SAP-Lösung: Echtzeit

Unternehmen brauchen aktuelle SAP-Daten und das möglichst schnell. Ein kompletter Datenabzug dauert jedoch lange und belastet das System. Ein inkrementeller Abzug hingegen ist komplex und mit einem hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden.
Cloud Computing: Rentabilität und Wachstum
Mit seinen End-to-End-Lösungen für das cloudgestützte Netzwerk- und Ausgabenmanagement versucht SAP bei den Bestandskunden zu punkten, denn die moderne Wirtschaft ist ohne organisationsüberschreitende Kooperation und Datenaustausch nicht mehr denkbar.
Variantenkonfiguration inklusive Preisfindung plus SAP
Die Innovationsgeschwindigkeit bei Configure-Price-Quote-Software ist seit jeher hoch. Sowohl der breite Mittelstand als auch Großunternehmen profitieren von den stetigen Neuerungen und Weiterentwicklungen.
CFO-Kolumne
In komplexen Unternehmen benötigen CFOs neben einer funktionierenden Strategie auch ein Mehr an Technologie, um Entscheidungen effektiv treffen zu können. Das gibt CFOs eine aktivere Gestaltungsrolle bei Strategie und Unternehmensführung.
Wolfgang Stadler, Vorstand PROCON IT
Wie hat sich das Berufsfeld des SAP-Beraters verändert? Wolfgang Stadler, Vorstand des Münchner SAP-Dienstleisters Procon IT, erklärt im Interview, vor welchen Herausforderungen IT-Beratungen aktuell stehen und worauf Neueinsteiger achten müssen.
Menschen, Applikationen, Daten und Prozesse
Digitalisierung schafft neue Produkte und Dienstleistungen und bringt alte Geschäftsmodelle zu Fall. SAP-Berater unterstützen Unternehmen beim Umbau der Prozesse und gestalten die dazu passende IT-Architektur.
VMware, SAP
VMware geht eine Partnerschaft mit SAP im Bereich Internet of Things (IoT) ein.
Daten und Prozesse: Verlässlich und schlank
Daten sind die neue Währung. Die korrekte Erfassung und Verwaltung von Daten legt den Grundstein für mehr Transparenz und Effizienz sowie niedrigere Kosten. Das „First-time-right“-Prinzip gilt als der Königsweg mit schlanken Prozessen und verlässlichen Daten.
Der individuelle Weg zu S/4
S/4 Hana verspricht Real-Time-Business dank Big-Data-Auswertungen in Echtzeit. Das Prinzip Echtzeit ist für viele Unternehmen nicht ganz einfach zu greifen. Was bedeutet es konkret? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch? Wie lassen sich die Chancen für das eigene Business nutzen?
Titelbild Factory
Kern einer Smart Factory ist die durchgängige Automatisierung und Vernetzung aller Prozesse und der da­ran beteiligten Akteure in „Echtzeit“. Das Vorhaben erfolgt mit definierten, prozessrelevanten Daten. Dieser Herausforderung stellt sich SAP-Partner Orbis. Mit Vorstandssprecher Thomas Gard und MES-Teamleiter Frank Wilhelm sprach Peter M. Färbinger über Industrie 4.0 und IoT.
Das digitale Werk der Zukunft
Rittal setzt beim weltweit modernsten Kompaktgehäusewerk auf Industrie-4.0-Lösungen von Orbis und SAP ERP mit dem Ziel, Durchlaufzeiten zu reduzieren, Kosten zu senken und eine hohe Qualität zu sichern.
[shutterstock.com:392513470, GlebStock]
Die Uhr tickt: 2025 läuft der Support für die aktuelle SAP Business Suite aus. Mindestens 50.000 SAP-­Anwenderunternehmen müssen sich bis dahin für eine Alternative entschieden haben – etwa S/4 Hana, On-Premise oder aus der Cloud. Immer noch sind deutsche Unternehmen bei der Cloud zurückhaltend.
Industrie 4.0
Auf die vernetzte Fabrik und per Cloud kommunizierende Produktionseinheiten hat sich SAP längst eingestimmt. Die Lösungen der SAP Manufacturing Suite integrieren die ERP-Landschaft mit Produktionsprozessen des Industrie-4.0-Zeitalters.
