Personalmeldungen Oktober 2018

Der neue SAP-Österreich-Chef heißt Christoph Kränkl

Christoph Kränkl ist seit 1. August der neue Geschäftsführer von SAP Österreich und verantwortet in dieser Funktion das gesamte Österreich-Geschäft. Sein Vorgänger Rudi Richter macht einen internationalen Karrieresprung im Softwarekonzern und leitet nun als Managing Director vom Standort Wien aus die gesamte SAP-Region Central and Eastern Europe (CEE), in die SAP Österreich integriert ist.
Die SAP-Region umfasst insgesamt 16 Länder, unter anderem Slowenien, Kroatien, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Polen, Rumänien, Albanien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina. Richter leitete die Österreich-Geschäfte von SAP zwei Jahre lang.
Der Wiener Kränkl arbeitet seit 2013 bei SAP Österreich. Als Mitglied der Geschäftsleitung fungierte er als Sales Director Core Enterprise. Dieser Bereich umfasst die Top-100-Kunden in den Bereichen Fertigung, Telekommunikation, Versorgungsbetriebe und Medien.
Diesen für SAP wichtigen Sektor führte er erfolgreich mit Fokus auf die digitale Transformation bei österreichischen Top-Kunden. Nach dem Wirtschaftsstudium in Wien startete Kränkl 1991 seine Karriere bei Siemens Nixdorf im Sales-Bereich.
Nach mehr als zehn erfolgreichen Jahren in unterschiedlichen Positionen wechselte er zu der Investmentfirma Stage1.cc Technology Business Incubator. Von 2002 bis 2005 war er bei T-Systems Österreich als Director Sales tätig. Die letzten sieben Jahre vor seinem Wechsel zu SAP arbeitete er als Sales Manager bei Microsoft Österreich und leitete dort den Bereich Large Enterprise.
Neuer Leiter für Channel und KMU bei SAP Schweiz

SAP Schweiz hat Simon Hammer mit sofortiger Wirkung zum Head of Global Partner Organization (GPO) SAP Switzerland ernannt. Er leitet den für Partner und KMU verantwortlichen Geschäftsbereich und nimmt in dieser Funktion Einsitz in die Geschäftsleitung.
Damit sind auch die Interessen von Partnern und KMU in der Geschäftsleitung vertreten. Simon Hammer folgt auf Pascal Strnad, der eine neue Führungsaufgabe in der Region SAP Mittel- und Osteuropa (MEE) übernimmt.
Hammer ist nach seiner Ausbildung zum eidgenössischen diplomierten Verkaufsleiter vor zwei Jahrzehnten in den Verkauf eingestiegen, vorerst in der Verlags- und Publishingbranche, ab 2002 in der Softwareindustrie. Nach ersten Jahren im Datenbank- und Webshopmarkt wechselte er zu StepStone Solutions.
Ende 2010 startete er bei SuccessFactors und kam durch deren Übernahme 2013 zu SAP Schweiz. Bei beiden Unternehmen erarbeitete er sich als Key Account Manager und später Global Strategic Account Manager den Ruf eines hervorragenden Vertriebsmanns und Kundenbetreuers.
Per 2015 übernahm er bei SAP Schweiz die Leitung des Cloud-Geschäfts. In seiner neuen Rolle hat es sich Hammer zur Aufgabe gemacht, die digitale Transformation und die Entwicklung zum intelligenten Unternehmen mithilfe von SAP-Technologien zusammen mit den Partnern im KMU-Segment voranzutreiben.
Mit der Einsitznahme in die Geschäftsleitung bekommen die Partner und KMU-Kunden eine direkte Interessenvertretung im Führungsgremium von SAP Schweiz.
Wechsel in der Geschäftsführung von EPlan und Cideon

Zum 1. August 2018 hat Sebastian Seitz den Vorsitz der Geschäftsführung von EPlan und Cideon übernommen. Seitz ist seit 2013 in der Friedhelm Loh Group tätig, zuletzt als COO des führenden Engineering-Softwareunternehmens (EPlan) sowie des SAP-Entwicklungspartners und Autodesk-Resellers (Cideon).
Der Physik-Ingenieur hatte Cideon Systems seit 2006 als Geschäftsführer geleitet, zuvor hatte er verschiedene Beratungsfunktionen innerhalb der BMW Group und KPMG inne.
„Seine hohe Marktkenntnis, sein strategischer Weitblick und sein tiefes Verständnis für zukünftige strategische Businessmodelle im Softwarebereich sind eine wichtige Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Cideon und EPlan“
sagt Karl-Ulrich Köhler, CEO Rittal International, zur Ernennung von Seitz.
Köhler dankt Maximilian Brandl, der die Unternehmen verlassen hat, für sein hohes persönliches Engagement und die erfolgreiche Arbeit in den vergangenen Jahren. Unter seiner Führung sei es gelungen, den Umsatz signifikant zu steigern und strategische Partnerschaften mit Software- und Automatisierungsanbietern erheblich auszubauen.
Rupert Lehner wird DACH-Chef von Fujitsu

