Personalmeldungen November 2017

Michael Locher-Tjoa ist neuer COO von SAP Schweiz

Michael Locher-Tjoa ist mit sofortiger Wirkung zum Chief Operating Officer (COO) von SAP Schweiz berufen worden.
Er tritt damit in die Geschäftsleitung von SAP Schweiz ein und übernimmt die Nachfolge von José Velázquez, der eine neue berufliche Herausforderung außerhalb von SAP annimmt.
Langjährige Managementerfahrung und ein starker Leistungsnachweis in der IT-Industrie prägen den Werdegang von Michael Locher-Tjoa.
Nach Praktika bei Hewlett-Packard in Deutschland steigt er 1997 als Vertriebsbeauftragter Automotive bei IBM Deutschland ein, wo er schnell zum Teamleiter befördert wird.
Ab 2000 bekleidet er verschiedene Führungspositionen im Vertrieb in Deutschland, später auch für die DACH-Region. 2006 erfolgt der Wechsel in die Software Group von IBM Deutschland, 2010 die Beförderung zum Direktor Vertrieb für den Geschäftskundenbereich in Deutschland.
Seit 2013 stellt Locher-Tjoa sein Können in den Dienst von SAP Deutschland, zuerst als Head of Automotive Sales für die Autozulieferindustrie, seit 2016 als Head of Services Sales PC&S (Process, Consumer Goods and Services Industries).
Nach seiner Ausbildung zum Facharbeiter bei Mercedes-Benz hat Michael Locher-Tjoa in Frankfurt am Main Verfahrenstechnik, anschließend in Pforzheim Betriebswirtschaftslehre studiert.
Parallel zu seinen Aufgaben in der IT-Industrie hat er sich laufend in Vertrieb, Management und Führungsfragen weitergebildet.
Innobis erweitert Gesellschafterkreis

Der Gründer und Hauptgesellschafter von Innobis, Michael Grötsch, hat im August 2017 seine Gesellschaftsanteile übertragen.
Diese liegen jetzt in den Händen von acht Fach- und Führungskräften, darunter Jörg Petersen, seit 2006 Vorstand von Innobis und zukünftiger Hauptgesellschafter. Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung für das Unternehmen.
Alle Gesellschafter sind dem SAP-Beratungsunternehmen seit weit über zehn Jahren treu verbunden und SAP-Experten mit profundem technischen und bankfachlichen Know-how.
Gegründet im Dezember 1990 in Hamburg ist das Unternehmen seit über 25 Jahren in der IT- und SAP-Beratung für Banken und andere Finanzdienstleister tätig. Unternehmensgründer Michael Grötsch zog sich im Jahr 2000 aus dem operativen Geschäft zurück.
Damals rief er Circle Unlimited, einen Lösungsanbieter von SAP-System-integriertem Dokumenten-, Vertrags- und Lizenzmanagement, als Spin-off ins Leben und steht dieser seither als Vorstand vor.
Innobis begleitet er bis heute als Aufsichtsratsvorsitzender und ist ein wichtiges Bindeglied zwischen beiden Unternehmen (Innobis Gruppe).
„Über 25 Jahre am Markt haben gezeigt, wie wichtig es ist, in der Banken-IT und im SAP-Umfeld Spezialist zu sein, um die Komplexität der Systeme verantwortungsvoll zu beherrschen. Die jetzige Führungsmannschaft wird an dieser Strategie festhalten und darüber hinaus Innovation, Weiterentwicklung und den Ausbau von Innobis weiter voranbringen.“
kommentiert Jörg Petersen die Neuaufstellung.
Harald Lothspeich leitet Abat-Standort in München

Der Bremer SAP- Dienstleister Abat verstärkt sich am Standort München: Ab sofort übernimmt Harald Lothspeich die Standortleitung Bayern. Damit setzt Abat seinen Expansionskurs fort und stärkt die Präsenz in Süddeutschland.
Um individuelle Kundenanforderungen auch in Süddeutschland noch besser bedienen zu können, verstärkt Abat seinen Standort in München mit Harald Lothspeich als neuem Standortleiter.
Er blickt auf 25 Jahre Berufserfahrung in der IT- und Automotive-Industrie zurück und arbeitete als Dienstleister für namhafte Automobilhersteller wie Audi, BMW und MAN.
Bei der Sulzer GmbH hat er 2003 bis 2007 den Bereich SAP aufgebaut. Zuletzt war er als Geschäftsführer von Sulzer, einem Full-Service-Anbieter für Prozess- und IT-Beratung, für den Ausbau des Automotive-Geschäfts und den Aufbau von Niederlassungen in ganz Deutschland zuständig.
Dort hat er auch den Geschäftsbereich SAP aufgebaut. „Mit Harald Lothspeich konnten wir einen sehr erfahrenen IT- und Automotive-Experten für unseren Standort in München gewinnen“, erklärt Holger Pralle, Vorstand von Abat.
Konrad Hötschl leitet den JIS-Bereich bei Nemetris

