IBM präsentiert Lösungen zum Support von Hana auf Power Systems

Lange Zeit wurde über den Einstieg von IBM mit den eigenen Power-Systemen in den Hana-Markt spekuliert. Schon glaubten viele an ein Intel-Monopol. Jetzt bekommt aber der Xeon-Prozessor mit Power8 eine sehr mächtige Konkurrenz – zumindest im BW-Umfeld.
E-3 Magazin
21. Juni 2015
Inhalt:
2015
avatar

Auf der Sapphire vergangenes Jahr präsentierte SAP-Technikvorstand Bernd Leukert das Projekt Hana auf IBM Power. Der dazugehörige Ramp-up startete Anfang April dieses Jahres.

Im Mai hat IBM bekannt gegeben, dass die BW-Hana-Lösungen erfolgreich von Kunden getestet wurden und es möglich wird, Hana auf Systemen der aktuellen Power8-Generation zu betreiben.

Auf eine allgemeine Power-Freigabe für S/4 Hana müssen die SAP-Bestandskunden noch warten. Power8 wurden speziell entwickelt, um große Datenmengen aus Transaktionen und Analysen zu verarbeiten:

„Die Commodity-Server, die viele Organisationen heute nutzen, werden von neuen Workloads in der Cloud oder on-premise zunehmend an ihre Grenzen gebracht“

erklärt Doug Balog, General Manager Power Systems bei IBM.

„Die Architektur der Power Systems wurde eigens darauf zugeschnitten, schnelleren Zugang zu wichtigen, anhand von In-memory-Datenbanktechnologien gespeicherten Daten zu gewähren.

Die neuen Power-Systems-Lösungen für Hana erfüllen die wachsenden Ansprüche der Kunden an die Zuverlässigkeit von Systemen.“

Power Systems für Hana sollen zunächst in zwei Konfigurationen erhältlich sein. Die erste Konfiguration basiert auf dem System S824 mit 24 Power8-Prozessor-­Cores und bis zu 1 TB Memory und ist zugeschnitten auf die Business-Warehouse-­Anwendung mit Hana-Datenbanken mit einer (komprimierten) Größe von bis zu 512 GB.

Konfiguration zwei basiert auf dem E870 mit 40 Power8-Cores und bis zu 2 TB Memory und eignet sich ideal für Datenbanken mit bis zu 1 TB (komprimierter) Größe.

Während Hana von allen IBM Power8-Servern unterstützt wird, verbinden die neuen IBM-Lösungen eine flexible Infrastruktur mit einer schnellen Amortisierungszeit für den speziellen Support von SAP Business Warehouse ab Version 7.31.

„Immer mehr Unternehmen möchten wichtige Erkenntnisse aus komplexen Informationsquellen gewinnen. Hana bietet hier eine leistungsstarke und effiziente Plattform für wichtige Geschäftsentscheidungen“

so Bhala Bhosale, Senior Vice President Enterprise Services bei NTT Data.

„Man hat sowohl zu SAP als auch zu IBM langjährige Partnerschaften aufgebaut und bietet über den gesamten Lebenszyklus hinweg Services für Anwendungen, Cloud Computing und Infrastruktur-Systeme.

Wir sind erfreut über Lösungen wie diese zur Unterstützung von Hana, die unseren gemeinsamen Kunden eine schnelle Inbetriebnahme und Kostenersparnisse ermöglichen.

Interne Tests haben gezeigt, dass SAP-Berichte mit Hana auf Power deutlich schneller ausgeführt werden – Suchanfragen, die zuvor eine Stunde benötigten, können nun in wenigen Minuten abgeschlossen werden.“

Es ist ein erster Schritt: Direkte Leistungsvergleiche zwischen Intel- und Power-basierten SAP-BW-Systemen fehlen noch. Das Intel-Monopol wird aber erst dann gebrochen sein, wenn Power8-Systeme auch für S/4 Hana zertifiziert sind.

Ob sich hier Intel die Butter vom Brot nehmen lässt oder ob SAP schützend die Hand über Intel hält, ist momentan vollkommen ungewiss. Die Tabelle zeigt zumindest theoretisch eine Übermacht der Power8-Server. Im Sinn der SAP-Community bleibt zu hoffen, dass diese positive Entwicklung weitergeht: Konkurrenz belebt das Geschäft!

avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar