
Die Anpassung der IT-Governance ist ein wichtiger Bestandteil bei der Umsetzung von SAP on Azure-Projekten. Themen wie z.B. Compliance und Risiko Management sind ein Dauerthema für jedes Unternehmen. Das Unternehmen Sycor arbeitet erfolgreich mit den Leitlinien des Cloud Adaption Framework for Azure von Microsoft, um Kunden eine erfolgreiche Anpassung ihrer IT-Governance zu ermöglichen.
Ein SAP-Projekt ist immer mehr als nur ein rein technologisches Projekt. Genauso verhält es sich auch mit der dafür benötigten Infrastruktur-Plattform. Die dynamische Plattform als Wertschöpfungskomponente nimmt mittlerweile einen hohen Stellwert ein, weshalb eine Gesamtbetrachtung der IT-Governance angebracht ist. Bei SAP-Projekten mit einem Hyperscaler als Plattform, werden Unternehmen ihr bisheriges Governance Modell entsprechend auf die Cloud-Dienste anpassen müssen.
Wie starten Unternehmen in solch ein Governance Projekt?
„Wir bei Sycor zeigen unseren Kunden ein markterprobtes Vorgehensmodell von Microsoft“; meint Timo Motejat, Leiter der BDU Infrastructure & Cloud Solutions bei der Sycor GmbH: „Microsoft bietet im sogenannten Cloud Adaption Framework for Azure entsprechende Leitlinien. Die teils komplexen Themen werden in umsetzbare Teilprojekte zerlegt. Ziel ist es, sich dem fürs eigene Unternehmen, passende IT-Governance-Modell zu nähern.“
Für die Erstellung des Cloud-Governance-Modell, nutzt die Sycor vier Module. Dies sind Framework, Benchmark, MVP und Evolve. Hierbei fungieren die ersten beiden Module, Framework und Benchmark, zur Stärkung des Bewusstseins, zur Definition des Soll-Zustands und zum Vergleich mit ähnlichen Unternehmungen. Diese Module sind entscheidend, um eine Vision für ein späteres Cloud-Governance-Modell zu schaffen. In den darauffolgenden Modulen MVP und Evolve geht es darum, diese Vision auch zu erreichen.
Newsletter Text weiterlesen:
In Teilmodulen Schritt für Schritt zum Governance-Modell
„Im Framework-Modul stärken wir das Bewusstsein von Geschäftsrisiken und kristallisieren die businesskritischen Themen heraus, um diese durch konsistente Maßnahmen zu mindern“, erklärt Timo Motejat.
„Im Benchmark-Modul stellen wir den Status-Quo dar und weisen auch den Soll-Status aus,“ so Motejat: „Weiterhin stellen wir dar, wie vergleichbare Unternehmungen mit ihrer Governance stehen. Dies soll einerseits eine Vision etablieren, andererseits eventuelle Low- oder High-Performance im Soll-Status sichtbar machen. Auf dieser Basis können wir das finale Cloud-Governance-Modell verabschieden und mit dessen Erarbeitung starten.“
Im MVP-Modul wird das Minimally Viable Product definiert, um dieses umzusetzen. Im Bereich Identity & Security Baseline, sowie für das Kostenmanagement können zum Beispiel verschiedene Managementgruppen, Subscriptions und Ressourcengruppen eingesetzt werden. Eine Aufteilung der produktiven und nicht-produktiven Systeme könnte hier ein erstes Grundgerüst darstellen, welches es im folgenden Projektverlauf gilt, je nach Anforderung zu erweitern.
Hyperscaler als Faktor in die Governance mit einbeziehen
Als Resümee bleibt festzuhalten, dass in einem gesamtheitlich betrachteten SAP on Azure-Projekt die Hyperscaler-Plattform in die Governance mit einzubeziehen ist. Hierbei sind die etablierten Partner wie Sycor, die traditionell in beiden Bereichen stark aufgestellt sind, klar im Vorteil, um Unternehmen sicher und zuverlässig von der Konzeptionierung bis in den routinemäßigen Live-Betrieb zu bringen.
Weitere Informationen zum Thema „IT-Governance“ finden Sie unter:
