Personalmeldungen November 2020

Crate.io gewinnt Eva Schönleitner als CEO

Mit Eva Schönleitner holt Crate.io eine erfahrene Expertin ins Team, die bereits seit mehr als 20 Jahren international in den Bereichen Technologie und Industrie tätig ist. Nach Stationen bei globalen Technologiefirmen wie Microsoft und VMware sowie den Unternehmensberatungsfirmen Deloitte und IBM in den USA war Schönleitner zuletzt mehrere Jahre lang Leiterin der digitalen Partnerschaften beim globalen Industrieunternehmen ABB.
„In meinem Arbeitsleben habe ich stets große Herausforderungen gesucht und bin daher schnell sehr tief in den Themenkomplex der marktführenden Technologien eingetaucht. Ich habe beim Großkonzern ABB die Sichtweise und Anforderungen der Industrieunternehmen kennengelernt.
Nun ist es Zeit, dieses Wissen bei Crate.io anzuwenden, um die Lösungen für die IIoT-Kunden perfekt abzustimmen. Ich freue mich auf meine neue Tätigkeit und darauf, gemeinsam mit den beiden Gründern Christian Lutz und Jodok Batlogg die Firma auf den nächsten Level zu transformieren“, so Eva Schönleitner zu ihrer neuen Position.
Schönleitner studierte an der Kepler-Universität Linz Chemie und Mathematik und hält einen MBA der Emory-Universität in Atlanta, Georgia, USA. Sie war 20 Jahre in den USA in leitenden Positionen im Vertrieb, Marketing und Produktmanagement im Hightech-Bereich tätig.
Zusätzlich gewann sie internationale Erfahrung in DACH und Osteuropa in Senior-Management-Rollen und baute seit 2017 bei ABB die globalen digitalen Partnerschaften als Teil der digitalen Strategie des Unternehmens auf.
Gesellschaft für Informatik ernennt vier GI-Fellows




Susanne Boll, Wieland Holfelder, Andreas Oberweis und Simone Rehm wurden von der Gesellschaft für Informatik (GI) als GI-Fellows ausgezeichnet.
Mit der Auszeichnung werden Informatikerinnen und Informatiker geehrt, die durch exzeptionelle wissenschaftliche oder praktische Leistungen das Ansehen der Informatik im In- und Ausland gemehrt haben. Mit Susanne Boll ehrt die GI eine Wissenschaftlerin, die sich sowohl in der Verknüpfung von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung als auch in vielfältigen Positionen in der Wissenschaftsverwaltung engagiert.
Mit Wieland Holfelder zeichnet die GI einen renommierten Praktiker aus, der Kernanliegen der deutschen Informatik (Datenschutz und Datensicherheit) innerhalb der weltweiten Entwicklungszentren von Google verankert hat. Mit Andreas Oberweis ehrt die GI einen Wissenschaftler und Netzwerker, der sowohl in der Wirtschaftsinformatik als auch beim Wissenstransfer von der Forschung in die Anwendung Akzente gesetzt hat.
Mit Simone Rehm zeichnet die GI eine Informatikerin aus, der die Ausgestaltung und Anwendung ihrer Disziplin sowohl in der Wissenschaft als auch der Industrie und der Gesellschaft gleichermaßen wichtig ist. Rehm hat sich stets für eine nachhaltige Förderung der Informatik eingesetzt.
Neue Vizepräsidentin im Präsidium des BVDW

Anna Kaiser wurde vom Präsidium des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. zur neuen Vizepräsidentin ernannt. Kaiser folgt auf Stephan Noller, der das BVDW-Präsidium aus beruflichen Gründen verlassen hat.
Da nach dessen Ausscheiden das Präsidium nicht vollständig besetzt war, hat es von der satzungsgemäßen Möglichkeit der Kooptation Gebrauch gemacht und Anna Kaiser ins Präsidium berufen. Vor ihrer Berufung durch das BVDW-Präsidium war Anna Kaiser bereits als Vorsitzende des Ressorts Arbeitswelt der Zukunft im Verband aktiv.
Anna Kaiser ist Gründerin und Geschäftsführerin von Tandemploy, einer Enterprise- Software, die die eingefahrenen Strukturen in Unternehmen aufbricht, indem sie Mitarbeitende für kollaborative Arbeits- und Lernformen vernetzt und aus ihren Silos holt. BVDW-Präsident Matthias Wahl:
„Wir haben uns für Anna Kaiser entschieden, da New Work gerade seit Ausbruch der Coronapandemie an Bedeutung gewonnen hat. Ich freue mich auf die Arbeit mit ihr.“
Anna Kaiser sagt zur Ernennung: „Ich danke dem Präsidium des BVDW für das Vertrauen. Neue Konzepte von Arbeit sind nicht erst seit Corona wichtig für unsere Wirtschaft. Die digitale Transformation packen wir jetzt an.“
André Heinz wechselt zu Celonis

