SEEBURGER AG

Edisonstraße 1
75015 Bretten
Tel.: +49 (0) 7252 / 96-0
Fax: +49 (0) 7252 / 96-2222
E-Mail: [email protected]
Web: www.seeburger.de
SEEBURGER beschleunigt Ihr Business.
Die SEEBURGER Business Integration Suite hält Ihre SAP-Daten im Fluss. Geben Sie uns Ihre Integrationsaufgaben – wir lösen sie.
- MFT – Sensible Daten übertragen – sicher & GDPR-konform
- API/EAI – Partner, Applikationen & Systeme in Echtzeit vernetzen
- B2B/EDI – Austausch von Geschäftsdokumenten nach Standards
- IoT/Industrie 4.0 – Geräte, Produkte & Anwendungen integrieren
- E-Invoicing – Digitalisierung der Eingangs- & Ausgangsrechnungen
Über SEEBURGER
SEEBURGER beschleunigt das Business von über 10.000 Kunden. Unsere zentrale, agile, skalierbare Integrationsplattform, die SEEBURGER Business Integration Suite (BIS), vernetzt Systeme, Anwendungen, Kunden und Partner. So gelangen die richtigen Daten im richtigen Format zur richtigen Zeit sicher an den richtigen Ort – innerhalb und zwischen Unternehmen. Die Business Integration Suite ist «made by SEEBURGER» und «made in Germany». Sie umfasst B2B-, EDI-, MFT-, EAI- und API-Integrationsfunktionen, die in jeder Cloud, hybrid- oder On-Premises verfügbar sind. Seit der Gründung 1986 ist Bretten Hauptsitz des Unternehmens. SEEBURGER unterhält 11 Landesgesellschaften in Europa, Asien und Nordamerika. Weitere Informationen unter:
Branchen
IT-Dienstleistung
Produkte
All-in-One , Add-Ons, ERP (Enterprise Resource Planning), SBO (SAP Business One)
BPA (Business Process Analysis), BPM (Business Process Management), BPMN (Business Process Model and Notation)
Cloud Computing
ERP und Business Suite
Industrie 4.0
NetWeaver
PaaS (Plattform as a Service)
PLM (Product Lifecycle Management)
Prozess- und IT-Beratung
Dienstleistungen
Anbindung an Fertigungssteuerung inkl. Non-SAP-Systeme
Cloud-Services
Consulting, Planung, Services, Customizing, Wartung, Support
Daten- und Technologieservice
Datenanalyse-/prüfung
Integrationsservice
Kunden-/Mitarbeiterschulungen
Managed Service (Entscheidungshilfen)
Organisation und Prozessberatung
Programmierung/Zusatzrealisierung
Services, Optimierung und Transformation von Rechenzentren, Outsourcing, Hosting
Softwareentwicklung
Web-Services
Andreas Killinger, Seeburger (2 Artikel)
Axel Haas, Seeburger (2 Artikel)
Gerrit Onken, Seeburger (2 Artikel)
Dr. Martin Kuntz, Seeburger (3 Artikel)
Matthias Feßenbecker, Seeburger (0 Artikel)
Uwe Heber, Seeburger (0 Artikel)
Viktor Schubert, Seeburger (1 Artikel)

Fitnesskur „Industrie 4.0“
Geht es um Digitalisierung, stehen bei Unternehmen Projekte aus dem Bereich Internet of Things (IoT) oder Industrie 4.0 hoch im Kurs. Vernetzung und Integration stellen Herausforderungen dar. Als Erfolgsschlüssel fungieren Business-Integrationsplattformen.
Globales E-Invoicing – Compliance, Komplexität, Kostenvorteile
International tätige Unternehmen setzen verstärkt auf E-Invoicing und elektronischen Rechnungs- bereitstellung. Wer Strafzahlungsfallen vermeiden möchte, sollte die Compliance-Anforderungen des jeweiligen Landes kennen und die technische Komplexität in der Umsetzung beherrschen.
Weiterer E-Invoicing-Schub
E-Invoicing als Teil einer unternehmensweiten Digitalisierungsstrategie ist für viele Rechnungsempfänger von einer Option zur Notwendigkeit geworden. Aktuelle Vorgaben der EU sowie nationale Regierungsinitiativen treiben die E-Invoicing-Nutzung beim Rechnungseingang zusätzlich.
Digitalisierungshelfer – Flexibel nutzbare Cloud-Dienste
Geht es um die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben, rückt unweigerlich der Einsatz von Cloud-Services in den Fokus. Immer mehr Unternehmen greifen auf sofort nutzbare Dienste in der Cloud für die Business-Integration, den Datenaustausch oder die Geschäftskollaboration zurück.
API-Management: Business-kritisch
Der Einsatz von ausgefeilten Plattformen für das API-Management samt Integrationsfunktionalität hat auf jeder Digitalisierungsagenda zu stehen. Ohne die Bereitstellung und Nutzung von APIs (Application Programming Interfaces) für IT-Systemkopplungen oder die Prozessintegration funktionieren Digitalisierungsvorhaben schlichtweg nicht.
Überbringer transparenter Nachrichten
Transparenz ist für den Fachbereich notwendig: Er will informiert sein, wenn im Eingang des SAP-ECC-Systems beziehungsweise ausgangsseitig der Nachrichtentransfer nicht erfolgt ist. War ein Versand aus SAP erfolgreich, benötigt man eine sichere Information darüber, ob die Nachricht angekommen ist.