SAP-Lösung: BTP

Das Potenzial, Unternehmensprozesse mittels neuer Techniken und Services profitabler und effizienter zu gestalten, erscheint heute schier unendlich. Jedoch braucht es dafür auch die richtige Basis, um die Potenziale auszuschöpfen.
Weil SAP keine Akzeptanz bei IT-Experten, Informatikern und Systemingenieuren findet, wendet sich der ERP-Konzern an seine Anwender und versucht diese zum dilettantischen Programmieren zu animieren. Was soll hier gebaut werden?
Nicht sehr beliebt dürfte die Business Technology Platform der SAP sein.
Was sich viele Computeranwender wünschen, ein Metaverse mit grenzenlosem Daten- und Informationsaustausch: Eine Spielfigur oder ein erworbenes Werkzeug würde sich in einem Metaverse grenzenlos nutzen lassen. Einem SAP-Bestandskunden darf man diese Vision nicht erzählen – er würde vermutlich Tränen in den Augen haben.
Der Wechsel zu S/4 ist eine gute Gelegenheit, mit Entwicklungen auf der SAP Business Technology Platform den Nutzen von bestehenden Modifikationen zu erhalten und gleichzeitig zukünftige Upgrades und Releasewechsel einfacher und schneller zu absolvieren.
Das Programm „RISE with SAP“ bietet SAP-Anwenderunternehmen eine Lösung für zwei elementare Entwicklungen: den Wechsel nach SAP S/4HANA und den in die Cloud.
[shutterstock_326251553_ESB Professional]
Um mobile Szenarien im ERP-Kontext umzusetzen, braucht es laut SAP die neue Business Technology Platform oder das Fiori Launchpad. Ist das wirklich so?
Im operativen Betrieb wird die SAP Business Technology Platform zur Kostenfalle und Mogelpackung.