Information und Bildungsarbeit von und für die SAP®-Community

Reibungsloser mobiler Datenaustausch direkt mit SAP

Die Reifenhäuser Gruppe investierte in mobile Lösungen mit hoher Nutzerakzeptanz und individueller Anpassbarkeit. Mobisys stellt mit seinem Produkt MSB das UI-Framework für mobile Anwendungen in der digitalen Warenwirtschaft bereit.
10. April 2018
Reibungsloser mobiler Datenaustausch direkt mit SAP
avatar

Flexibilität und Agilität sind heute wichtige Erfolgskriterien. Diese Herausforderung spiegelt sich auch in der stetigen Anpassung digitaler Unternehmensprozesse.

Die Reifenhäuser Gruppe investierte daher zukunftsgerichtet in mobile Lösungen mit hoher Nutzerakzeptanz und individueller Anpassbarkeit. Vor vier Jahren hat sich der Anbieter von Technologien und Komponenten für die Kunststoffextrusion dazu entschieden, seine Prozesse im Zentrallager mit dem dynamischen Framework zu mobilisieren.

Nach dem erfolgreichen Initialprojekt wurden weitere Prozesse wie beispielsweise eine effizientere Wareneingangsbearbeitung mit Gewichts- und Bilderfassung oder auch die mobile Erfassung von Störungsmeldungen in den Montagebereichen abgebildet.

Mit MSB lassen sich mobile Applikationen für Unternehmensbereiche wie die Instandhaltung und Logistik in wenigen Schritten und nur mit Abap-Know-how entwickeln oder anpassen. MSB-Nutzer können damit agil auf Marktanforderungen reagieren und Prozesse werden effizient mobilisiert und digitalisiert.

Mobile Bearbeitung im Wareneingang

Bereits bei der Lieferung liegen digitalisierte Informationen zur eingegangenen Ware vor. Mithilfe der mobilen Applikation scannt der Mitarbeiter Bestell- und Materialnummer auf dem Lieferschein und überprüft die offene Bestellposition.

SAP prüft direkt, ob bereits Materialbilder und Angaben zum Gewicht vorliegen. Sind noch keine Informationen erfasst, erhält der Mitarbeiter einen Hinweis auf seinen PC.

Mit der angebundenen Waage kann er das Gewicht ermitteln und per Klick an SAP übermitteln. Genauso einfach werden fehlende Materialfotos aufgenommen und übertragen.

Über die Kamera-Ansteuerung auf dem mobilen Endgerät können Bilder aufgenommen und direkt an das Dokumenten-Management-System gesendet werden. In SAP wird nun ein Dokumenten-Info-Satz erstellt und Materialstamm sowie Bilddateien automatisch verknüpft.

Der Datenaustausch findet direkt in SAP statt. Sollte das Material noch nicht seitens des Lieferanten etikettiert worden sein, kann auch dies umgehend durch den Lager-Mitarbeiter erfolgen.

Auch die Ansteuerung des Druckers erfolgt direkt aus der Lösung heraus. Lieferlisten mit verifizierten Gewichten und das eindeutige Identifizieren von Materialien erleichtern den Arbeitsalltag und führen zu einem optimierten sowie kosteneffizienten Materialfluss.

Externe Systeme wie beispielsweise Waagen, Drucker oder Scanner kommunizieren in einem simplen und reibungslosen Datenaustausch direkt mit SAP. Damit schafft MSB die Basis für IoT und Smart Factory.

„Durch die Zusammenarbeit mit Mobisys haben wir es geschafft, einen Prozess zu vereinen, welcher vorher an unterschiedlichen Stellen mit viel Aufwand betrieben worden ist“

sagt Christoph Stadtler, Gruppenleiter Wareneingang, Reifenhäuser Maschinenfabrik.

Mobisys Standbild003 Cmyk

Montagemeldungen

MSB ist branchenunabhängig und durch alle Unternehmensbereiche hinweg einsetzbar. Reifenhäuser und Mobisys arbeiten daher auch in der Fertigung gewinnbringend zusammen und haben für Störmeldungen in der Montage eine mobile Anwendung entwickelt.

