Hana Live vs. BW powered by Hana

Glaubt man der ein oder anderen aus Walldorf stammenden Marketingfolie, so sind die Tage von herkömmlichen Business-Intelligence-Systemen wie auch dem SAP BW gezählt. Verantwortlich dafür ist der Vormarsch von innovativen In-memory-Technologien, allen voran Hana. In Form von Hana Live macht es dem BW-System aus dem eigenen Hause massiv Konkurrenz.
E-3 Magazin
1. Juli 2015
Inhalt:
2015
avatar

Wo sind die Vor- und Nachteile einer in das ERP-System integrierten Hana-Live-Lösung im Vergleich zu einem separaten Business-Warehouse-System? Wie sieht die Zukunft des SAP-BW-Systems aus und was bedeutet das für Ihre Systemlandschaft und Ihr Unternehmen?

Was bedeutet Hana Live?

Während es in einer ERP-Welt ohne Hana noch nicht möglich war, bestimmte Auswertungen flexibel, performant und anwenderfreundlich zur Verfügung zu stellen, und für solche Auswertungszwecke ein BW-System die passende Antwort lieferte, bieten nun die analytischen Modelle von Hana Live im Zusammenspiel mit den Analyse-Werkzeugen der Business Objects Suite bereits im ERP-Umfeld optimale Rahmenbedingungen dazu.

Im Gegensatz zu typischen BW-Lösungen gibt es hierbei weder eine Datenredundanz noch einen Zeitverzug. Berichtet wird auf Real-Time-Informationen innerhalb des ERP-Systems.

Mit dem von SAP ausgelieferten Hana Live Content steht aus den verschiedensten ERP-Modulen eine gewisse, wenn auch überschaubare Anzahl von vordefinierten Datenquellen – sogenannten Query Views – zur Verfügung, die typische Fragestellungen abdecken (Wie hoch ist der aktuelle Auftragseingang? Wer sind meine Top-10-Kunden?).

Diese Informationen werden mit der Business Objects Suite z. B. in Form von Dashboards, Lumira oder auch Web-Berichten als Rapid Deployment Solutions der entsprechenden Zielgruppe zur Verfügung gestellt.

Die Vorteile dieser Lösung liegen im Real-Time-Reporting/Operational Reporting, in geringen Implementierungskosten und kurzen Implementierungszeiten.

Außerdem sind die Bestandteile von Hana Live wiederverwendbar und erweiterbar. Bei Hana Live geht es natürlich nicht nur um das Thema Reporting.

Auch die ebenfalls durch SAP bereitgestellten Smart Business Cockpits verwenden die virtuellen Datenmodelle von Hana Live. Diese HTML5-Applikationen (nach Fiori-Design-Prinzipien) kombinieren Real-Time-Analyse mit transaktionalen Folge-Aktivitäten, wie dem Setzen einer Liefersperre für einen Kunden, der laut Auswertung zu viele offene Posten hat.
Einschränkungen

Die Möglichkeiten mit Hana Live sind zwar vielfältig, unterliegen aber auch gewissen Einschränkungen. Aus dem BW-Umfeld bekannte Funktionen, wie
z. B. Hierarchien, stehen unter Hana Live aktuell noch nicht zur Verfügung, sind aber vorgesehen.

Die vordefinierten Inhalte, die SAP mit Hana Live zur Verfügung stellt, sind sowohl recht oberflächlich als auch begrenzt. Modulübergreifende Auswertungen fehlen völlig.

Ein Ausbau dieser Inhalte sowohl in die Breite als auch in die Tiefe steht aktuell nicht im Fokus von SAP, sondern wird an die Beratungsbranche delegiert. Hier muss das entsprechende Know-how aber erst noch aufgebaut werden.

Ob dabei der von SAP empfohlene Prozess zur Bereitstellung neuer Inhalte in Hana Live (Copy & Adapt) dem innovativen Rahmen gerecht wird und letztendlich auch praktikabel ist, muss sich erst noch zeigen.

Auch in der Abap-Entwicklung hat für Hana bereits ein Umdenken stattgefunden. Dies fängt damit an, dass ein Select unter Hana ein absolutes No-Go ist, und geht mit dem Code-Push-Down-Prinzip so weit, dass laufzeitintensive Programm-Logik in datenbankspezifische Procedures überführt werden, um den In-memory-Effekt optimal nutzen zu können.