Konrad Hötschl ist vom Automobilzulieferer Leoni-Bordnetz-Systeme zu Nemetris – einem Spezialisten für Just-in-Sequence-Software (JIS) und Digitalisierung in der Industrie – gewechselt.
Er wird den Geschäftsbereich JIS leiten. Nemetris bietet Zulieferern in der Automobilindustrie ein modulares JIS-System an, das extrem eng mit der Produktion verknüpft ist.
Die Software ist bei international agierenden Automotive-Zulieferern an Standorten auf der ganzen Welt im Einsatz und bietet dank vordefinierter Schnittstellen und Referenzmodelle für die Prozessintegration eine Anbindung an SAP ERP oder andere ERP-Systeme an.
Hötschl ist ein erfahrener JIS-Spezialist und hatte im Verlauf der vergangenen 20 Jahre verschiedene Führungspositionen inne. So war er beispielsweise bei der auf Logistiksysteme spezialisierten WSW Software, bei der er von 1998 bis 2014 beschäftigt war, als Fachbereichsleiter JIT/JIS-Systeme tätig.
Von 2014 bis zu seinem Wechsel zu Nemetris arbeitete er für Leoni-Bordnetz-Systeme als SAP-JIT-Consultant und Projektmanager und verantwortete vornehmlich Implementierungsprojekte in China.
Materna ernennt Sales Director Defense

Frank Grotheer ist seit dem 1. September beim IT-Beratungshaus Materna als Sales Director Defense für den geschäftsbereichsübergreifenden Ausbau und die Weiterentwicklung von Projekten mit der Bundeswehr zuständig.
Der studierte Betriebswirt bringt mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im IT-Vertrieb im Public Sector mit. Nach seiner Tätigkeit beim Mittelständler Datus und dem Debis Systemhaus übernahm er bei Microsoft knapp 18 Jahre lang die fachliche und personelle Führung für alle Projekte der Bundeswehr.
„Die Bundeswehr-Projekte sind künftig eine weitere Säule in unserem Portfolio. Mit Frank Grotheer haben wir einen ausgewiesenen Bundeswehr- und Public-Sector-Experten für uns gewinnen können“
sagt Helmut Binder, CEO, Materna.
„Materna ist im IT-Dienstleistungsbereich sehr gut aufgestellt, um die Bundeswehr bei ihren IT-Aufgaben zu unterstützen. Viele Lösungen von Materna können auch bei der Bundeswehr effizient eingesetzt werden. Diese gemeinsam mit Partnern im IT-Umfeld umzusetzen wird einer meiner Schwerpunkte sein“
erläutert Grotheer.
Materna erwirtschaftet gut ein Viertel seines Umsatzes mit Kunden aus der öffentlichen Verwaltung.
Erwin Böttinger, bisher Vorstandsvorsitzender des Berlin Institute of Health, wechselte an die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät der Uni Potsdam und des Hasso-Plattner-Instituts. Als Spezialist für Digital Health soll Professor Böttinger den neuen Bereich aufbauen und einen Studiengang konzipieren.
Anfang Januar übernimmt Peter Lenz den Vorsitz der Geschäftsführung von T-Systems in Österreich und wird Managing Director des Unternehmens. Lenz ist bereits seit Anfang des Jahres als Vice President Delivery für T-Systems tätig. Franz Grohs beendet seine operative Laufbahn nach 21 Jahren bei T-Systems.
Marketo, ein Anbieter von Engagement Marketing Software, hat Jamie Anderson zum neuen President of EMEA ernannt. Anderson war zuvor
u. a. elf Jahre für SAP tätig. Zuletzt war er Senior Vice President und Chief Marketing Officer bei Hybris. Er berichtet an den Chief Sales Officer Eric Johnson.
Dematic, ein weltweiter Anbieter von integrierter automatisierter Supply- Chain-Technologie sowie Software und Services, hat Jan Vercammen als neuen Geschäftsführer der Dematic Mitteleuropa bekannt gegeben. In dieser Funktion folgt er Barbara Wladarz mit sofortiger Wirkung.
Sauce Labs, ein Anbieter von automatisierten Testplattformen, will sich verstärkt im deutschen Markt engagieren. Hannes Lenke wurde erst kürzlich zum neuen General Manager für die EMEA-Region berufen. Nun bezieht das Unternehmen auch seinen neuen Standort in Berlin.
Andre Kiehne übernimmt bei Microsoft Deutschland die Funktion des Segment Lead Specialist Sales. Die Organisation wurde neu geschaffen, um Kunden bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Kiehne kommt vom IT-Dienstleister Dimension Data.