Pfeifen im S/4-Wald
![[ shutterstock_169721372 ]](https://e-3.de/wp-content/uploads/2019/07/shutterstock_169721372.jpg)
Die Ergebnisse sind überwältigend gut für SAP, sodass sich das einfache SAP-Community-Mitglied fragt, warum hat es eine ERP/ECC-6.0-Wartungsverlängerung 2027/2030 für die SAP Business Suite gegeben?
Pfeift hier jemand im Wald? Laut der DSAG/ASUG-Umfrage customizen die Mehrheit der DSAG-Mitglieder (70 Prozent) und der ASUG-Mitglieder (55 Prozent) S/4 bereits. Diese sensationellen Werte werden nur von einer weiteren ASUG-Umfrage vom Anfang dieses Jahres übertroffen, in der sich 100 Prozent der Mitglieder zu S/4 bekennen. Besser könnte es für SAP im Moment nicht laufen.
Beide Anwendervereine relativieren in einer Pressemeldung jedoch die Situation und schreiben: „Die am weitesten verbreitete Lösung bei den Mitgliedern beider SAP-Anwendergruppen ist nach wie vor SAP ECC mit 84 Prozent bei der DSAG und 78 Prozent bei der ASUG.“ Und fast „trotzig" pfeifen DSAG und ASUG, aber S/4 Hana ist überall auf dem Vormarsch! Noch spannender sind die DSAG-Zahlen: Hier implementiert die Mehrheit der DSAG-Mitglieder (70 Prozent) S/4 Hana bereits oder plant dies in Zukunft zu tun, während „nur“ 69 Prozent der DSAG-Mitglieder dem S/4 einen festen Platz in der Planung geben. Wird hier implementiert, ohne zu planen – oder ist es nur ein statistischer Rundungsfehler? Zum Schluss der gemeinsamen Erklärung kommt die Auflösung, warum SAP die Wartungsverlängerung anbietet: „12 Prozent (DSAG) bzw. 16 Prozent (ASUG) sind mit S/4 Hana bereits live.“ Mit dieser Begeisterung der Bestandskunden wird SAP abermals das Wartungsfenster vergrößern müssen.