SAP-Lösung: Bill McDermott

Das-Letzte-Satire
Die Community braucht Rise- und Hana- sowie S/4-PS. Der Mehrwert für eine S/4-Conversion ist gering und Rise with SAP wird laut DSAG von der Mehrheit abgelehnt.
Anlässlich der Eröffnung der DSAG-Technologietage 2022 in Düsseldorf waren sich alle Redner einig, dass Cloud Computing ein Betriebsmodell der Zukunft sein wird. Wahrscheinlich wird jedoch ein hybrides Modell – on-prem und Cloud – die mittelfristige Antwort sein.
Vereinfacht analysiert: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden immer komplexer und chaotischer. Warum profitiert der Weltmarktführer für digitale Geschäftsprozesse von diesen Herausforderungen nicht?
Das-Letzte-Satire
Wer in Entweder-oder-Kategorien handelt, hat verloren. Schwarz-Weiß-Denken ist fehl am Platz. Cloud first war gutes Marketing. Jetzt sagt SAP: Cloud only. Kann das gut gehen?
[shutterstock_1018482322_stoatphoto]
Celonis will sein Execution Management System (EMS) enger mit den Workflows im Enterprise Service Management (ESM) von ServiceNow verzahnen.
Editorial
Es ist mehr als ein Lockdown. In Walldorf versucht man die Quadratur des Kreises und SAP wird scheitern. Der Übergang vom System McDermott zum System Klein hätte gewissenhafter geplant gehört.
ChefredakteurFin.jpg
Die SAP-ERP-Version S/4 Hana wurde am 3. Februar 2015 an der New Yorker Börse vom damaligen Chef Bill McDermott, dem Ex-CTO und Vorstand Bernd Leukert sowie von Professor Hasso Plattner präsentiert.
Das-Letzte-Satire
Nach der Cloud-Schreckensherrschaft des Bill McDermott versuchen die Co-CEOs Jennifer Morgan und Christian Klein, den SAP-Anwendern in die digitale Transformation zu folgen.
Sapphire oder Capital Markets Day?
Obwohl SAPs Kapitalmarkttag unter dem Motto „Wachstum und operative Exzellenz“ stand, waren die Kunden ganz klar im Fokus.
Immer gute Freunde - Bill McDermott, Jennifer Morgan und Christian Klein
Auf die alte Doppelspitze mit Jim Hagemann Snabe und Bill McDermott folgt bei SAP seit Mitte Oktober Jennifer Morgan und Christian Klein. Dazwischen versuchte es McDermott im Alleingang. Hasso Plattner kontrolliert die SAP’sche Seele offensichtlich lieber über eine neue Doppelspitze.
DSAG-Statement zum neuen SAP Führungsteam
Bill McDermotts abrupter Abgang von SAP kam wohl für die meisten Bestandskunden etwas überraschend – so auch für die DSAG.
Editorial
Offiziell hat SAP eine neue Doppelspitze. Offiziell war der Rückzug von Ex-CEO Bill McDermott seit Langem geplant. Offiziell hat SAP keine Probleme, sodass die Doppelspitze den Weg fortsetzen soll. Aber auf Jennifer Morgan, Christian Klein und Luka Mucic kommt viel Arbeit zu.
Die Party ist vorbei! Eva Müller hat im Manager Magazin treffend den SAP Ex-CEO Bill McDermott als Partylöwen bezeichnet, der genau weiß, wann es gilt, eine Party zu verlassen.
Editorial
„Make love, not war“, ist man gewillt, der SAP zuzurufen. Aber alle Bemühungen scheinen erfolglos zu sein. SAP wird von ihren Bestandskunden nicht mehr geliebt. Die Kennzahlen wie Kunden-Net-Promoter-Score und Belastbarkeit sowie Vertrauen in die SAP-Strategie sind schlecht wie nie.
Professor Hasso Plattner hat ein paar getreue Weggefährten zu sich in die USA beordert, darunter die SAP-Vorstandsmitglieder Jennifer Morgan und Christian Klein.
Gratulation an Bernd Leukert. Er ist der neue IT-Vorstand der Deutschen Bank. Gratulation an die Deutsche Bank, denn jemanden besseren als Bernd Leukert hätte man in diesen schwierigen Zeiten nicht finden können.
Der Steuermann verlässt die Cloud
Die SAP’sche Cloud ist ohne Steuermänner: Björn Goerke, Bernd Leukert und Rob Enslin sind von Bord gegangen.
NoName
SAP-Chef Bill McDermott macht grundsätzlich alles richtig, nur im Detail tritt er in jedes Fettnäpfchen. Das dürfte einem Topmanager nicht passieren. Braucht SAP einen neuen Chef?
