Information und Bildungsarbeit von und für die SAP®-Community

SAP-Berechtigungskonzepte

Das bestehende Berechtigungskonzept ist über die Jahre historisch gewachsen mit überfrachteten Rollen und intransparenten Zuordnungen.
25. Juli 2017
SAP-Berechtigungskonzepte
avatar

Doch wie kann ein neues Berechtigungskonzept erstellt werden, in dem sichergestellt ist, dass jeder User von Beginn genau die Berechtigungen hat, die er benötigt? Und das ohne produktive Ausfallzeiten?

Mit SAP-Bordmitteln ist das nur mit sehr viel manuellem Aufwand möglich. Komfortabler geht es mit einem Werkzeug wie dem Sivis Extension Manager.

Dieser zeichnet auf, welche Transaktionen, Objekte und Werte von den einzelnen Usern tatsächlich aufgerufen werden, und gleicht diese mit einem Best-Practice Rollenkonzept ab.

Parallel prüft der Sivis Compliance Manager, ob es sich hier um kritische Kombinationen von Berechtigungen handelt, die aufgelöst oder mitigiert werden müssen.

User bekommen so wenig Berechtigungen wie möglich und so viel wie nötig. Das gewährt eine schlanke Umsetzung des neuen Berechtigungskonzeptes – egal ob von Hana-Einführung oder Re-Design bestehender Rollen. Nach dem Go-Live profitiert der Helpdesk weiterhin vom Extension Manager.

Sivis bietet ohne Medienbruch Automatismen für das Melden von Berechtigungsanträgen, liefert Vorschläge für die richtigen Rollen und garantiert eine revisionssichere Dokumentation.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

magnifiercrosschevron-down