SAP-Lösung: E-Invoicing

Das-aktuelle-Stichwort
Um mit den digitalen Geschäftsmodellen umzugehen, fordern Steuerbehörden auf der ganzen Welt mehr Transparenz durch Offenlegung und den nahtlosen Austausch von Informationen über den Steuerzahler zwischen den Steuerbehörden ein.
Eingangsrechnungen manuell zu bearbeiten heißt im Zeitalter der digitalen Transformation mit angezogener Handbremse zu fahren. Unternehmen können beim SAP-Eingangsrechnungsprozess einen Gang höher schalten.
Wer noch Rechnungen als PDF per E-Mail verschickt, kann sich davon bald schon wieder verabschieden: Denn dem E-Invoicing gehört die Zukunft – und dazu gehört das PDF-Format eben nicht.
[shutterstock.com: 1234673626, Dmitriy Rybin]
Unternehmen, die digitale Transformationsprojekte in die Tat umsetzen, werden um den Aufbau einer Hybrid Integration Platform nicht umhinkommen. Die Business Integration Suite spielt das Zünglein an der Waage bei Integrationserfolg und Digitalisierungseffizienz.
Zentrale Rechnungsverarbeitung mit Multi-SAP-Anbindung
Hintergrund Engel & Völkers, eines der bekanntesten Dienstleistungsunternehmen zur Vermittlung von Immobilien im Premium-Segment, bearbeitet monatlich rund 1200 Rechnungen aus mehreren Ländern und verschiedenen Standorten in einem zentralen Shared Service Center (SSC) in Hamburg. Gebucht werden die Rechnungen in zwei ERP-Systemen: Während die größeren Standorte SAP R3 verwenden, kommt in kleineren Standorten SAP Business One…
Integrierte E-Invoicing-Lösungen – cloudbasiert und länderübergreifend
EU-Vorgaben und nationale Regierungsoffensiven, aber auch gestiegene Digitalisierungsbestrebungen forcieren E-Invoicing vehement. Und zwar länderübergreifend. Warum ein Ignorieren des E-Invoicing keine Option darstellt.
EU macht Ernst mit E-Invoicing
Von nun an müssen sämtliche Verwaltungskörperschaften in Europa in der Lage sein, zumindest im Fall von öffentlichen Aufträgen strukturierte E-Rechnungen von ihren Auftragnehmern zu empfangen.
E-Invoicing als Einstieg ins digitale Unternehmen
Der E-Invoicing-Zug nimmt über die letzten Jahre hinweg stetig an Fahrt auf. Für Unternehmen äußert sich dies vornehmlich in einer wachsenden Anzahl von Rechnungsformaten oder länderspezifischen Übermittlungsvorgaben.
One-Global-Corporation
Die engere Verzahnung von On-premise- und Cloud-Anwendungen, eine automatisierte Supply Chain und ein globales E-Government erfordern eine nachhaltige One Digital Enterprise Integration Strategy.
Globales E-Invoicing - Compliance, Komplexität, Kostenvorteile
International tätige Unternehmen setzen verstärkt auf E-Invoicing und elektronischen Rechnungs- bereitstellung. Wer Strafzahlungsfallen vermeiden möchte, sollte die Compliance-Anforderungen des jeweiligen Landes kennen und die technische Komplexität in der Umsetzung beherrschen.
Weiterer E-Invoicing-Schub
E-Invoicing als Teil einer unternehmensweiten Digitalisierungsstrategie ist für viele Rechnungsempfänger von einer Option zur Notwendigkeit geworden. Aktuelle Vorgaben der EU sowie nationale Regierungsinitiativen treiben die E-Invoicing-Nutzung beim Rechnungseingang zusätzlich.
EDI im Wandel
Klassische EDI-Prozesse bilden weiterhin das Rückgrat für den Datenaustausch zwischen Unternehmen, vor allem in der Automobilindustrie. Jetzt stehen gleich mehrere technische Paradigmenwechsel an. Für die Firmen besteht daher akuter Handlungsbedarf.
Bestellbearbeitung und E-Invoicing
Automic Software bringt Continuous Delivery für SAP-Umgebungen auf den Markt. Damit können Unternehmen die Verwaltung von SAP-Testdaten sowie die Ausführung von Tests automatisieren.
[shutterstock:535690738 Urheberrecht: 3DMaestro]
Esker hat die Akquise des deutschen EDI-Service-Providers E-Integration angekündigt. Durch die Übernahme will das französische Unternehmen seine Position in Deutschland stärken.
[shutterstock.com:106288610, Leszek Glasner]
In Lateinamerika sind legale Anforderungen eng mit konkreten logistischen Prozessen verzahnt. Für ­einen erfolgreichen SAP-Rollout in wichtigen Ländern wie Brasilien, Argentinien oder Uruguay müssen daher frühzeitig die richtigen organisatorischen und technischen Weichen gestellt werden.