Das-Letzte-Satire
Deadline 2025? SAP ist ähnlich korrekt, gewissenhaft und pünktlich wie die Deutsche Bahn. Somit steht die „Deadline 2025“, auch wenn diese vielleicht erst 2030 relevant wird.
Quantencomputing - Cryogenic Wafer Prober
SAP will Quantencomputing dem Werkzeugbaukasten „Leonardo“ hinzufügen. Intel ist dem Walldorfer ERP-Konzern bereits einen Schritt voraus.
Professor Hasso Plattner begann seinen launigen Auftritt auf der Sapphire 2019 in Orlando mit der Bemerkung, dass nun nach SAP-Chef Bill McDermott seine Low Cost Keynote folgen würde. Am Tag zuvor stand McDermott auf der Sapphire-Bühne und versprach den angereisten Bestandskunden eine fantastische Zukunft.
Zu Beginn der IT, als diese noch EDV (elektronische Datenverarbeitung) hieß, waren nicht nur Daten, sondern auch Programmiersprachen eine Mangelware: Die frühen Algorithmen wurden manuell per Hand in der Hardware verdrahtet.
Am Mittwoch, 24. April dieses Jahres, präsentierten SAP-Chef Bill McDermott und sein Finanzvorstand Luka Mucic die Bilanzzahlen des ersten Quartals.
Was die SAP-Community sieht, sind immer nur die Verwerfungen an der Oberfläche des ERP-Weltmarktführers: Björn Goerke, Bernd Leukert und jetzt Rob Enslin haben mehr oder weniger freiwillig den Konzern verlassen.
Das Herz von SAP stirbt. Vielleicht ist es eine notwendige Runderneuerung?
Das-aktuelle-Stichwort
Viele Unternehmen, die aktuell ein mehr oder weniger gut funktionierendes SAP-R/3-System laufen haben, wissen, dass ab 2025 die Wartung von ERP/ECC 6.0 und der SAP Business Suite 7 eingestellt wird. Viele beschäftigen sich aber nur mit einer niedrigen Priorität damit. Warum?
Das-Letzte-Satire
SAP-Chef Bill McDermott hat viel Geld für die Cloud ausgegeben, hereingekommen ist nicht viel. Die Rendite ist schlecht. Gegen die Hyperscaler hat SAP kaum eine Chance.
Editorial
SAP-Chef Bill McDermott würde sich gerne den Cloud-Trend der Hyperscaler zu eigen machen. Stattdessen kämpft er mit einer SAP-Restrukturierung um eine bessere Rendite.
Dreifacher Abschied
Anfang dieses Jahres hatte das E-3 Magazin SAP-Chef Bill McDermott auf dem Cover mit dem Titel „Genialer Verkäufer“. Das war der Beginn der Wende. Der Abschied von einem Geschäftsmodell, das SAP groß und reich gemacht hat. Die beiden Abgänge – Bernd Leukert und Björn Goerke – sind der Beweis und die logische Konsequenz für die…
Special News
Guten Kennern der SAP-Historie wird immer mulmiger, wenn auch mit einem Déjà-vu. Professor Hasso Plattner lernt Shai Agassi kennen und macht ihn offiziell zum Technikvorstand sowie inoffiziell zu seinem „Ziehsohn“.
Das-Letzte-Satire
Mit den Unternehmenszukäufen begann bei SAP die Zahlentrickserei. Auch davor war SAP kein transparentes Unternehmen, aber Cloud Computing ist ein Kristallisationspunkt.
Editorial
Bill McDermott hat im Inneren Ärger: Hana-Anomalien existieren und der Vorstand wurde reorganisiert. Nach außen verkauft er sich als Retter und hat schon wieder ein Unternehmen gekauft, aber der Börsenkurs sinkt.
Bill McDermott - Genialer Verkäufer
SAP-Chef Bill McDermott wird niemals müde, Anekdoten aus seinem erfolgreichen Leben als Verkäufer zu erzählen. Und er „verkauft“ SAP seit einigen Jahren ganz hervorragend – technische Innovationen, Produktentwicklung und Beziehungsmanagement zur SAP-Community überlässt er den anderen Vorstandsmitgliedern oder seinem Mentor Professor Hasso Plattner.
Im Juli fand in Frankfurt/M die SAP-Leonardo-Hausmesse statt und das Ergebnis: SAP verspielt das Vertrauen seiner Bestandskunden.
NoName
Es gibt sinnvolle Cloud-Konzepte, aber gegessen wird zu Hause.
Das-Letzte-Satire
Das Prinzip der Nachverrechnung wurde durch SAP während der Herrschaft von McDermott-Vorgänger Léo Apotheker eingeführt. Der Kurzzeit-CEO war ein genialer Verkäufer und Geldbeschaffer.