Rupert Lehner wird neuer Head of Fujitsu Central Europe und verantwortet damit ab sofort die Geschäfte des Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er folgt auf Rolf Werner, der sich entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen.
Lehner leitet als Senior Vice President zudem die Mainframe-Aktivitäten und das Produktgeschäft von Fujitsu in der Region EMEIA (Europa, Naher Osten, Indien und Afrika) und ist seit 2013 Mitglied der Geschäftsführung der Fujitsu Technology Solutions GmbH.
Seit seinem Eintritt 1990 übte er erfolgreich eine Vielzahl von verantwortungsvollen Rollen bei Siemens, Fujitsu Siemens Computers und Fujitsu aus.
„Ich freue mich darauf, gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unseren Partnern den digitalen Wandel bei unseren Kunden weiterhin erfolgreich zu gestalten. Mit unserem umfassenden Portfolio und unserer starken Expertise ist Fujitsu dafür ein idealer Partner für Unternehmen aller Größen und Branchen. Im Namen des gesamten Managements danke ich Rolf Werner für seine erfolgreiche Arbeit in den vergangenen Jahren, insbesondere im Bereich Industrie 4.0“
so Lehner.
Orbis erweitert den Vorstand

Das Saarbrücker Software- und Business-Consulting-Unternehmen Orbis hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2018 Michael Jung (l.) und Frank Schmelzer (r.) als zwei weitere Mitglieder des Vorstands berufen.
Beide haben ihre Berufslaufbahn nach absolviertem BWL- Studium bei Orbis begonnen und sind seit mehr als 30 Jahren in diversen Führungsaufgaben des Unternehmens tätig. Jung wird zukünftig als Vorstand den Geschäftsbereich Microsoft verantworten, Schmelzer wird als Vorstand zukünftig für den Geschäftsbereich SAP verantwortlich sein.
Der Aufsichtsrat von Orbis hat außerdem Thomas Gard zum Vorstandsvorsitzenden und Stefan Mailänder zum stellvertretenden Vorsitzenden ernannt. Gard wird zukünftig dem Ressort Markt und Strategie vorstehen, Mailänder wird weiter als Finanzvorstand tätig sein.
Mit der Erweiterung des Vorstands möchte Orbis die Chancen nutzen, die sich im Markt durch die Realisierung digitaler Prozesse – vom Customer Engagement über die digitale Fabrik bis hin zur digitalen Company – bei den Kunden ergeben.
Richtigstellung: In der Septemberausgabe haben wir im HR-Teil auf Seite 63 eine Personalmeldung zum Generationenwechsel bei WMD veröffentlicht. Am Ende den Beitrags hat sich ein Fehler eingeschlichen. Der letzte Satz bezieht sich nicht auf neue Tätigkeiten der WMD-Geschäftsführung.
Micro Focus hat Alexander Neff zum neuen Chef der DACH-Region ernannt. Er folgt auf Angelika Gifford, die Micro Focus verlässt. Neff war zuvor unter anderem als Managing Director bei Quest Software und Deutschland-Chef von Computerzubehör-Hersteller Logitech tätig.
Cyber-Security-Anbieter SecureLink hat Matthias Rosche zum General Manager Deutschland ernannt. Er übernimmt diese Funktion von Andreas Mertz, der SecureLink Germany gegründet hat. Vor SecureLink war Rosche unter anderem bei T-Systems International und NTT Com Security/Integralis tätig.
Denisa Köhler und Stratos Komotoglou verantworten ab sofort die Themen Compliance & DSGVO sowie Security bei Microsoft Deutschland. Als Business-Lead für Compliance ist Köhler unter anderem für Produkte rund um Information Protection und Compliance zuständig.
BloomReach, ein Anbieter einer Digital Experience Platform, hat seine Führungsriege erweitert: David Hurwitz soll als neuer Chief Marketing Officer (CMO) das Marketing und die Vertriebsentwicklung des Unternehmens vorantreiben. Dave Pomeroy wird neuer CFO.
Chris Baker wird neuer SVP und General Manager für EMEA (Europe, the Middle East and Africa) in der Geschäftsleitung des Cloud-Content-Management-Anbieters Box. Baker kommt von SAP Concur, wo er fast vier Jahre lang als Managing Director tätig war.