SAP muss acht Milliarden für Qualtrics zahlen, aber das ist nur die halbe Miete. Die wesentlich höheren Kosten und die langwierige Integration und Schnittstellenprogrammierung sehen nur die IT-Experten und SAP-Bestandskunden.
Somit gibt der SAP-Börsenkurs wahrscheinlich nur ein unzureichendes Bild wieder, denn welcher Finanzexperte beschäftigt sich mit SolMan, NetWeaver, Hana und Abap.
Wenn der Börsenkurs wieder einmal steigt, dann hat SAP-CFO Luka Mucic einen sehr guten Job gemacht. Wie lange jedoch das Ausprogrammieren und Integrieren von Hybris, Callidus und jetzt Qualtrics zu einer CRM-Suite C/4 braucht, ist vollkommen ungewiss. Momentan entstehen in Walldorf neue Baustellen schneller, als alte Probleme gelöst werden.
Wo steht SAP Leonardo? Wie steht es um die digitale Transformation? Hana ist noch nicht frei von Anomalien; S/4 und BW/4 befinden sich im Aufbau und Customizing; und noch läuft ein Diskurs über Vor- und Nachteile einer Hybrid Cloud.
Für das kommende Jahr 2019 gibt es im SAP-Universum zahlreiche Herausforderungen, ob hier C/4 mit der jüngsten Neuerwerbung Qualtrics noch Ressourcen zur Integration findet, ist zu bezweifeln.
Einige Mitglieder der SAP-Community vermuten, dass SAP-Chef Bill McDermott auf zu vielen Hochzeiten gleichzeitig tanzt. Das geht nicht gut! Die erste Ressourcenknappheit bekommt aktuell Leonardo zu spüren: Das Themenspektrum scheint unüberblickbar zu sein.
Die digitale Transformation stottert und stockt! Kommendes Jahr wird man SAP Leonardo konsolidieren müssen und hoffentlich ist dieser Umstand in den Börsenkursen schon eingepreist – ausprogrammiert ist nämlich noch nichts!