NoName
Den Begriff „ABC-Waffen“ kenne ich noch aus meiner Wehrzeit – Atomar, Biologisch, Chemisch. Jetzt gibt es auch bei SAP ein „C“, das für einen weiteren Relaunch eines CRM-Systems herhalten muss. C/4 soll die Wunderwaffe gegen Salesforce werden.
Lizenzen
Seit dem 10. April redet jeder über das vorläufige Lizenzmodell, auf das sich SAP mit ihren Usergruppen ASUG und DSAG geeinigt hatte: Es gibt ein rudimentäres Konzept, eine Preisliste. Was jedoch noch fehlt, ist eine technische Evaluierung.
Hausmitteilung
Am Donnerstag, 17. Mai, fand in der SAP Arena in Mannheim die diesjährige Hauptversammlung der SAP SE statt. Die vollständige Veranstaltung wurde als Livestream im Web durch SAP übertragen. Sehr bemerkenswert waren die Wortmeldungen der Aktionärsvertreter und die Antworten des Aufsichtsratsvorsitzenden Hasso Plattner sowie des Vorstands.
NoName
Viele Köche verderben den Brei und Beziehungsmanagement war einmal. In unserer IT-Beschaffung und im Controlling geht es bezüglich SAP zu wie in einem Taubenschlag: ein ständiges Kommen und Gehen. Und was übrig bleibt, ist …
Das-Letzte-Satire
Wieder einmal geht es SAP-Chef Bill McDermott nicht schnell genug. Hana und S/4 sollten schon lange abgehakt und Standard sein. SAP Cloud Platform ist das Gebot der Stunde und Leonardo müsste die Offenbarung sein.
178.000 Followers can’t be wrong
Vorstandschefs der weltweit größten Unternehmen sind auf den Social-Media-Kanälen wenig präsent.
Hausmitteilung
Vor ein paar Monaten saß ich mit dem CEO eines SAP-Partners in einer Hotelbar in Amsterdam. Ich erzählte von unserer über fünfzehn Jahre langen Bildungsarbeit in der SAP-Community, den Höhen und Tiefen des Produzierens eines Monatsmagazins, von Schreibblockaden sowie von wirklichen und imaginären Medienkrisen.
Editorial
Die Letzten werden die Ersten sein. Die letzten R/3-Anwender, die jenseits von 2020 die versprochene Hana customizen, bekommen eine ausgereifte, stabile Version X. Alle anderen sind Versuchskaninchen.
Editorial
Niemand kann SAP das Wasser reichen, wenn es um betriebswirtschaftliche Software geht. Beim Thema ERP ist SAP unerreicht. Die S/7- und S/4-Geschäftsprozesse sind unschlagbar. McDermott verlässt diesen tugendhaften Weg.
Neue Lizenz-Optionen
In seiner Sapphire-Keynote sprach SAP-CEO Bill McDermott auch über das Preisszenario indirekte Nutzung. Joachim Paulini von Snow glaubt nicht, dass mit den neuen Optionen die Diskussion vorbei ist.
Alles oder nichts
SAP scheint die Gesetze der Wirtschaft außer Kraft setzen zu wollen: Man eliminiert die eigenen Innovationen und versucht sich selbst zu überholen – zum Nachteil der Bestandskunden und der Community.
Masterplan für S/4
Der Titel ist Programm, weil das neueste ERP-System aus Walldorf eine andere Architektur hat als die Vorgängersysteme. Ein Grund dafür ist naturgemäß Hana. SAP hat versucht, Gutes zu bewahren und Innovationen zu ermöglichen – damit wird der „Release-Wechsel“ aber nicht einfacher. Über den Masterplan für S/4 geben Andreas Emhart und Hinrich Mielke von Alegri E-3…
Hausmitteilung
Zum vergangenen Jahreswechsel kam aus den USA die Meldung, dass Journalistenschulen und gemeinnützige Einrichtungen für Kommunikation und Journalismus ein erhöhtes Spendenaufkommen registrieren – interessant an dieser Meldung war der Umstand, dass es sich überwiegend um sehr viele Kleinspenden handelte und nicht, wie in der Vergangenheit, um wenige Großspenden von altruistischen Millionären. In gewissen gesellschaftlichen Bereichen…
NoName
Schon öfter habe ich an dieser Stelle langfristige, verifizierte und strategische SAP-Roadmaps eingefordert. Die aktuellen Minimalausblicke sind weder vollständig noch brauchbar. Aus Panik wird Chaos: Weil SAP keine Strategie mehr hat, reagiert der Vorstand erratisch.
