Migration auf S/4 Hana
![[shutterstock.com: 1005785611, kentoh]](https://e-3.de/wp-content/uploads/2020/04/shutterstock_1005785611-scaled-1200x600.jpg)
Eine Migration auf SAP S/4 Hana ist unumgänglich. Bis spätestens 2025 muss jedes Unternehmen, das SAP nutzt und weiter nutzen möchte, auf S/4 migrieren. Die zentralen Fragestellungen sind dabei:
Welches ist der richtige Weg für die Migration auf S/4? Ist der Brownfield- oder der Greenfield-Ansatz der richtige? Auf welche Herausforderungen müssen sich Unternehmen vor, während und nach der Einführung einstellen? Das Intensivseminar „Migration auf SAP S/4 Hana“ gibt Antworten.
In Köln (16. und 17. März), München (20. und 21. April) und in Frankfurt am Main (14. und 15. Mai) kann man erfahren, wie die Migration auf S/4 Hana erfolgreich durchgeführt wird. Experten von Management Circle sprechen über Updates und Releases, neue Geschäftsmodelle, Maturity- Checks und Migrationsstrategien. Auch über Auswahl und Einsatzmöglichkeiten von SAP-Tools und agilen Projektansätzen für die S/4-Einführung wird informiert.
Dieses Seminar richtet sich an CIOs, IT-Manager, Leiter SAP, SAP-Projektleiter, SAP-Administratoren, Prozessmanager sowie an SAP-Verantwortliche aus den Fachabteilungen Controlling, Finanzen, Einkauf, Sales, Human Resources, Produktion, Logistik, Informationsmanagement und Strategische Unternehmensplanung und -entwicklung.
Weiterhin angesprochen sind interessierte SAP-Berater und IT-Dienstleister. Hierbei sind sowohl SAP-Kunden angesprochen, die auf S/4 Hana umsteigen, als auch SAP-Interessierte, die sich einen Überblick verschaffen möchten.