Somit verschmelzen wieder Busi­ness-Logik und Datenbank-Logik, was einem Paradigmenwechsel in der (SAP-)Software-Entwicklung gleichkommt.

Lizenzen

Last but not least die Lizenzfrage: Hana Live ohne entsprechendes Visualisierungstool macht natürlich wenig Sinn. Wer SAP sagt, muss auch BO sagen – so zumindest das Kalkül des Softwareriesen aus Walldorf. Lizenzkosten fallen für beide Lösungen separat an.

Viel entscheidender ist jedoch der Fakt, dass Hana Live in keiner Weise ein klassisches Data-Warehouse-System ersetzen kann und soll. Insofern stellt sich die obige Frage nur dann, wenn man SAP BW nicht als klassisches Data-Warehouse-System betreibt, welches den Fokus auf die Datenintegrität, Datenqualität, Harmonisierung und Konsolidierung setzt, sondern als reine Reporting-Plattform.

Vorteile: Hana auf SAP BW

Analog zu Hana Live werden bei BW on Hana nicht nur das Reporting beschleunigt, sondern ebenfalls die Schreibprozesse optimiert, indem diese in die Hana-Datenbank verlagert werden.

Dadurch wird es möglich, Ladeprozesse, die ohne Hana nur einmal täglich durchgeführt wurden, mit Hana z. B. im Stundentakt laufen zu lassen und dem Anwender damit aktuellere Informationen schneller zur Verfügung zu stellen.

Darüber hinaus werden durch die In-memory-Technologie einige der klassischen Datawarehouse-Design-Konzepte obsolet – wie zum Beispiel das Anlegen von Aggregaten zur Performanceoptimierung sowie die Verwendung von InfoCubes im Allgemeinen.

Als Konsequenz daraus ergeben sich deutlich schlankere und agilere Datenmodelle. Neben diesen offensichtlichen Stärken der Hana-Plattform sind jedoch auch die bereits erwähnten Vorteile des klassischen Data-Warehouse-Prinzips mit SAP BW zu berücksichtigen.

Nichtsdestotrotz gibt es Anforderungsszenarien, die den Aufbau und Betrieb eines separaten Data-Warehouse-Systems nicht erforderlich machen bzw. die effizienter durch ein rein operatives Reporting mit SAP Hana Live realisiert werden können.

Die nachfolgenden Argumente sprechen für die Nutzung von SAP Hana Live zum Aufbau eines agilen und effizienten operativen Reportings: Die zentralen Fragen, die bei der Betrachtung von Hana Live als ausschließliche Reporting-Plattform gestellt werden müssen, sind folgende:

Kann Hana Live alle meine aktuellen und bereits absehbaren Reporting-Anforderungen erfüllen? Und wie erhalte ich die Funktionalität, die ich benötige?

Für Enterprise Reporting mit diversen, ggf. heterogenen Quellsystemen, komplexen Reporting-Anforderungen und globalen Berechtigungen wird von SAP auch langfristig BW on Hana als technische Plattform positioniert.

Hierbei werden die Vorteile aus der klassischen Data-Warehouse-Welt mit der Leistungsfähigkeit von moderner In-memory-Technologie vereint. Zudem eröffnet sich damit die Möglichkeit eines Hybridbetriebes.

Dadurch können Datenquellen aus den unterschiedlichen Schemata (BW-Schema versus Hana-Schema) miteinander zu verknüpfen werden. Mit der Kombination beider Architekturen wird die größtmögliche Flexibilität für die Umsetzung von nahezu beliebigen Reporting-Anforderungen erreicht.

 


 

Auf einen Blick:

Vorteile von SAP BW gegenüber Hana Live

  • BW als strategische und taktische BI-Plattform
  • Planung inklusive Hana-optimierter Planungsfunktionen (IP/BPC)
  • Integration unterschiedlicher Quellsysteme
  • Systemübergreifende Datenintegration, -konsolidierung und -Harmonisierung
  • Vollintegrierte, lizenzkostenneutrale Reporting-Tools verfügbar (SAP BEx)
  • Hohe Flexibilität bzgl. Reporting-Anforderungen (Customer-Exit-Variablen, komplexe Hierarchien, Zeit- oder Versionsabhängigkeit)
avatar
E-3 Magazin

Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community.


Schreibe einen Kommentar