Editorial
SAP-Chef Bill McDermott war in Davos, davor in Barcelona auf der SAP-Fkom, Field Kick-off Meeting. Von Flexibilität und Verantwortung war dort nur wenig zu spüren. Das Davos-Thema könnte auch vom Anwenderverein DSAG stammen. Wann beginnt SAP, auf ihre Bestandskunden zu hören?
Platzgummer Köche
Wer die Personalentwicklung des SAP-Vorstands nach Henning Kagermann analysiert, kommt zu dem Schluss, dass es drei Persönlichkeiten sind, die über den Erfolg entscheiden: Hasso Plattner, Werner Brand und Gerd Oswald. Aber wie geht es weiter?
[shutterstock:216631735, Studio_G]
Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) zeichnet Bill McDermott als Unternehmer des Jahres aus.
Das-aktuelle-Stichwort
Es geht mit Riesenschritten und sehr zielstrebig in Richtung Hana und S/4. Dieser Eindruck bestätigte sich abermals auf der Mitte Mai 2016 in Orlando stattgefundenen Sapphire. Hasso Plattner persönlich betonte, dass die SAP Business Suite natürlich weiterentwickelt wird.
Das-Letzte-Satire
Was ist S/4? Was ist Hana? SAP sagt: eine revolutionäre ERP-Kombination. Der SAP-Kunde weiß: S/4 läuft nur mit der Hana-Datenbank. Das SAP-Marketing behauptet: Alles ist möglich!
Hausmitteilung
Unsichere wirtschaftliche und politische Entwicklungen sowie sich ständig ändernde Rahmenbedingungen machen die Arbeit der Strategieabteilungen immer komplexer.
2015 xxx
Zwei deutsche Großkonzerne streiten um das Intellectual Property – wer hat es erfunden? SAP oder VW. Seit dem Abgasskandal schaut die IT-Szene gebannt auf KI-Software.
2015
Die SAP-Bestandskunden kennen die AGB und PKL (Preis- und Konditionenliste). Aber es heißt auch, nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
Das-Letzte-Satire
Aus gut informierten und sehr verlässlichen Quellen hat das E-3 Magazin die Aufzeichnung eines Auftritts von SAP-Chef Bill McDermott erhalten. Zu Gast war Edmund Stoiber aus Bayern, der hocherfreut war.
Das-Letzte-Satire
Der Vorteil eines R/3 ist unter anderem die Wahlfreiheit bei Server, Betriebssystem und Datenbank. Wer die Kombinatorik beherrscht, weiß sofort, dass daraus unzählige Systemvarianten entstehen. Kein leichtes Problem für den Support in Walldorf.
[shutterstock:184185074, e X p o s e]
Leben ist Veränderung. Natürlich wurde die doppelte Buchhaltung in Italien erfunden. Betriebswirtschaftliche Standardsoftware wurde zuerst in Deutschland von SAP und Nixdorf entwickelt. Aber die USA haben mehr Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften.
[shutterstock:96745108, Alkestida]
Als die IT-Welt noch in Ordnung war: Die Serverhersteller lieferten das Betriebssystem. Meistens war es Unix und manchmal VMS für DEC-VAX-Server. Von Oracle kam die Datenbank. Später kam noch IBM mit DB2 hinzu. Und Microsoft versuchte, mit Windows NT und dem jungen SQL-Server reinzugrätschen. Auf dem allen saß zufrieden R/3 und SAP eroberte damit die…
[shutterstock:331548395, designer491]
Die Übernahme von Hybris, einem Schweizer Anbieter von E-Commerce-Technologie, durch die SAP ist abgeschlossen. Der Konzern investiert damit in die Zukunft des Kundenmanagements. Das Ziel ist, ein kontextbezogenes und einheitliches Einkaufserlebnis über alle Interaktionspunkte hinweg anzubieten.
NoName
Bei SAP regieren Chaos und Panik. Unsere geliebten Walldorfer sind in Schieflage geraten. Nach Business ByDesign verspielt der Konzern ein zweites Mal seinen objektiv vorhandenen Vorsprung. Hana liegt auf der Intensivstation.
[shutterstock: 376197256, Andrey_Popov]
Welche Auswirkungen hat der Rücktritt des Dänen Jim Hagemann Snabe als Co-CEO des größten deutschen Softwarekonzerns SAP auf dessen europäisches Erbe?
Das-aktuelle-Stichwort
Die Quantität der Verlautbarungen aus Walldorf ist zurückgegangen. SAP wird immer mehr ein normales internationales Unternehmen mit seinen Vorzügen und Nachteilen. Als Jim Hagemann Snabe vor einigen Wochen seinen Rückzug aus dem Vorstand der SAP bekannt gab, ermöglichte uns dies mehr Einblick in die Steuerung der SAP. Es war aber auch Anlass für viele, sich…