Information und Bildungsarbeit von und für die SAP®-Community

Novacapta und Convista schaffen gemeinsam SAP/MS-Lösungen

Das im Oktober vergangenen Jahres verkündete Embrace-Programm von SAP und Microsoft soll Kunden die Cloud-Migration und -Adaption erleichtern und einen harmonischen Ansatz für verschiedenste Technologie-Szenarien bieten.
27. August 2020
[shutterstock.com: 226774441, sirtravelalot]
avatar
avatar

Mit Novacapta und der Convista Consulting, beide mit Stammsitz in Köln, haben sich zwei spezialisierte Microsoft- bzw. SAP-Partner zusammengeschlossen, um künftig Projekte gemeinsam durchzuführen. Mit Embrace stellen Microsoft und SAP umfassende Pakete mit einheitlichen Referenzarchitekturen und Roadmaps sowie Best Practices zur Verfügung. Sie sollen Unternehmen die schnelle Abbildung ihrer Anforderungen in der Cloud ermöglichen. Für die konkrete Projektumsetzung und Beratung braucht es dann erfahrene Partner.

„Unsere Kunden profitieren durch Embrace von einem einfacheren Lizenzmodell, reduzierten Betriebskosten und vor allem von den vielen neuen Möglichkeiten der einfacheren Integration von Microsoft 365 und Azure mit SAP-Prozessen“, erklärt Thomas Schönemeier, Managing Partner bei Convista. „Gemeinsam mit Novacapta können wir alle Prozess- sowie Technologiefragestellungen bestens abdecken und ganzheitlich beraten.“

„Für uns ist Embrace deutlich mehr als SAP on Azure. Geschäftsprozesse nahtlos miteinander zu verzahnen ist hier unser übergeordnetes Ziel“, sagt Eric Chall, Geschäftsführer von Novacapta.

Thomas Schönemeier, Convista, und Eric Chall, Novacapta, in korrekter Haltung für erfolgreiche SAP-Microsoft-Zusammenarbeit.

Am Beispiel Microsoft 365 wird dies deutlich: Die Stärken der Plattform liegen darin, Zusammenarbeit im Team mit Tools und Anwendungen möglichst intuitiv zu ermöglichen und zu verbessern. Die dort erarbeiteten Ergebnisse können dann wiederum in strukturierte SAP-Prozesse umgewandelt und genutzt werden.

„Wir können Microsoft ganzheitlich anbieten, egal ob Azure Cloud Services, Individualentwicklung oder Low-Code-Anwendungen mit der Power Platform.“

Diese Partnerschaft bietet SAP-Bestandskunden eine skalierbare, integrierte Plattform für die ERP-Kernprozesse, die sie durch Cloud-Services wie KI, RPA oder IoT anreichern und auf der sie schnell agile Business-Anwendungen erstellen können. In diesem Zuge lassen sich auch bisherige Schattensysteme (Access, Excel etc.) durch schnell designbare Low-Code-Anwendungen mithilfe von Microsoft Power Apps ersetzen.

Es geht darum, den Kunden das Beste aus beiden Welten zu bieten und diese zu vereinen. Je nach Kundenszenarium und Ausgangsbasis gilt es, die passende Lösung zu finden. Es gibt einige Überschneidungen im Leistungsangebot von Microsoft und SAP. Hier werden die beiden Unternehmen ihr Know-how in einer Webinar-Reihe teilen und die Unterschiede und Stärken der Produkte herausarbeiten. Damit soll Ordnung in den Dschungel der SAP-Microsoft-Möglichkeiten gebracht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

magnifiercrosschevron-down