Tritt an einem Montageplatz ein Problem auf, können Mitarbeiter jetzt schnell mithilfe eines mobilen Endgeräts reagieren. Neben verschiedenen Meldungsarten kann der Monteur angeben, ob sofort Hilfe benötigt wird oder ob die Montage zunächst weiterlaufen kann.

Durch diese Priorisierung werden Aufträge effizient und sinnvoll abgearbeitet. Auf seinem mobilen Endgerät erfasst er den Montageplatz, an dem er sich befindet, und scannt mit der Kamera seines Endgeräts den Fertigungsauftrag.

Daraufhin werden die Auftragsdaten gelesen und die Materialnummer des defekten Teils erfasst. Aus einer Liste wählt der Monteur nun den Störungsgrund aus, ergänzt eigene Angaben oder Bilder und sendet die Meldung an seinen Kollegen aus dem Lager.

Die Daten werden hierbei wie gewohnt direkt an SAP übertragen. Im Lager greift der Lagerist mit seinem Handheld auf die Meldung zu und hat direkten Einblick in alle wichtigen Informationen inklusive Bildmaterial – er kann direkt beginnen, die benötigten Komponenten zusammenzustellen.

Während er den Materialbestand prüft und den Auftrag bearbeitet, wird der Status der Transaktion in der GUI von Rot auf Gelb geschaltet. Hierdurch ist auf einen Blick erkennbar, dass der Auftrag bereits bearbeitet wird, Doppelarbeit ist ausgeschlossen. Nach getaner Arbeit wechselt der Status der GUI auf Grün.

„Uns wird schneller geholfen. Unsere Mitarbeiter müssen nicht mehr von ihren Arbeitsplätzen weg. Sie werden quasi bedient vom Lagerbereich oder vom Konstruktionsbereich“

sagt Thomas Oferath, Meister Mechanische Montage Reifenhäuser Cast Sheet Coating.

Die Einfachheit einer Anwendung ist ausschlaggebend für die Akzeptanz bei den Nutzern. Doch was einfach aussieht, impliziert tiefes Wissen und Kompetenzen im Bereich UX-Design.

Hierzu zählt ein angenehmes, durchdachtes Design ebenso wie eine intelligente Führung durch die Anwendung und eine reibungslose technische Performance. Mobisys legte bei der Entwicklung des MSB großes Augenmerk auf diese Kriterien.

Die Applikationen werden von den Endanwendern durchweg gut angenommen und sorgen für effizientes Arbeiten. Ein großer Vorteil des MSB ist seine intuitive Bedienoberfläche, die für eine schnelle Einarbeitung und geringe Schulungskosten sorgt. Informationen werden von Beginn an zügig und korrekt erfasst.

„Die Mitarbeiter haben dieses System schnell angenommen, weil die Bedienung und die Handhabung sehr einfach sind“

erklärt Thomas Oferath.

Die Software-Komponenten des MSB sind so aufgebaut, dass sie eine fertige Standardlösung liefern und direkt im System von Reifenhäuser eingesetzt werden konnten.

Durch Customizing oder Eigenentwicklung in der vertrauten Programmiersprache Abap können nun in sämtlichen Bereichen selbstständig Anpassungen nach individuellen Anforderungen vorgenommen werden.

Um die gewünschten Prozesse abzubilden, ist es mit MSB spielend einfach möglich, eigene Oberflächen zu entwickeln und im grafischen Editor die entsprechenden UI-Elemente zusammenzustellen.

Das Data Binding geschieht einfach durch Drag-and-drop – und das vollkommen losgelöst von einem bestimmten SAP-Modul. Das Resultat sind Applikationen genau nach Prozess- und Benutzer­anforderungen in enormer Geschwindigkeit.

https://e-3.de/partners/mobisys-gmbh/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

magnifiercrosschevron-down