SAP-Lösung: Data warehouse

Mit der SAP Data Warehouse Cloud kommen Unternehmen dem Ziel eines datengesteuerten Unternehmens näher. Denn das DW in der Cloud macht die eigene Performance messbar – mit all ihren Stärken und Schwächen.
[shutterstock.com: 1033420468, fullvector]
Mit den Bissantz ERP Solutions entsteht eine Business-Intelligence-Lösung in gerade einmal zwei Tagen – für die gesamte Strecke von SAP bis zum fertigen Dashboard auf dem Handy.
Smart-and-Big-Data-Integration
Viele Firmen stehen in Bezug auf Big Data am Anfang. Man hat erste Ideen. Das Potenzial wird ausgelotet. Auch SAP hat unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema, je nachdem mit welcher Abteilung man spricht.
Smart-and-Big-Data-Integration
Big Data ist ein großes Thema, doch die Vielzahl an Möglichkeiten erschlägt. Jeder SW-Anbieter kommt mit verschiedenen Produkten und unterschiedlichen Zielen. In diesen Dschungel möchte ich etwas Struktur bringen und den Einstieg erleichtern.
Weshalb sich die Umstellung auf SAP BW/4 Hana lohnt
2016 hat SAP mit BW/4 Hana ein neues Data Warehouse eingeführt. Dieses löst nicht nur BW 7.5 on Hana ab, sondern markiert damit auch eine Zeitenwende. Jedenfalls sagt das SAP. Und tatsächlich ist BW/4 weit mehr als einfach das neue Release.
Nearline Analytics legt zu
Archivierung, Management und Analyse von SAP- und externen Daten stehen für SAP-Verantwortliche in Unternehmen schon lange auf der Agenda. Weitere Nutzenvorteile verspricht der Rückgriff auf eine Nearline Analytic Infrastructure (NAI) zur schnellen, zeitgemäßen Datenanalyse.
Zeppelin automatisiert Data Warehouse
Der international tätige Anlagenbauer Zeppelin betreibt eine hochmoderne IT-Infrastruktur, die in sehr hohem Maße virtualisiert und – nach Möglichkeit – in geringerem Umfang automatisiert ist. Im Zuge einer SAP-Einführung plante der Konzern den Einsatz einer neuen Data-Warehouse-Lösung.
Wissenschaft-und-Forschung
Seit einigen Jahren sind Big Data und Data Science in aller Munde. Händeringend werden Data Scientists gesucht, die mit mathematischen und statistischen Verfahren helfen, neue Zusammenhänge in den Daten zu entdecken.
Hana & Hadoop - Dreamteam für Big Data
SAP hat mit Hana ein echtes Erfolgsmodell für die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen im Angebot. Die Open-Source-Community kann mit dem Hadoop-Ökosystem ebenfalls eine mächtige Technologie vorweisen. Klassische Wettbewerbssituation? Nein, ein echtes Dreamteam – wenn die Vorteile beider Plattformen kombiniert werden.
[shutterstock.com:602370224, garagestock]
Die Digitalisierung wird die Bedeutung des Einkaufs deutlich steigern. Ein wichtiger Stellhebel sind die Cloud-Dienste von SAP Ariba.
Data Warehousing
Der digitale Wandel verändert auch die Rolle des Business Warehouse (BW) im Unternehmen. Wie ein BW der Zukunft aussehen könnte, zeigt das neue BW/4 Hana. Doch es bleiben Fragen offen.
[shutterstock:574241095, M Studio]
Linux wird 25 Jahre alt, Suse gratuliert. Seit 24 Jahren treibt das Chamäleon Linux voran, vor 16 Jahren trug Suse Linux als Erster in die Unternehmenswelt. Ein Rückblick auf Linux-Labore und das erste Mal im Mainstream.
2016
Mit einer völlig neuartigen Produktlinie auf Hana-Basis unterstützt SAP die personalisierte Medizin. Erkenntnisse aus Big Data sollen die gezielte individuelle Behandlung von Patienten ermöglichen.
2016
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.
2015
Erstmals wird Hybrid Columnar Compression (HCC) auf der Oracle Exadata für SAP verfügbar. Der Beitrag behandelt den Einsatz der Oracle-eigenen Hardware als SAP-Datenbankmaschine mit Schwerpunkt auf HCC, einer Komprimierungstechnologie, die nur in Verbindung mit Exadata verfügbar ist.
2015
Um Unternehmen ganzheitlich in die Digital-Connected-Welt zu begleiten, hat Dell sein Portfolio stetig ausgebaut. Die Services zu Hana reichen von der Definition von Use und Business Cases über die Plattform-Migration bis zur Implementierung und dem Betrieb – on premise oder in der Cloud.
2015
Glaubt man der ein oder anderen aus Walldorf stammenden Marketingfolie, so sind die Tage von herkömmlichen Business-Intelligence-Systemen wie auch dem SAP BW gezählt. Verantwortlich dafür ist der Vormarsch von innovativen In-memory-Technologien, allen voran Hana. In Form von Hana Live macht es dem BW-System aus dem eigenen Hause massiv Konkurrenz.
2013
Keine monatlichen SAP-Meldungen sollen außer Acht gelassen werden. Die Short Facts widmen sich den kleineren Neuigkeiten sowie den scheinbar mehr oder weniger wichtigen Statements der Community. Hier ist der Platz für SAP-spezifische Pressemitteilungen, die sonst gerne übersehen werden.