlicher Diskussionen geworden. Vor Kurzem widmete sich eine Podiumsdiskussion der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) in Bad Neustadt der Frage, wie sich große Datenmengen veredeln lassen und welche Chancen sich daraus ergeben. Mit dabei waren Vertreter von Hochschulen (TU München, Universität Passau), Industrie (Siemens) und IT (FIS-ASP).

DSAG - Den technologischen Klimawandel nutzen

1. Februar 2017
Was ist heute durch die Digitalisierung schon möglich und was wird morgen vielleicht schon Realität? Entwickler, Enterprise-Architekten, Security-Experten, CIOs und CxOs haben bei den DSAG-Techno­logietagen 2017 Gelegenheit, das herauszufinden.

SAP-Fokus gestern, heute, morgen

1. Februar 2017
Die zertifizierten Seeburger-Lösungen sind weltweit bei Tausenden SAP-Anwenderunternehmen im Einsatz. Strategisch bleibt der SAP-Fokus von Seeburger, wie die beiden Co-CEOs Axel Haas und Michael Kleeberg im E-3 Exklusivinterview ausführen.

Digitale Beschilderung

1. Februar 2017
Mit Peakboard ist nun eine leistungsfähige Digital-Signage-Lösung aus Hardware und Software für Industrie 4.0 am Markt.

Superintelligenz - SAP jagt den fahrenden Zug

10. Dezember 2016
Überall wird von künstlicher Intelligenz, neuronalen Netzen und Machine ­Learning gesprochen – auch bei SAP in Walldorf und Mitte November auf dem SAP-Executive-Forum Select 2016 in Berlin. Jetzt springt auch SAP auf den fahrenden KI-Zug auf und verpasst wieder einmal die Zukunft.

Hüter des Golden Records

25. November 2016
SAP-Partner ZetVisions hat eine sehr interessante Analogie publiziert: Der Datenschatz eines Unternehmens gehört nicht nur gehoben, sondern auch gepflegt und bewacht – ähnlich wie eine Herde von einem Wachhund nicht nur beschützt, sondern auch geleitet und organisiert wird. „Schwarze Schafe“ haben dann keine Chance, wenn es einen Hüter gibt. Mit ZetVisions CEO Monika Pürsing sprach E-3 Chefredakteur Peter Färbinger über Datenqualität und Stammdatenmanagement im Allgemeinen und den Golden Record im Speziellen.

Verschläft der deutsche Mittelstand die IT-Trends?

25. November 2016
Kollaborationsplattformen genießen zwar im operativen Tagesgeschäft einen hohen Stellenwert, dennoch plant nur ein Drittel der Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre hier zu investieren.

Cloud aus einer Hand für den Mittelstand

25. November 2016
All for One Steeb will den Mittelstand verstärkt für Cloud-Softwarelösungen gewinnen. Dazu beteiligt sich das SAP-IT-Haus mehrheitlich an dem Cloud-Spezialisten B4B Solutions.

SAP-Rollout und Carve-Out Americano

25. November 2016
Roche Diagnostics hat einen Rollout namens Gloire for Americas aufgesetzt. Ziel ist es, sämtliche Roche-­Diagnostics-Vertriebsniederlassungen in Süd-, Mittel- und Nordamerika aus den bestehenden Roche-Pharma-SAP-Systemen herauszulösen und in eine eigene, neue Roche-Diagnostics-Americas-SAP-Systemlinie zu integrieren. Besondere Herausforderung: Die neue Systemlinie basiert auf Hana.

Digitalisierung: 1610 für 2017

24. November 2016
Das Gros der SAP-Bestandskunden setzt bei der Digitalisierung auf den Walldorfer Softwarekonzern. Vor allem S/4 und HCP, neben Lösungen für IoT, bringt SAP in Sachen digitale Transformation in Stellung. Unabhängig vom Thema: S/4 in der Version 1610 wird im Jahr 2017 wohl seinen Abnehmerkreis merklich erweitern.

Endausbau 2020

1. November 2016
Das SAP-Dilemma hat zwei Seiten: In den Sapphire- und DSAG-Keynotes heißt es, dass Ariba, SuccessFactors und Hybris nun Hana-basiert arbeiten. In der IT-Praxis erfolgt der Datentransfer von ERP/ECC nach Ariba mittels CSV-Datei über NetWeaver PI.

S/4-Welt ohne Reibungsverluste

1. November 2016
An der digitalen Transformation kommt heute niemand mehr vorbei. SAP selbst will Unternehmen fit machen für den Wandel durch Einsatz der Hana-Plattform. Analog findet ein Übergang oder Wechsel seit vielen Jahren aber auch auf anderer Ebene statt.

Linux versus Linux

1. November 2016
Kenner der Hana-Szene wissen, was damit gemeint ist: ein Skandal und politisches Versagen der SAP. Während Suse Linux vorneweg stürmt, verharrt Red Hat in Agonie. Verlierer sind in erster Linie die SAP-Bestandskunden außerhalb Europas.

Automatisierung macht Post modern

1. November 2016
Der Aufwand für die Erstellung von Personaldokumenten war bei der Schweizerischen Post enorm. Eine Automatisierung der Prozesse war daher das klare Ziel der Verantwortlichen. Bestehende SAP-HR-Stammdaten sollten dazu genutzt werden.

Enabling S/4 und Hana

1. November 2016
SAP hat das größte Projekt ihrer über vierzig Jahre langen Unternehmensgeschichte begonnen: den Versionswechsel von einem „Blackbox“-ERP zu einem offenen ERP mit der In-memory-Computing-Plattform Hana. Für einen Trusted Advisor wie Atos gilt nun: Enabling S/4 und Hana. Darüber sprach Frank Scharpenberg, Head of SAP bei Atos Deutschland, mit E-3 Chefredakteur Peter M. Färbinger.
  • E-3 Newsletter abonnieren
  • magnifiercrosschevron-down