André Heinz wird Chief People and Culture Officer von Celonis. Heinz ist eine angesehene HR-Führungskraft mit internationalem Hintergrund.
Sein Aufgabenbereich wird die Rekrutierung und Entwicklung von Spitzentalenten für Celonis umfassen. Darüber hinaus soll André Heinz das dauerhafte Management der besonderen Unternehmenskultur sicherstellen, die das rasante Wachstum von Celonis weltweit ermöglicht.
In dieser Position wird Heinz eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung und Entwicklung des „Celonis Way“ spielen – einer Reihe von Werten und Verhaltensweisen, die dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern bei allen Tätigkeiten als Kompass dienen.
Diese Werte beeinflussen alle Facetten des Unternehmens – von Marke, Technologie und Betrieb bis hin zu den Beziehungen zu Kunden und Partnern. Zuvor war Heinz als Chief Human Resource Officer bei Siemens Healthineers in Erlangen tätig, wo er für die Entwicklung und Umsetzung einer globalen Personalstrategie verantwortlich zeichnete.
Er sieht die Mitarbeiter als das größte Vermögen von Technologieunternehmen und ist der festen Überzeugung, dass die Organisationskultur die betriebliche Effizienz bestimmt.
Neuer Chief Operating Officer bei Valantic People

Wolfgang Braunmiller ist als Chief Operating Officer (COO) nun Teil der Geschäftsführung von Valantic und verantwortlich für das Competence-Center Valantic People mit Fokus auf SAP Human Capital Management (HCM). Der SAP-Experte will vor allem den Ausbau der operativen Teams in den Bereichen Personalabrechnung und Zeitwirtschaft vorantreiben.
Darüber hinaus wird Braunmiller Unternehmenskunden auf dem Weg zu integrativen Cloud-Szenarien in der Personalwirtschaft unterstützen. Dazu gehört auch der Einsatz neuer Technologien wie etwa sprachgesteuerte Chatbots und künstliche Intelligenz (KI).
In seiner neuen Funktion will Wolfgang Braunmiller bei Valantic das Angebot für SAP HCM durch neue Services und Produkte weiter ausbauen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von Zukunftstechnologien wie künstlicher Intelligenz, Machine Learning und intelligenten Chatbots.
Zudem soll die Weiterentwicklung von Valantic-Lösungen und deren Integration in Cloud-Umgebungen vorangetrieben werden. Vor Valantic People war Braunmiller als IT-Leiter, SAP Consultant, Gründungsmitglied und Vorstand einer SAP-Beratung und als Senior Vice President für die Bereiche HCM und SuccessFactors tätig.
Niko Hossain ergänzt als Sprecher der Geschäftsführung die Lobster Logistics Cloud und verantwortet die Bereiche Strategie, Vertrieb und Investor Relations. Gefragt nach seinen Zielen, nennt der neue Geschäftsführer den weiteren Ausbau der Logistics Cloud.
Alexander Trimborn und André Langensiepen übernehmen den neuen Ikor-Geschäftsbereich „Portals“. Die Kernleistungen des neuen Geschäftsbereichs umfassen User Experience Design und Implementierung. Dazu bindet Ikor alle gängigen Infrastrukturen, wie z. B. SAP, an.
Daniela Bücker und Ralf Teufel verstärken das Vorstandsteam von Fiducia & GAD IT. Daniela Bücker blickt auf mehr als zwanzig Jahre Berufs- und Führungserfahrung zurück, während Ralf Teufel als Bankbetriebswirt die praktischen Bedürfnisse der Banken kennt.