Aspera GmbH

Charlottenburger Allee 60
52068 Aachen
Tel.: +49 (241) 927870 - 1221
Fax: +49 (0) 241 - 963 1229
E-Mail: [email protected]
Web: www.aspera.com/de/
Aspera ist der hochspezialisierte Lösungsanbieter für SAP-Lizenzmanagement. Hunderte Kunden setzen auf uns, darunter 15 der DAX 30 Unternehmen.
Aspera ist der hochspezialisierte Lösungsanbieter für das SAP-Lizenzmanagement. Hunderte Kunden setzen auf die Technologie von Aspera, darunter 15 der 30 größten DAX-Unternehmen.
Seit Gründung im Jahr 2000 werden unsere mehrfach ausgezeichneten Tools und Services bei namhaften Unternehmen aus allen bedeutenden Wirtschaftssegmenten – vom Bankensektor über Automotive und Telekommunikation bis zur Pharmaindustrie – in internationalen Projekten erfolgreich eingesetzt.
Lizenzmanagement stellt einen hochkomplexen Querschnittsprozess dar. Das hat Aspera von Beginn an erkannt. Daher haben wir nicht nur die passenden Tools entwickelt, sondern auch die Prozesse für eine erfolgreiche Einführung. Aspera realisiert erfolgreich Lizenzmanagement-Projekte sowohl als Full-Service-Provider als auch in enger Kooperation mit Partnern.

Ihr Leitfaden für Software Asset Management
Software Asset Management für SAP Software
10 Argumente für SAM für SAP
Branchen
IT-Dienstleistung
Produkte
Compliance
Lizenzmanagement
Prozess- und IT-Beratung
Risikomanagement & Compliance
S/4 Hana
SAM (Services & Asset Management)
Dienstleistungen
Consulting
Datenanalyse-/prüfung
Managed Services
Projektleitung
Reviews und Compliance
Reviews/Qualitätssicherung
Services
Guido Schneider, Aspera (8 Artikel)
Janik Schipp, Aspera (1 Artikel)
Stephan Pflanzer, Aspera (2 Artikel)
Vera Vianden, Aspera (1 Artikel)

S/4-Migration und die Lizenzfrage
Der Umstieg auf S/4 Hana kann für SAP-Kunden, je nach Größe der Landschaft, etwa zwei bis drei Jahre dauern. Neben der technischen Migration wird auch der SAP-Vertrag umgewandelt. Das ist eine große Chance, endlich mit den bestehenden Altlasten aufzuräumen.
Guten Boden schaffen für die Architektur der Zukunft
Alle SAP-Kunden stehen vor umfangreichen S/4-Migrations-Projekten und Vertragsumwandlungen. Diese lassen sich mit der Kombination aus Enterprise Architecture Management (EAM) und strategischem Lizenzmanagement bewältigen.
Neues SAP-Lizenzmodell, alte Herausforderungen
Umgeben von Mauern aus rechtlich fragwürdigen Klauseln und zahlreichen Stolperfallen – denen er nur mit überhöhten Zahlungen entgehen kann – sieht sich der SAP-Kunde vor der Mission, der SAP unbeschadet zu entkommen.
Massiver Lizenzbedarf für alle Unternehmen
SAP plant, im neuen Jahr 2018 eine Lizenzbedingung gegenüber ihren Kunden durchzusetzen, die in der Preis- und Konditionsliste (PKL) 2017/4 auf Seite 25 bereits enthalten ist.
Ein erstes Entgegenkommen
Seit Monaten sind die DSAG und SAP in Gesprächen darüber, wie in Zukunft mit dem strittigen Thema der „NetWeaver Foundation For Third Party Applications“ umzugehen ist.
Gesunde Lizenzlandschaft
SAP fokussiert die „Cloud-first-Strategie“ und bietet ihren Kunden eine breite Palette an Lösungen. Eine echte Wahl, diese Lösungen nicht zu verwenden, hat so manch einer nicht. Doch wie kommen Kunden zu einer gesunden SAP-Lizenzlandschaft, die ihre Lizenzen berücksichtigt und hochwirksam optimiert?
Zu Unrecht unterschätzt: Ein einheitliches SAP User Management
Immer wieder stellen wir fest, dass eine der Hauptursachen für Überlizenzierung unserer SAP-Kunden ein unzureichendes SAP User Management ist. Dieses ist jedoch die Grundlage für eine korrekte Lizenzvergabe, weil damit die genaue Zahl der benötigten SAP-User in der Landschaft bestimmt werden kann.
Die magischen Treppen im Schloss SAP
Finanziert die SAP ihre neue Strategie durch versteckte Preiserhöhungen bei Bestandskunden? So mancher fühlt sich an Harry Potter erinnert beim Versuch, unbeschadet den Weg über die magischen Treppen in Schloss Hogwarts zu finden – die jedoch plötzlich und unerwartet ihre Richtung ändern.