Nächste Evolutionsstufe: Digitale Harmonisierung und AI

Auf die digitale Transformation folgt die Harmonisierung. An deren Ende werden Unternehmen zu nahezu 100 Prozent von cloudbasierten Services getragen. Zuvor gilt es, die komplexe Aufgabe der Migration letzter Legacy-Umgebungen in cloudbasierte Services zu meistern und diese mit vorhandenen Cloud-Services zu harmonisieren.
Die Zukunft gehört dann den oft zitierten Multi-Cloud-Umgebungen, die das digitale Business von morgen ganzheitlich unterstützen.
Multi-Cloud Service Management
Die digitale Harmonisierung ist auch der letzte Schritt in der Servicierung eines Unternehmens. Projektorientierte Service-Organisationen erfassen dann alle relevanten Business-Informationen, bereiten sie auf und stellen sie für Geschäftsabläufe bereit, die sich aus vielen flexiblen cloudbasierten Services zusammensetzen.
Daraus erwächst ein neues, hochagiles System, ein Multi-Cloudversum, das sich nur noch mithilfe von artifizieller Intelligenz (AI) verwalten lässt. AI wird sich so künftig nicht mehr nur als Serviceschnittstelle für Kunden und Mitarbeiter bei Problemfällen und Störungen etablieren, sondern auch als Multi-Cloud Service Manager, der cloudbasierte Services im Multi-Cloudversum orchestriert.
Zukunftswissen ESM
CXOs (CEO, CDO, CIO/IT-Leiter…) müssen heute weit in die Zukunft schauen und antizipieren, was die digitale Harmonisierung für ihr Unternehmen bedeutet. Dabei geht es nicht darum, die heute besten cloudbasierten Services auszuwählen.
Sie müssen vielmehr verstehen, wie heute Daten und Informationen des Unternehmens erfasst, aufbereitet, bereitgestellt und genutzt werden. Das so gewonnene Wissen zeigt die Richtung für die weiteren Harmonisierungsschritte auf und lässt die Entscheider erkennen, in welche cloudbasierten Services diese münden können.
Das Design und die schrittweise Implementierung eines Enterprise Service Management (ESM) können bereits heute die notwendigen Daten und Informationen bereitstellen. Und Entscheider sollen die relevanten Schritte für die Zukunft des Unternehmens tatsächlich schon einleiten.
In der Zukunft wird das Erfassen, Aufbereiten und Bereitstellen von Daten und Informationen aus Multi-Cloud-Umgebungen zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. ESM wird dabei als Verwalter der Entitäten des Unternehmens fungieren und dieses mit Unterstützung von Multi-Cloud-Umgebungen steuern, die wiederum von KI entsprechend aktueller und antizipierter Markterfordernisse orchestriert werden.
AIM aus der Cloud
AI wird zum treuen Wegbegleiter des CIO/IT-Leiters in der Zukunft. Er muss sich als Treiber der digitalen Transformation mit dem neuen Gefährten auseinandersetzen:
- In welchen Schritten integriere ich AI in meine IT-Organisation und in das Unternehmen?
- Kann ich so vielleicht schon heute die Basis für ein AI-basiertes Information Management (AIM) legen und zuverlässig auf die Zukunft schließen?
Diese Antworten kann eine solide ESM-Umgebung mit integrierter AI tatsächlich geben. Differenzierte Antworten liefert künftig ein ganzheitliches ESM, das mittels AI relevante Daten und Informationen aus Multi-Cloud-Umgebungen erfasst, aufbereitet und bereitstellt.
AI agiert dabei als Informationsmanager, der mittels ESM innerhalb des Unternehmens die Beziehungen herstellt, dem Business schnell und einfach cloudbasierte Services bereitstellt und das ESM konsequent marktorientiert weiterentwickelt.
Die digitale Harmonisierung führt zu ESM in Unternehmen; AI wird zum Wegbegleiter des CIO/IT-Leiters; ein selbstdenkendes Information Management ermöglicht cloudbasierte Services.
Wenn all das für Sie wie ferne Zukunftsmusik klingt, kann ich nur zustimmen: Richtig! Aber so haben wir immerhin eine Vorstellung von dem, was kommen wird. Und das wird ziemlich spannend!