ERP Visionary Officer

Der SAP-Vorstand arbeitet fleißig und strebsam. Als Vorstand eines Weltkonzerns sollte er hingegen strategisch agieren, visionär führen und konzeptuell handeln. Statt das Reparaturdienstverhalten einem fähigen Management zu überlassen, begnügen sich die SAP-Vorstandsmitglieder mit operativen Aufgaben.
Peter M. Färbinger, E-3 Magazin
13. April 2023
Inhalt:
ChefredakteurFin.jpg
avatar

Strategie und Visionen in Zeiten der Transformation

Alles hat seine Zeit: Nun gilt es den SAP-Managern und Executives die Reparatur der ERP-Architektur zu überlassen, während der Vorstand mit Unterstützung des Aufsichtsrats sich der Zukunft zuwenden sollte. Natürlich sind noch nicht alle SAP-Bestandskunden auf S/4 Hana migriert. Bei vielen R/3- und Business-Suite-7-Anwendern wird die Transformation bis ins Jahr 2030 gehen, dennoch muss jetzt schon über den S/4-Nachfolger T/5 Hana nachgedacht werden.

S/4-Lösung versus T/5-Diskurs

Vor den SAP-Bestandskunden liegt eine hinreichend brauchbare ERP-Lösung. Mit S/4 Hana als Private (on-prem) und Public Cloud lassen sich die meisten Herausforderungen der anstehenden digitalen Transformation lösen. Die SAP-Community braucht aber auch einen T/5-Diskurs: eine Vision, was nach S/4 folgen könnte. Noch braucht es keine Antworten, weil S/4 Hana bis 2040 in der Wartung bleibt. Aber es muss einen Diskurs über ERP-Architekturen und IT-Infrastruktur geben, damit ab 2030 mit der Entwicklung von T/5 Hana begonnen werden kann.

Chief Visionary Officer

Im SAP-Vorstand braucht es weniger eine Marketingmanagerin, die sich um das eigene Customer Experience und Relationship Management kümmert, denn das können auch erfahrene SAP-Executives bestens organisieren. SAP-Chef Christian Klein braucht an seiner Seite mehrere Personen für Strategie und Visionen. Die SAP-Bestandskunden brauchen das Wissen, auch in Zukunft mit SAP-Software auf der richtigen Seite zu stehen. Es ist wichtig und richtig, dass SAP die Programmiersprache Abap weiterpflegt, siehe Steampunk. Für diese operativen Aufgaben braucht jedoch kein ERP-Konzern einen Vorstandsposten. Ähnliches gilt für Themen wie BTP, ESG und Cloud. Für 2025 und danach braucht Christian Klein einen SAP Chief Visionary Officer.

avatar
Peter M. Färbinger, E-3 Magazin

Peter M. Färbinger, Herausgeber und Chefredakteur E-3 Magazin D-A-CH, B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), eMail: pmf@b4bmedia.net und Tel. +49(0)8654/77130-21


Schreibe einen Kommentar