Information und Bildungsarbeit von und für die SAP®-Community

Manuelles Programmieren überflüssig

Manuelles Codieren beim Testen gehört mehr und mehr der Vergangenheit an. Mittels höherer Testautomatisierung ohne klassische Programmierungen lassen sich Zeit und Kosten sparen. Aber auch Erwartbares, etwa beim S/4-Einsatz, kann so ohne Stress besser abgesichert werden.
28. Oktober 2021
[shutterstock_1564282474_Pedal to the Stock]
avatar

Alle SAP-ECC- sowie S/4-Hana-Anwender haben sich mit dem Aufgabenfeld Testen auseinanderzusetzen. Aber auch all jene, bei denen nicht nur SAP-Software, sondern auch Non-SAP in Kombination mit SAP verwendet wird.

Softwaretests implizieren im SAP-Umfeld auch die vom Walldorfer Softwarekonzern vorgegebene Aufteilung einer SAP-Landschaft in DEV-, PROD-, QA- und eben Testsysteme. Grundsätzlich hat das Softwaretesten in der IT- oder in der SAP-Historie eine lange Tradition. Gleichzeitig hat sich ein enormer Erfahrungsschatz in dieser Teildisziplin aufgebaut. Zum Einsatz bei Softwaretests kommen diverse nutzbare Tools, teils auch ganze Testpakete. Dennoch lässt sich festhalten, dass bei Softwaretests ein großes Stück weit manueller Test­aufwand und obendrein ein wenig ausgeprägter Automatisierungsgrad vorherrschen.

Durch einen hohen Automatisierungsgrad im Bereich Softwaretests lässt sich vielerlei gewinnen: von Zeit- und Kosten- sowie Ressourceneinsparungen, Fehlerminimierungen, Vereinfachung und Beschleunigung bei der Fehlersuche bis hin zu einer Reduzierung der Komplexität sowie einer verbesserten Softwarequalität.

Verschiedene Anbieter haben sich auf das Themenfeld Testautomatisierung (Regressionstests) fokussiert und bieten hierfür Lösungen an. So beispielsweise Qualibrate mit der gleichnamigen Plattform, die von zahlreichen namhaften international tätigen Unternehmen genutzt wird, etwa von Heineken, Air France, Tommy Hilfiger, Akzo Nobel oder DXC Technology. SAP-Basiskenner Empirius ist hierzulande als Vertriebspartner der Plattform tätig.

Die Plattform erfüllt wichtige Anforderungen an eine neuzeitliche und smarte Testautomations-Software, insbesondere im SAP-Umfeld. Ein Pluspunkt war bei der Entwicklung eine stringent verfolgte Einfachheit bei der Nutzung. Sie lässt es zu, dass keine besonderen Programmierkenntnisse notwendig sind. Praktisch jeder kann ohne weitreichendes Wissen per Mausklicks Testabläufe gemäß zuvor festgelegten Testregeln einfach aufzeichnen und automatisiert ausführen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

magnifiercrosschevron-down