End-to-End-Multicloud
![[shutterstock 1278349753 Jag Cz]](https://e-3.de/wp-content/uploads/2021/06/shutterstock-1278349753-Jag_cz.jpg)
Herkömmliche Cloud-Managed-Services haben einen festgelegten Umfang und konzentrieren sich auf den Betrieb der Infrastruktur. Elastic Engineering wird die drei Hyperscaler Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform unterstützen. Anwender profitieren am meisten von Cloud-Technologien, wenn Workloads, Teams und Prozesse auf ein Cloud-natives und agiles Betriebsmodell umgestellt werden.
Das Herzstück des Elastic-Engineering-Modells sind Experten bestehend aus Cloud-Architekten und Ingenieuren, die sich auf das Cloud-Engineering fokussieren. Dieses Bereitstellungsmodell sorgt für eine hohe Kundenaffinität und ermöglicht es den Experten, als Erweiterung des Kundenteams zu agieren und gleichzeitig transformative, auf Best Practices basierende Engineering- und Operations-Services zu erbringen. Da immer mehr Kunden einen Cloud-nativen Ansatz verfolgen, stellen ihre Teams zunehmend auf DevOps-fokussierte Betriebsmodelle um.
Mit DevOps-Ansätzen sind die Grenzen zwischen Infrastruktur und Anwendungen oder „Build“ und „Operate“ zunehmend verschwommen. Gleichzeitig sind große monolithische Outsourcing-Verträge nicht in der Lage, Flexibilität für die moderne Cloud-Nutzung zu bieten, was zu Stagnation und ineffizienter Nutzung von Cloud-Technologien führt.
Als Reaktion auf diese Trends fordern Unternehmen von ihren Partnern mehr maßgeschneiderte Engineering- und Betriebsfunktionen. Elastic Engineering hat diesen Umbruch erkannt und bietet ein neues Modell für eine fortlaufende Partnerschaft mit Kunden. Das Modell baut auf dem Fundament von agilen DevOps-Disziplinen auf und wird durch jahrzehntelange Expertise gestützt.