Industrie 4.0
Die digitale Transformation bringt neue Möglichkeiten und Werkzeug, um die organisatorische und technische Energieeffizienz voranzutreiben.
[shutterstock:563991226, Dolly Right]
Big Data ist inzwischen zum Gegenstand öffentlicher Diskussionen geworden. Vor Kurzem widmete sich eine Podiumsdiskussion der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) in Bad Neustadt der Frage, wie sich große Datenmengen veredeln lassen und welche Chancen sich daraus ergeben. Mit dabei waren Vertreter von Hochschulen (TU München, Universität Passau), Industrie (Siemens) und IT (FIS-ASP).
[shutterstock:367703579, optimarc]
Orbis und Heitec bündeln ihre Kompetenzen und bieten SAP-Kunden integrierte, durchgängig automatisierte Prozesse in „Echtzeit“ zwischen Shopfloor und SAP ERP.
Präsentation
Neue In-memory-Plattform soll SAP fit für den digitalen Wandel machen und Unternehmen helfen, den Spagat zwischen Agilität und Stabilität zu schaffen.
Turbo Speed lights
Schnelle Datenverarbeitung, kurze Antwortzeiten, flexible Analysen in beliebiger Detailtiefe können ein geschäftskritischer Faktor sein. Papier- und Wellpappenherstellers Klingele setzt bei der Beschleunigung und Optimierung seiner Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) in SAP ERP auf ein Sidecar-Szenario mit Hana und SAP BusinessObjects Analysis.
servicetechniker comic
Um die Effizienz im Kundendienst zu verbessern und Prozesse zu standardisieren, entschied sich Sonnenlicht-Manager Warema Renkhoff für ein Mobile-Workforce-Management-System mit direkter Anbindung an SAP CS.
Mann fliegt, Blau, Daten
Die Logistik ist eine der Schlüsselbranchen des digitalen Zeitalters und bietet zahlreiche Schnittstellen zwischen der realen und virtuellen Welt. Die Digitalisierung revolutioniert die Geschäftsprozesse der Unternehmen und ermöglicht neue Formen des Vertriebs, wie den Online-Absatz.
[shutterstock.com:548182375, Zapp2Photo]
Im Mittelpunkt des Messeauftritts von T.Con stehen Automatisierung, Predictive Analytics und Produktionscockpits mit Fiori UX.
[shutterstock.com:370824110, Sergey Nivens]
Um die In-memory-Datenbank ranken sich verschiedenste Mythen. Manche stammen aus der Zeit, als Hana den Kampf gegen traditionelle Datenbanken aufnahm, andere sind dem Missverständnis geschuldet, dass Datenbankperformance an sich schon ein großer Heilsbringer wäre.
Pickert IDOS
Der MES- und CAQ-Softwarehersteller Pickert & Partner GmbH aus Pfinztal übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2016 die Idos QMS aus Karlsruhe.
E-Commerce Kolumne
Individuelle Preisanpassung ist ein probates Mittel für Händler mit hohem Transaktionsvolumen und einem dynamischen Preisumfeld.
Industrie 4.0
Die digitale Revolution zieht einen Paradigmenwechsel nach sich und verändert die Prozesse einer zukünftigen Produktion und bestimmt so auch das Käuferverhalten.
2016 xxx
Kann die neue Business Suite S/4 das Versprechen eines „digitalen Kerns für digitale Geschäftsprozesse“ auch für Supply Chain und Logistik einlösen? Ein erster Realitätscheck offenbart: Das Ziel wird am Horizont mit jedem neuen Release sichtbar(er). Bis dahin ist aber noch ein Stück des Weges zu gehen.
2015
Industrie-4.0-Lösungen von Orbis können bereits heute schnell und einfach für einzelne Prozesse in einer bestehenden SAP-Umgebung genutzt werden.
2013
Ab sofort ist SAP offizieller Premium-Partner des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der A-Nationalmannschaft. Das SAP-Logo wird also bei offiziellen Auftritten der Herren-Nationalmannschaft präsent sein, bei Pressekonferenzen, auf dem Trainingsplatz sowie in Hospitality-Bereichen.