Welches Bedrohungspotenzial bieten künstliche Intelligenz und Machine Learning? Warum erzeugt die Cloudnutzung immer noch einen nicht unerheblichen Sicherungsbedarf? Was bedeuten dabei die Konzepte zur Sicherung hybrider Clouds und Netzwerke?
Mit welchen Bedrohungsszenarien sieht sich die größte deutsche Fluggesellschaft konfrontiert? Wie kann Sicherheit in kritischen Infrastrukturen gewährleistet werden? Wie ist es um die nationale und internationale Cybersicherheit bestellt? Und wohin führen Verzahnung und Konvergenz von Cyber Security, physischer Sicherheit, Business Continuity Management und Krisenmanagement?
Referenten aus Industrie und Wissenschaft bringen ihre eigenen Erfahrungsberichte auf die Bühne: Neben der Lufthansa und der RWE stehen unter anderem IT-Sicherheitsentscheider von Volkswagen Sachsen, Ritter Sport, DATEV und der DEKRA dem Fachpublikum in Vorträgen und Workshops Rede und Antwort.
Individuell abgestimmte Networking-Sessions und das exklusive Networking-Dinner am Abend des ersten Gipfeltages bieten großzügigen Raum, Themen im Vier-Augen-Gespräch zu vertiefen und Kontakte zu Referenten, Teilnehmern und Partnern zu knüpfen.