Neuland

Der Open-Source-Siegeszug erreicht die Datenbanken
E-3: Welche Bedeutung hat Open Source Technology in den vergangenen Jahren in der B2B-Szene bekommen?
Ralph Völter, Instaclustr: Open Source ist ein elementarer Bestandteil der modernen Arbeitswelt und damit auch des B2B-Bereichs. Schließlich gilt Open Source als zentraler Modernisierungs- und Innovationstreiber. Nahezu alle technologischen Weiterentwicklungen in Bereichen wie Cloud, IoT, KI, Big Data oder autonomes Fahren basieren auf Open-Source-Technologien. Zudem lösen Open-Source-Lösungen in immer stärkerem Maße proprietäre Anwendungen ab, wie das Beispiel Datenbanken zeigt. Nicht zuletzt ist Open Source mit seinen standardisierten, offenen Schnittstellen auch eine wichtige Basis für die Vernetzung von Unternehmen.

"Open Source ist ein elementarer Bestandteil der modernen Arbeitswelt und damit auch des B2B-Bereichs. Schließlich gilt Open Source als zentraler Modernisierungs- und Innovationstreiber."
Ralph Völter ist Manager District Sales EMEA bei Instaclustr
E-3: Abseits von Linux, das für die SAP-Datenbank Hana unumgänglich ist – wo beobachten Sie in der SAP-Community den Einsatz von Open Source?
Völter: Prinzipiell setzt auch SAP schon seit Längerem verstärkt auf Open Source, nicht nur mit Linux bei Hana, sondern etwa auch mit Kubernetes bei den Projekten Gardener und Kyma oder seit Neuestem auch beim SAP Cloud Application Programming Model. Darüber hinaus darf nicht vergessen werden, dass sich die SAP-Welt zunehmend öffnet, das heißt, SAP-Systeme werden mit Non-SAP-Anwendungen verbunden. Und in diesem Non-SAP-Bereich dominieren zunehmend Open-Source-Lösungen und -Technologien.
E-3: Was bietet Ihre SaaS-Plattform im Detail?
Völter: Unternehmen benötigen in einer Zeit steigender Datenmengen eine leistungsstarke Dateninfrastruktur. Hinsichtlich Flexibilität und Skalierbarkeit sowie aus Kostengründen gewinnen hier Open-Source-Lösungen an Bedeutung. Unsere SaaS-Plattform umfasst ein komplettes Ökosystem für Dateninfrastrukturen mit einer Vielzahl von Open-Source-Technologien für die Bereiche Datenspeicherung, Streaming, Analyse, Suche und Orchestrierung. Dazu gehören unter anderem PostgreSQL, Apache Cassandra, Redis, Apache Kafka, OpenSearch oder Cadence. Unternehmen können die SaaS-Plattform in einer eigenen On-premises-Umgebung hosten oder auch in einem Cloud-Betriebsmodell bei führenden Providern wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google oder IBM nutzen.
E-3: Vor dem Hintergrund von Open Source Technology und SaaS: Wohin wird sich die B2B-Szene entwickeln? Best-of-Breed oder integrierte, ganzheitliche Systeme?
Völter: Beide Varianten haben ihre Berechtigung und werden abhängig von den konkreten Anforderungen eines Unternehmens auch weiterhin genutzt. Unser Lösungsangebot kann hier aber als Beispiel fungieren, wie beide Ansätze zu kombinieren sind. Für die Nutzer besteht zum einen eine maximale Freiheit bei der Technologieauswahl; so stellt die Plattform verschiedene Open-Source-Technologien bereit. Zum anderen erhält der Nutzer aber eine vollständig integrierte Managed Platform, sodass er diese datenzentrierten, hochverfügbaren und -skalierbaren Technologien interoperabel einsetzen kann. Unternehmen decken damit unterschiedliche Anwendungsfälle und auch branchenspezifische Anforderungen zielgenau ab, gewissermaßen in einem Best-of-Breed-Modell mit einer integrierten Gesamtlösung.
E-3: Zum Schluss, können Sie einem CEO oder CFO drei Argumente für Open Source Technology im Jahr 2023 nennen?
Völter: Erstens verursacht proprietäre Software teilweise sehr hohe Kosten in Form von Lizenz- und Nutzungsgebühren. Open-Source-Software ist hier eine deutlich günstigere Alternative. Zweitens ist der gefürchtete Vendor Lock-in bei der Nutzung von quelloffenen Tools und Anwendungen ausgeschlossen. Drittens profitiert der Open-Source-Nutzer von einer großen und starken Community, die innovative Ideen in Form neuer Features oft sehr schnell umsetzt. Gleiches gilt für Fehler in der Software, die die Community in der Regel unmittelbar behebt.
E-3: Danke für das Gespräch.