Information und Bildungsarbeit von und für die SAP®-Community

Hybrid-Cloud-Taktgeber - Daten- und Storagemanagement

Cloud-File-Storage- und -Datenmanagement-Services sind fundamentale Eckpfeiler, um ein nutzenbringendes SAP-Hybrid-Cloud-Computing bei Digitalisierung realisieren zu können. SAP-Kunden profitieren von einer einheitlichen NetApp-Datenmanagement-Architektur.
27. Juni 2019
Hybrid-Cloud-Taktgeber - Daten- und Storagemanagement
avatar

Man kann es sicherlich als einen Meilenstein bezeichnen: nämlich die Bekanntgabe der Allgemeinen Verfügbarkeit (GA) von Azure NetApp Files auf dem NetApp Summit Ende Mai in Amsterdam. Das neue Angebot ist das weltweit erste Bare-Metal-Cloud-File-Storage- und -Datenmanagement-Service – als exklusives Microsoft-IaaS- und PaaS-Cloud-Angebot, Azure-native sowie auf der Basis von NetApp-Technologien und physischer Net-App-Hardware beziehungsweise auf der Grundlage der Datenmanagement-Software NetApp Ontap.

Damit können Unternehmen Enterprise Workloads in die Azure-­Cloud migrieren und dort betreiben. So etwa für Datenbanken, SAP-Anwendungen oder auch High-Performance-Computing-­Applikationen. Und zwar ohne jegliche Änderungen. Voraus gingen intensive Entwicklungsarbeiten und Investmentaufwände von Microsoft und Net­App, die seit über 20 Jahren eng zusammenarbeiten.

Preview-Mode-Kunden, davon einige der Fortune-100-Liste, äußerten sich sinngemäß über die Cloud-Nutzung von Azure NetApp Files: Die Erwartungen seien übertroffen worden, weil man eine bis zu fünfmal höhere Performance gegenüber dem On-prem-Einsatz habe feststellen können.

Thomas Herrmann

Gleichfalls sind viele Early Adopters außerordentlich angetan von Optionen eines massiven Kapazitäts-Scale-ups und -downs und den variablen Kapazitäts-Perfor­mance-Nutzungsmöglichkeiten beim Pu­blic-Cloud-only-Einsatz.

Azure NetApp Files wird sicherlich für viele Unternehmen aus der SAP-Community den Auslöser darstellen, noch mehr SAP-Workloads in die Public-Cloud zu verlagern respektive hybride Multicloud-Uses-Cases zu forcieren – bis hin zur Migration kompletter SAP-Infrastrukturen beziehungsweise SAP-Data-Center in die Cloud, hier in Microsoft Azure.

Bei Azure NetApp Files können File-System-Größen innerhalb eines Azure-NetApp-File-Shares von bis zu 100 TB zum Einsatz gelangen. Die Hana-­SAP-Zertifizierung für Azure NetApp Files läuft bereits. Jene für AnyDB ist bereits erfolgt.

Bewährte Funktionsvorteile

Schon vor Jahren richtete sich NetApp da­rauf aus, die Gold-Standard-Lösungen für die On-premises-Welt um Lösungen für die Cloud-Welt zu ergänzen sowie gemischte Betriebsmodelle oder -konzepte des hybriden Multicloud-Computings zu ermöglichen. Und damit offensiv als Hybrid-­Cloud-Taktgeber zu agieren.

Ausgangspunkt dabei: bewährte NetApp-Funktionsvorteile, aus denen Unternehmen weltweit ihren geldwerten Nutzen ziehen. Dazu zählen beispielsweise Komprimierung, Datendeduplizierung, Cloning oder integrierte Datensicherung bei kontinuierlicher Verfügbarkeit/High Availability inklusive Storage-basiertem Backup, High-End-Performance sowie maximaler Skalierung mit dem Storage-Betriebssystem Clustered Data Ontap bis hin zu der SaaS-Variante Cloud Volumes ­Ontap, übrigens ebenfalls bei Azure im Portfolio und verwendbar.

Technische Basis sind die Data-Fabric-­Plattform sowie ein Bündel von Datenservices, die eine End-to-End-Verbindung in On-Premises- sowie in Cloud-Umgebungen mit übergreifenden Funktionen sicherstellen.

Das Datenmanagement in den angebundenen Umgebungen wird dadurch wesentlich vereinfacht und deutlich transparenter. Mit einem im Digitalisierungszeit­alter wichtigen Effekt: Transformationsprojekte etwa – die stringente Verwendung des digital Core SAP S/4 Hana oder auch C/4 Hana oder das Forcieren von Dev­Ops-Modellen – lassen sich schneller, einfacher oder in viel kürzerer Zeit in die Tat um­setzen.

Grafik Coverstory 1907 2

Ontap-basierte Lösungen mit einheitlicher Code-Basis für das integrierte Daten- und Storage-­Management beim Cloud-Einsatz beziehungsweise in Microsoft Azure. Die Hana-Unterstützung für den produktiven Einsatz (Hana-Zertifizierung) soll alsbald erfolgen.

Einheitliche Code-Basis

Für die NetApp-Cloud-Lösungen Cloud Vo­lumes Ontap sowie Azure NetApp Files werden praktisch das identische Ontap mit gleicher Code-Basis verwendet, das auch on-prem als Kernelement für das integrierte Datenmanagement dient. Wobei es für Cloud-Konsumenten eine abgewandelte Ausprägung gibt.

Dadurch sind Kunden in der Lage, auf ein speziell für den SAP-Betrieb „gehärtetes“ NFS zurückzugreifen und Ontap-Features wie SnapShot und Cloning zu nutzen. Erstellt werden können auch quasi auf Knopfdruck Backups für Restore/Recovery sowie SAP-Clone-Systeme. Oder es besteht die Möglichkeit, Daten in Object-Stores für Langzeitarchivierungen umzushiften.

NetApp hat mit Entwicklungen auch dafür gesorgt, dass nicht nur Kopien von Daten realisiert werden können, sondern sich im Zusammenhang mit dem hybriden Multi-­SAP-Cloud-Computing sichere und effiziente Datenverschiebungen oder notwendige Datensynchronisationen durchführen lassen.

SAP-Kunden, die bislang Datenmanagement-/Storagesysteme von anderen Anbietern in ihrer SAP-On-premises-Umgebung einsetzen und NetApp Cloud Vo­lumes Ontap on Azure oder Azure NetApp Files bevorzugen, werden mit bewährten NetApp-Transferlösungen/-Migrationsservices unterstützt. So etwa mit NetApp Cloud Sync.

https://e-3.de/partners/netapp-deutschland-gmbh/Download Coverstory

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

magnifiercrosschevron-down