SAP-Lösung: DDMRP

DDMRP und DDSCM - Revolution nach 60 Jahren
Ist Demand-driven tatsächlich eine Innovation oder nur alter Wein in neuen Schläuchen? Um was geht es überhaupt bei Demand-driven MRP & Co. und warum sollte sich die SAP-Community gerade jetzt mit dem Thema beschäftigen?
Was bringt Demand-driven MRP?
Herr Wetterauer, inwieweit lohnt sich „Demand-driven MRP“ für Unternehmen?
Über den SAP-Standard hinausdenken
Mit SAP-basierten Erweiterungslösungen vom DDMRP zum Demand-driven Supply Chain Management.
DDMRP - Agile Supply Chain
Eine von Camelot ITLab und SAP co-entwickelte Erweiterungslösung macht Demand-driven MRP in der neuesten Planungstechnologie der SAP umsetzbar.
Demand-driven SCM in der Prozessindustrie
Für die Umsetzung von Demand-driven-Supply-Chain-Management-Konzepten in der Chemie-, Life-Science- und Konsumgüterindustrie steht mit der Camelot Demand-driven Lean Planning Suite eine integrierte Software-Suite auf SAP-Basis bereit.
JIT, agil & Demand-driven - Anwendungsfälle
Im folgenden lesen Sie zwei Anwendungsfälle (Pharmaindustrie und Konsumgüterindustrie) bei denen die Camelot Lösung zum Einsatz gekommen ist.
DDMRP ist erst der Anfang
Im E-3 Exklusivinterview geben Christophe Hudelmaier und Ludmilla Kemling von Camelot einen Ausblick, wohin sich DDMRP in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche Schritte Unternehmen setzen können, um sich daraus Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
B2B2C
Auf der Sapphire stellte die SAP ihre Entwicklungsstrategie für Demand-Driven MRP vor. Damit unterstützt sie ein Konzept, das die Supply-Chain-Planung endlich an die Business-Realitäten anpasst. Für viele SAP-Anwender ist das noch Neuland.