In der jüngsten Ausgabe des E-3 Magazins schreibt der bekannte Autor „[email protected]“ auf Seite 16, dass es einen spezifischen Hana-Cloud-Code gibt, der die erweiterte Skalierbarkeit der In-memory-Computing-Datenbank Hana in einem Cloud-Rechenzentrum gewährleisten soll.
Das Projekt läuft bei SAP seit einigen Monaten unter dem Arbeitstitel „Hana 3“. Die Angaben des Autors konnten in den vergangenen Tagen seit Redaktionsschluss noch nicht verifiziert werden.
Der Autor behauptet, dass SAP an einem neuen Hana-Code arbeitet, der speziell für den Einsatz in Cloud-Rechenzentren geeignet sein soll. Die mangelhafte Akzeptanz der In-memory-Computing-Datenbank Hana bei Service-Providern und Cloud-Anbietern beruht auf der fehlenden Skalierungsfähigkeit und der schwachen Multi-Tenancy-Architektur.
Laut Meinung des E-3 Autors hat SAP die komplette Code-Basis von Hana neu geschrieben und damit das ursprüngliche On-premises-Konzept von Hana für Cloud Computing neu aufgesetzt.
Laut unbestätigten Meldungen ergeben sich jedoch beim Transport von „klassischen“ Hana-Applikationen auf die neue Code-Basis immer wieder rätselhafte Anomalien. Laut Projektplan von SAP sollte Hana 3 dieses Jahr offiziell vorgestellt werden.
Auf der SAP-Fkom 2020 in Barcelona gab es jedoch für die Vertriebsmitarbeiter noch keine Ankündigung.